Ralf Sotscheck - Lesereise Irland

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Sotscheck - Lesereise Irland» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lesereise Irland: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lesereise Irland»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zwischen alten Traditionen und katholischer Kirche, zwischen Geistern aus Spukschlössern und den Geistern aus vergangenen Konflikten beschreibt Ralf Sotscheck ein Land, dessen Bewohner mit viel historischem Ballast leben müssen, darüber aber das Feiern nicht vergessen. In Irland werden Heiratsfestivals abgehalten, und der Croagh Patrick hat als wichtiger heiliger Berg für Pilger immer noch jedes Jahr im Juli Hochsaison. Ralf Sotscheck erzählt kundig und pointiert vom schwarzen Gold der Iren, dem Guinness, vom irischen Wetter, von Veteranen und Friedhofsgärtnern, von Schlossführern und Eremiten, von ungeliebten Delfinen und einem «Stammesweisen».

Lesereise Irland — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lesereise Irland», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
картинка 1

Ralf Sotscheck

Lesereise Irland

Ralf Sotscheck, geboren 1954 in Berlin. 1976 und 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer, 1985 Umzug nach Dublin als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Seit den neunziger Jahren Veröffentlichung von rund 30 Büchern mit Reisereportagen und Glossen über Irland und die Nachbarinsel. Im Picus Verlag erschienen seine Lesereisen Dublin und Schottland.

Ralf Sotscheck

Lesereise Irland

Grüner Fels in wilden Zeiten

Picus Verlag Wien

Copyright © 1999 Picus Verlag Ges.m.b.H., Wien

Umfassend überarbeitete Neuausgabe 2016

Alle Rechte vorbehalten

Grafische Gestaltung: Dorothea Löcker, Wien

Umschlagabbildung: © mauritius images/Steve Vidler

ISBN 978-3-7117-1067-3

eISBN 978-3-7117-5324-3

Informationen über das aktuelle Programm

des Picus Verlags und Veranstaltungen unter

www.picus.at

Inhalt

Vorwort

Man kennt die Iren: Sie sind fromm und fröhlich, rauflustig und rothaarig, sauf- und sangesfreudig. Sie sitzen in strohgedeckten Hütten und verfassen Werke der Weltliteratur, während es draußen in Strömen gießt.

Über Irland und die Iren sind eine ganze Menge Vorurteile im Umlauf, und wenn man es auf den Quadratmeter umrechnete, wäre es wohl eine Art Weltrekord. Reisende Schriftsteller haben seit Jahrhunderten an einem Irlandbild gestrickt, das der Grünen Insel noch immer anhängt.

»Das wenige, das die Männer mit Arbeit und die Frauen mit Spinnen verdienen, wird üblicherweise in Whiskey angelegt«, schrieb der Engländer Richard Twiss 1775. »Die Frauen dieses Landes sind bemerkenswert fruchtbar, und es ist keine Seltenheit, dass eine Frau fünfzehn oder zwanzig Kinder hat. Die frühen Ehen mögen für diese Fruchtbarkeit verantwortlich sein oder der Mangel an Gelegenheit, sich auf ungesetzliche Art zu vergnügen.« Zweihundertzweiundzwanzig Jahre später behauptete der von allen guten Geistern verlassene Irland-Brockhaus, »den ganzen Sommer über liegen schottische und gälische Dudelsackspieler in Dörfern und Kleinstädten im friedlichen Wettstreit miteinander«. Zwischen beiden Veröffentlichungen sind Berge von Büchern erschienen, in denen die Insel am Rande Europas mal liebevoll, manchmal gehässig, oft spöttisch, jedoch selten ohne Vorurteil beschrieben wurde.

Natürlich haben viele Klischees einen wahren Kern. So gehen noch immer viele Iren regelmäßig zur Messe; das soziale Leben spielt sich vor allem im Pub ab; die Iren singen gerne; die Insel ist grün, weil es häufig regnet, wenn auch selten lange; und vier Literaturnobelpreisträger sind bei einem Land dieser Größe beachtlich. Aber die Iren halten auch Rekorde, die man nicht unbedingt vermuten würde: Sie sind mit zweihundert Litern im Jahr Weltmeister im Teetrinken, und über vierzig Prozent aller Haushalte besitzen einen Hund – mehr als in allen anderen Ländern der Europäischen Union. Rothaarig sind dagegen nur vier Prozent.

In Irland leben weniger Menschen als in London. Es gibt gut fünf Millionen Einwohner, wenn man die Nordiren mitzählt, und sie gehören ja dazu, trotz der willkürlichen Grenze, die von den Engländern 1922 gezogen wurde. Die Insel, vor allem die Republik Irland, hat sich im vergangenen Jahrzehnt nachhaltig verändert. Zwar macht die Landwirtschaft, vor allem die Viehzucht, noch immer knapp zehn Prozent der Volkswirtschaft aus, und das ist dreimal soviel wie im EU-Durchschnitt, doch mit der Öffnung der Volkswirtschaft in den sechziger Jahren, dem Beitritt zur EWG 1973 und der Ansiedlung von Industrien im pharmazeutischen Bereich und in der Computerbranche hat Irland innerhalb einer Generation den Sprung von der Agrarwirtschaft zur postindustriellen Gesellschaft bewältigt. Anfang der neunziger Jahre setzte eine Entwicklung ein, die Irland den Beinamen »keltischer Tiger« einbrachte: Wachstumsraten zwischen fünf und neun Prozent, Inflationsraten von unter zwei Prozent, niedrige Zinssätze und ein Haushaltsüberschuss, von dem man in den hochverschuldeten achtziger Jahren nur träumen konnte.

In Dublin entstanden neue Bürohäuser und Einkaufszentren, das heruntergekommene Hafenviertel wurde zur Finanz- und Kulturhochburg ausgebaut, und jede Woche wurden zwei neue Restaurants eröffnet. Vorbei waren die Zeiten, als Irland eine kulinarische Wüste war, heutzutage kann man zwischen den ethnischen Küchen aller Erdteile wählen – wenn auch die Kartoffel nach wie vor das Hauptnahrungsmittel der Iren ist.

Doch 2008 war es mit dem Boom vorbei. Die Finanzkrise riss Irland in den Abgrund, da die Regierung eine Bankengarantie aussprach. So müssen die Steuerzahler für die Spekulationsverluste der Finanzinstitute aufkommen, und daran werden noch kommende Generationen zu knabbern haben. Seitdem fahren die Regierungen – unter Aufsicht der Troika aus Europäischer Zentralbank, Internationalem Währungsfonds und EU-Kommission – einen drastischen Sparkurs, unter dem vor allem die unteren Einkommensschichten leiden. Arbeitslosigkeit und Obdachlosigkeit sind gestiegen, die Schere zwischen Armen und Reichen ist größer geworden, die Verbrechensrate ist angestiegen, und Dublin hat ein unübersehbares Drogenproblem. Die Gelassenheit der Iren ist einer gewissen Eile, ja sogar Hektik gewichen. Geblieben sind Gastfreundlichkeit, Herzlichkeit und der Hang zur Improvisation, den schon Heinrich Böll beobachtet hatte, als er in den fünfziger Jahren das erste Mal nach Irland kam. »Die Bügelfalten hatten ihre schneidende Schärfe verloren«, schrieb er, »und die Sicherheitsnadel, die alte keltisch-germanische Fibel, trat wieder in ihr Recht; wo der Knopf wie ein Punkt gewirkt hatte, vom Schneider gesetzt, war sie wie ein Komma eingehängt worden; als Zeichen der Improvisation förderte sie den Faltenwurf, wo der Knopf diesen verhindert hätte.«

Dreißig Jahre vor Böll war der englische Reiseschriftsteller Henry Vollam Morton über die Irische See gesegelt. Er fand ein »kleines Land, das in einem permanenten Unabhängigkeitskampf seinen Mann gestanden hatte, und es war ein müder, blutbefleckter Weg durch neun Jahrhunderte geworden – der längste Kampf der Weltgeschichte. Vor mir am Horizont lag die Republik Irland.«

Als wäre man ein Muezzin

Hinter der Eingangstür ist kein Weiterkommen. Die Menschen stehen dichtgedrängt am Tresen, nur die Musiker haben Anrecht auf einen Sitzplatz am einzigen Tisch gleich neben dem Eingang. Die beiden fiddler, der Gitarrist, die Blechflötistin und der Dudelsackspieler kämpfen gegen Stimmengewirr und Gläserklirren an – O’Donoghue’s am Wochenende. Der Pub in der Dubliner Baggot Street gilt als »Wiege des Balladen-Booms und Brutstätte der singing pubs«, wie es in einem Reiseführer heißt.

Declan Barden ist der Einzige, der in dem Chaos den Überblick behält. Zwar glänzt seine Halbglatze vor Schweiß, doch das weiße Hemd und die Krawatte sitzen tadellos. Barden, der Besitzer, steht auf einer Trittleiter hinter dem Tresen wie ein Kapitän auf der Kommandobrücke. Von der obersten Stufe aus nimmt er die Bestellungen der hinten stehenden Gäste entgegen, die es nicht schaffen, sich bis zum Tresen durchzukämpfen. Das Stammpublikum hat eine Zeichensprache entwickelt, mit der man auch beim größten Lärm seine Bestellung aufgeben kann. »Ein Finger heißt ein Pint Guinness«, erklärt Ian, ewig schon Stammgast. »Zwei Finger heißen zwei Guinness, beide Zeigefinger bedeuten ein Guinness und ein Smithwick’s.« Und ein Gin and Tonic? »Da hilft nur Brüllen«, sagt Ian und schüttelt lachend seine dichten braunen Locken. Er arbeitet gleich um die Ecke, und nach Feierabend schaut er meist auf ein Pint herein – jene 0,56 Liter, in denen das Bier gemessen wird. Manchmal bleibt er bis zur Sperrstunde um halb zwölf, sonntags und im Winter wird schon um elf geschlossen. »Das Dekor hat sich in all den Jahren kaum verändert«, erzählt er. »Nur auf der Platte, die vor der Eingangstür in den Fußboden eingelassen ist, stand früher ›O’Higgins Outfitters‹ in schöner, alter Schrift. Der vorige Besitzer, Dessie Hynes, ließ das herausreißen und seinen eigenen Namen als Mosaik einsetzen. Was kann man von einem Landei aus Longford schon anderes erwarten.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lesereise Irland»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lesereise Irland» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Herbert K. Huschka - Reise nach Irland
Herbert K. Huschka
Ralf During - Anaïs Tagebuch
Ralf During
Ralf Grabuschnig - Populismus leicht gemacht
Ralf Grabuschnig
Patricia Grotz - Irland
Patricia Grotz
Rasso Knoller - Lesereise Hongkong
Rasso Knoller
Ralf Sotscheck - Nichts gegen Iren
Ralf Sotscheck
Ralf Sotscheck - Nichts gegen Engländer
Ralf Sotscheck
Barbara Schaefer - Lesereise Neapel
Barbara Schaefer
Отзывы о книге «Lesereise Irland»

Обсуждение, отзывы о книге «Lesereise Irland» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x