6.1.3. Klärung von Abweichungen und unklaren Bedingungen
6.1.4. Akzeptanz des Angebots/Auftragsbestätigung und LOI
6.2. Nationale und europäische Vergabevorschriften
6.2.1. Schwellenwerte
6.2.2. Vergabearten in ihrer Rangordnung
6.2.3. Offenes Verfahren bzw. öffentliche Ausschreibung
6.2.4. Nichtoffenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb
6.2.5. Verhandlungsverfahren
6.2.6. Vergabeunterlagen des Beschaffungsamtes
6.2.7. Bewerbungsbedingungen
6.2.8. Leistungsbeschreibung
6.2.9. Vertragsbedingungen
6.2.10. Besondere Vertragsbedingungen (BVB)
6.3. Vergabeverfahren bei Mitwirkung der Weltbank
6.3.1. Vergaberichtlinien der Weltbankgruppe
6.3.2. Grundsätze der Weltbankgruppe
6.3.3. Federführer der Projekte
6.4. Vergabeverfahren der Vereinten Nationen
6.4.1. Lieferantenregister
6.4.2. Persönliche Kontakte
6.4.3. Regeln zur Vergabe von Aufträgen
6.4.4. Vertragsstreitigkeiten
6.5. Vergabe von Leistungen an Unter-Auftragnehmer
6.5.1. Organisation des Einkaufs
6.5.2. Durchreichen von Bedingungen
6.5.3. Claims-Ablauf von Unter-Auftragnehmern
6.5.4. Bedingungen aus FIDIC zur Vergabe von Unter-Aufträgen
7. Zoll- und Aussenwirtschaftsrecht
7.1. Warenverkehr innerhalb der EG
7.1.1. EG-Zollsätze
7.2. Warenverkehr außerhalb der EG / Export
7.2.1. Warenursprung und Präferenzen
7.2.2. Lieferantenerklärung
7.2.3. Ursprungszeugnis
7.2.4. Export von Waren
7.2.5. Benennung eines Ausfuhrverantwortlichen
7.2.6. Exportkontrolle / Embargos
7.2.7. Endverbleibsdokumente (EVE)
7.2.8. Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus
7.2.9. Konsequenzen aus einem Verstoß gegen Ausfuhrbestimmungen
7.2.10. Ausländische Einfuhrbestimmungen
7.2.11. Waren, die nur vorübergehend ausgeführt werden (Carnet)
8. Korruption, Kartellrecht und Insolvenz
8.1. Korruption
8.1.1. Korruptionsdelikte
8.1.2. Instrumente der Korruptionsbekämpfung
8.1.3. Anforderungen an die Organisationspflicht
8.1.4. Durchsuchung durch Polizei und Staatsanwaltschaft
8.1.5. Strafrechtliche Aspekte
8.1.6. Hinweisgeber (Whistleblower)
8.2. Kartellrecht
8.2.1. Das Kartell
8.2.2. Die rechtliche Grundlage des Kartellrechts
8.2.3. Strategische Allianzen und Kartellrecht
8.2.4. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Kartellrecht
8.3. Insolvenz
8.3.1. Antrag auf Eröffnung der Insolvenz
8.3.2. Sicherungsmaßnahmen
8.3.3. Insolvenzverfahren
8.3.4. Insolvenzplanverfahren
8.3.5. Verwertung
8.3.6. Verteilung
8.3.7. Die gerichtliche Phase
9. Vertrags-Management
9.1.1. Vertrags Analyse
9.1.2. Informationen zur Vertragsanalyse – Die Baustellen-Checkliste
9.1.3. Das ABC Konzept: Analyse - Basisplanung – Controlling
9.1.4. Arbeitsablauf – Vertragsanalyse
9.1.5. Methoden der Vertragsanalyse
9.1.6. Die WILD-Checkliste
9.1.7. Vertragsanalyse über Fragenkatalog
9.1.8. Vergleichsverfahren
9.1.9. Vertragsanalyse nach dem Checklistenverfahren
9.1.10. K.O. Kriterien
9.1.11. Verhandlung des Vertrages
9.1.12. Identifikation der wesentlichen Vertragspflichten
9.1.13. Vertragslesung
9.2. Risikomanagement
9.2.1. Risikomanagement nach dem deutschen Recht
9.2.2. Risikomanagement im Projekt
9.2.3. Analyse der Risiken und Chancen
9.2.4. Das Risiko als Chance
9.2.5. Begriffsdefinition Risiko und Chance im Projekt
9.2.6. Ablauf der Risiko Identifikation und Analyse
9.2.7. Methoden der Risikoprüfung
9.2.8. Kreativitäts-Methoden zur Risiko-Analyse
9.2.9. Ursachen - Folgen - Kette
9.2.10. Metaplan – Technik
9.2.11. Brainstorming
9.2.12. Analogie - Bildung
9.2.13. Delphi – Methode
9.2.14. Collective Note Book
9.2.15. Morphologische Analyse
9.2.16. Szenario – Technik
9.2.17. Mind Mapping
9.2.18. Analyse nach dem “Worst Case Scenario“
9.2.19. Analyse nach dem Checklistenverfahren
9.2.20. Analyse mittels Risikomodellen
9.2.21. Risikogruppen
9.2.22. Analysetiefe und Genehmigungsmatrix
9.3. Kommerzielle Bewertung der Risiken und Chancen
9.3.1. Gesamtrisiko: Risiko Aggregation oder Addition
9.3.2. Priorisierung der Risiken (Risiko-Fenster)
9.3.3. Indikatoren
9.3.4. Risikomanagement in der Projektphase
9.3.5. Maßnahmen zur Risikobegrenzung: Aufwand und Nutzen
9.3.6. Phasen im Risikomanagement
9.4. Vertrags Management im Controlling
9.4.1. Organisation und Projektcontrolling
9.4.2. Controlling der Vertragspflichten
9.4.3. Risikomanagement im Controlling
9.4.4. Stammdaten von Lieferantenverträgen
9.5. Claims-Management Prozeduren im Vertrag
9.5.1. Verhandeln von Claims-Prozeduren im Vertrag
9.5.2. Vorgehen bei fehlender Regelung in einer Ausschreibung
9.5.3. Der Change Order Ablauf im Vertrag
9.5.4. Kostenregelung der Angebote, wenn die Änderung nicht durchgeführt wird
9.5.5. Ablauf zur Änderung des Terminplans
9.5.6. Durchführen von Beschleunigungsmaßnahmen
9.5.7. Der Claim-Ablauf
9.5.8. Regelung zur Konfliktlösung bei strittigen Claims
10. Juristische und betriebswirtschaftliche Begriffe
Große und komplexe Projekte lassen sich nur mit Hilfe von vielen Spezialisten optimal abwickeln. Der Projektleiter ist dabei der Choreograph, der das Ensemble dirigiert, indem er Aufgaben an die verschiedenen Spezialisten delegiert. Der Projektleiter prüft ständig, ob die Summe der Beiträge eines jeden Mitarbeiters insgesamt zum Ziel führen. Das ist nur möglich, wenn der Projektleiter ein grundsätzliches Verständnis aller Zusammenhänge besitzt. Ein guter technischer Background reicht heute nicht mehr, um ein Projekt erfolgreich abzuwickeln. Immer stärker treten der Vertrag und der korrekte Umgang mit gegenseitigen Ansprüchen in den Vordergrund. In internationalen Großprojekten stellen sich immer wieder Fragen an den Vertrag, die das technische Studium nicht beantwortet. Das Vertrags- oder auch Contract-Management beschreibt einen ganzheitlichen Prozess, der sich mit allen Fragen, Störungen und Änderungen befasst, die den Vertrag und damit das Projekt betreffen. Ein Teil des Vertrags-Managements ist das Claims-Management. Eine Unterscheidung kann der folgenden Darstellung entnommen werden:
Contract- & Claims-Management
Im Rahmen der Reihe „Knowledge Series“, hat die „Contract Academy“ Bücher erstellt, die die Abläufe des Vertrags- und Claims-Managements beschreiben:
Band I: Vertragsmanagement im Projektgeschäft
Band II: Projektcontrolling: Ansprüche identifizieren
Band III: Claims-Management: Ansprüche bewerten
Band IV: Das Pro:Claim-Konzept: Claims erfolgreich verhandeln
Der vorliegende Band I „Vertragsmanagement im Projektgeschäft“ befasst sich mit der Analyse der Risiken. Dieses Buch zeigt die üblichen Vertragsarten und beinhaltet Checklisten und Methoden zur praktischen Umsetzung. Das Vertragsmanagement sieht vor, dass wesentliche Prozesse zur eindeutigen Abgrenzung des Lieferumfangs in einem Unternehmen etabliert sind. Der Band II „Projektcontrolling“ beschäftigt sich mit den erforderlichen Controllingprozessen und dem dazu gehörigen Änderungsmanagement, um die wesentlichen Risiken und Störungen kontinuierlich zu identifizieren und Prozesse zu etablieren, die Abweichungen vom Vertrag frühzeitig erkennen lassen. Der Band III „Claims-Management“ beschreibt die Möglichkeiten und Methoden, um zusätzliche Kosten im Zusammenhang mit Abweichungen vom Vertrag (Schadensersatz) zu ermitteln und möglichst erstattet zu bekommen. Der Band IV „Das Pro:Claim-Konzept“ erläutert eine erfolgreiche Methode, um Claims zu verhandeln, ohne die Kundenbeziehung zu zerstören.
Читать дальше