Als Walters Blick auf den noch Unbekannten und das kurzgeschnittene, blonde Haar fiel, welches von einer glänzenden Krone eingefasst wurde, rutschte ihm das Herz in die Hose. Er hatte seine Augenlider so weit aufgerissen, dass Runzeln seine Stirn befielen, während sich seine Lippen zu einem staunenden Spalt öffneten. Mit Grauen erhaschte er den fehlenden Blattzinken auf der linken Seite der metallischen Wulst, von welcher eine tiefe Kerbe im Kronreif zu einer fleischigen Narbe auf der Stirn des Mannes überging. Jählings sackte Walter auf die Knie und wandte seine Augen ab. Zischend bedeutete er seinem versteinerten Sohn, es ihm gleichzutun. Vor sein Auge brannte sich das Abbild eines goldenen Löwen auf purpurnem Grund.
»Vergebt mir, Eure königliche Majestät«, entgegnete der in den Schlamm sinkende Bauer mit Schamesröte im Gesicht.
Gesenkten Hauptes spürte er den musternden Blick des blonden Neuankömmlings.
»Ihr ehrt mich mit einer Anrede, für welche hier der Galgen in Aussicht gestellt wird. Soweit mir bekannt ist, hält Crest noch immer seinen Schwur auf meinen Vater. Von daher bleibe ich ein Prinz. Erhebt Euch also«, sprach der Gekrönte auf eine barmherzige Weise, die Walter insgeheim hoffen machte. »Wer seid Ihr, guter Mann, dass Ihr das Schicksal auf solche Weise herausfordert?«, fragte der Blonde mit hochgezogenen Brauen.
In seinen blauen Augen spiegelte sich offenkundiges Interesse wider, während die weichen Gesichtszüge ein einladendes Lächeln enthüllten.
»Ich bin nur ein einfacher Bauer, der vor vielen Wintern im Dienste Eurer königlichen Hoheit stand«, gab Walter zu verstehen, nachdem er sich mühsam aufgerichtet hatte.
»Ihr wart Soldat?«, hakte der Blonde nach, sichtlich dankbar für die gemäßigtere Anrede.
Der Bauer, der sich für sein schlammbedecktes Aussehen schämte, nickte.
»Jawohl, Eure königliche Hoheit«, antwortete der Angesprochene, »in Eurem Ersten Banner«.
Die Nennung des Namens ließ eine beklemmende Stille Einzug halten, welche der Gekrönte dazu nutzte, einen Blick mit dem Helmlosen auszutauschen.
»Ich erinnere mich«, brach er irgendwann das Schweigen. »Man hat eurer Einheit bei Gotenburg übel zugesetzt.«
»So wie Euch, Eure königliche Hoheit«, bekundete der ehemalige Soldat mit Wehklagen im Tonfall.
Derweil seine Augen erneut die Krone maßen, entsann er sich an das metallische Meer aus gleißender Gischt, welche an diesem Tag brausend über die gotischen Felder toste. Wutschäumende Wogen von Waffen wallten gegen eine forsche Flut aus festem Fels. Die stürmische Schlacht zwischen den Prinzenloyalen auf der einen und den Anhängern des verschollenen Königs auf der anderen Seite sollte die Entscheidung über Fortbestand oder Untergang des calranischen Reiches herbeiführen. Und Walter, damals in Leichen und Blut watend wie heuer im Schlamm, hatte mit eigenen Augen gesehen, wie der schicksalsträchtige Schwerthieb auf seinen Prinzen niederging. Er hatte verfolgt, wie sich der junge Regent der Klinge ohne Sträuben und Flehen hingegeben hatte, ja er hatte zugesehen, wie der Blattzinken aus der Krone gebrochen war und sich die fleischige Narbe in die Stirn des Jünglings hatte peitschen müssen. Im Beisein dahinwelkender Vertrauter verweigerte man dem Prinzen damals den ehrenvollen Tod. Infolge seines symbolhaften Erliegens schenkte man ihm stattdessen ein schmachvolles Leben, losgelöst von der Macht über das Reich seines Vaters und mit nur wenigen verbliebenen Anhängern. Und damit hatte jene gewaltige Auseinandersetzung geendet, die fortan – von Barden besungen und von Erzählungen getragen – im Gedächtnis gehalten wurde.
Der Prinz, dessen Wangen ein rötlicher Schimmer heimzusuchen schien, nickte anerkennend. Dann wandte er sich lächelnd an den Jungen, der noch immer zitternd neben den Erdhaufen kniete. Offensichtlich wusste er nicht, wie ihm geschah.
»Wie ist dein Name, kleiner Mann?«, fragte der Prinz auf eine solch sanftmütige und vertrauensvolle Art, dass der Knabe seinen gesenkten Kopf zu heben wagte.
»Leon, Eure königliche Hoheit«, sagte er, den Worten seines Vaters eingedenk.
Die Mundwinkel des Gekrönten verzogen sich zu einem breiten Grinsen. Während er den feststeckenden Wagen beäugte, wies er den Buben mit einer zarten Handbewegung an, sich aufzurichten. Dann schließlich schwang er sich elegant von seinem Sattel in den aufspritzenden Dreck.
»Eure königliche Hoheit«, erklang die Stimme des Ritters, als wolle er protestieren.
Doch der Prinz antwortete mit einem zur Schweigsamkeit auffordernden Blick.
»Kannst du fangen, Leon?«, richtete er sich indes an den Jungen. Der Knabe nickte.
Da nahm der Blondschopf die Krone von seinem Haupt und warf sie dem Angesprochenen mit der Rückhand zu. Leon streckte vor Anspannung die Zunge. Dann schnappte er zielsicher nach der Kopfbedeckung.
»Bravo«, lobte der Kronenlose, während Leon offenen Mundes das gewichtige, goldene Glänzen zwischen seinen Fingern bestaunte.
Zur noch größeren Verwirrung der Anwesenden löste der Prinz alsdann auch noch seinen Gürtel von der Hüfte sowie den Ring von seiner Hand, verstaute sie in einer Satteltasche, entledigte sich seines Schuhwerkes und schlüpfte durch den Kragen seines Gewandes, bis er nur noch in feiner Unterwäsche dastand.
»Prinz Albrich«, warf der Ritter in brüskiertem Tonfall ein, »was habt Ihr vor?«
Der Bauer kratzte sich verlegen am Kopf und blickte zu Boden. Einzig der braunhaarige Reiter blieb gelassen und ohne Anzeichen einer Reaktion.
»Ohne Hilfe lässt sich das Fuhrwerk nicht bewegen«, stellte der Entkleidete zu Walters Überraschung fest, »dass Ihr, Dethard von Vallon, das von Eurem hohen Ross nicht erkennt, steht außer Frage.«
Der Zurechtgewiesene verzog seinen Mund, ehe er das Helmvisier sprachlos herunterklappte. Der gefallene Name indes ließ in Walter etwas klingeln. Von Vallon, das war jener Ritter, der damals schon in Gotenburg an der Seite des Prinzen gekämpft hatte und dies anscheinend auch heute noch tat. Auch wenn, daran erinnerte sich Walter zwangsläufig, dessen Sohn in Gotenburg einen unrühmlichen Tod durch Söldnerhand gestorben war. Vielleicht angesichts dieser Erinnerung, jedenfalls aber wegen des Ungemachs, das ihm der Prinz durch Dethards Zurechtweisung bescherte, spielte Walter die Sache herunter.
»Ihr beschämt mich, Eure königliche Hoheit«, japste der Bauer, doch der Blondschopf klatschte entschlossen in die Hände.
»Ihr habt mir einst Euren Schwertarm geliehen, jetzt leihe ich Euch im Gegenzug den Meinen«, verlautbarte der robust gebaute Regent, indem er sich platschend in den Schlamm beförderte.
»Waffenmeister«, adressierte er den helmlosen Reiter, der mit einer höfischen Floskel seinen Gehorsam ausdrückte.
Während der Prinz so an der Seite des Bauern zum Fuhrwerk watete, lenkte der Krieger sein Pferd an die gebrochene Deichsel. Mit einigen behänden Griffen gelang es ihm das Zaumzeug am Holz zu befestigen. Anschließend stemmte sich der kräftige Kerl mit seinem beeindruckend breiten Kreuz gegen den Wagen. Gleichsam und unter den Augen des pikierten Edelmanns zogen und schoben die Männer schließlich das Fuhrwerk aus dem Dreck und über die Straße.
»Euer ergebenster Diener«, bedankte sich Walter kniefallend, nachdem sie zu den Pferden zurückgefunden hatten.
Der Prinz, mit Schlammklecksen im weichgezeichneten Gesicht und braungefärbter Wäsche, nickte auf eine freundliche Weise, ehe er sich wieder bekleidete. Als er sich endlich den Ring angesteckt hatte, suchte er den Blick des Buben.
»Ich entbinde Euch Eurer Aufgabe, Leon, Hüter der Krone«, entgegnete er dem begeisterten Jungen auf ehrsalbende Weise.
Dieser nickte und versuchte sich an einer wackligen Verbeugung.
»Kannst du fangen, Prinz?«
Читать дальше