Andre Bixenmann - Der Wolf der Wölfe

Здесь есть возможность читать онлайн «Andre Bixenmann - Der Wolf der Wölfe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Wolf der Wölfe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Wolf der Wölfe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Krieg überzieht das einstmalige calranische Reich.
Seit dem mysteriösen Verschwinden des Königs und der ungeklärten Nachfolge gespalten, ist der Untergang des Landes durch den Feind aus dem Osten nur eine Frage der Zeit.
Jetzt, nach Jahren der Abwesenheit kehrt ausgerechnet der Mann zurück, der die Zwietracht mitzuverantworten hat:
Sanguis, einer jener Elitesöldner, die der Volksmund «Wölfe» nennt.
Auf der Suche nach seiner entführten Schwester ahnt Sanguis nicht, dass er bald zwischen alle Fronten des Krieges gerät. Und, dass er sich bald auf einer Reise in die dunkle Vergangenheit seiner Heimat befindet, von deren Ausgang nicht nur das Leben seiner Schwester abhängt.

Der Wolf der Wölfe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Wolf der Wölfe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Astrein«, gestand der Söldner anerkennend.

Der Schlag, zweifelsohne von einem Morgenstern, war wie die anderen Hiebe, die er überblickte, einwandfrei geführt worden. Und viel mehr als das lag in der Wucht, die einen Großteil des Gehirns offengelegt hatte, neben Präzision auch Kraft und Wille. Wären es Räuber, unerfahrene Soldaten oder Plünderer gewesen, so hätte es mindestens eine dieser Komponenten vermissen lassen. Mit diesen Wundmalen indes und dem hochwertigen, aber beschränkten Waffenarsenal zeichnete Sanguis‘ Vorstellung das Bild eines kampferfahrenen Streiters vor sein geistiges Auge. Einer der zu töten wusste, gehorsam, willentlich und vollkommen ungehemmt vom Wesen seiner Opfer.

Sanguis klopfte sich die Hände an der Hose ab. Um die letzten Züge seiner berauschenden Leidenschaft noch genießen zu können, setzte er sich auf den Schleifstein der Schmiede. Von hier aus konnte er das Massaker noch einmal überblicken. Nachdem aber die Toten auf ihre – zugegeben eigene – Weise gesprochen hatten, zwang ihn die Stille zum Nachdenken.

Arbach, der Ort seiner Kindheit, lag in Schutt. Und mit seinen Bewohnern würden auch die Erinnerungen verschwinden. Jene Erlebnisse und Erfahrungen, von denen Sanguis nur noch zwei Fetzen geblieben waren. Ausgebleicht, rissig und doch nicht fortgewaschen wie die anderen, vielleicht viel Schöneren. Den einen Schnipsel in seinem Gedächtnis hatte er jüngst auf See so intensiv wie nie zuvor erlebt. Vom anderen, der ihn vor neun Wintern in die Ferne gezwungen hatte, fehlte jede Spur. Ihn hatte der Braunhaarige eigentlich bereits erwartet. In dem Moment, in dem er sein Pferd angehalten und dem Glatzkopf die Stirn geboten hatte.

»Des Goldes wegen«, zitierte er seine eigenen Worte, die eine Enttäuschung waren. Und freilich eine Lüge. Aber eine, die besser zu verkraften war als jene Wahrheit, die ihn vertrieben und heuer wieder heimgeholt hatte. Diese Erkenntnis ließ Sanguis vor Selbstschneid schmunzeln.

Plötzlich aber begann etwas in seinem Kopf zu reifen, was man für Hoffnung hätte halten können. Vielleicht, redete er sich ein, lebte seine Schwester gar nicht mehr hier. Womöglich konnte er sie und die ausstehende Erinnerung deshalb nicht finden. Nach einigen Gedankenspielen schaute er nickend zu Boden. Ja, redete er sich ein, seine Schwester konnte nicht hier geblieben sein. Nicht nach all dem, was geschehen war.

Sanguis blickte erst wieder auf, als Veit die Straße kreuzte, um die gegenüberliegende Hütte zu durchsuchen.

»Da ist nichts«, rief der Söldner zu ihm herüber.

Sein Begleiter aber verschwand schulterzuckend im Gebäude, wo ihm das nervtötende Klingeln seiner Glöckchen am Schuh nachhallte. Seit gefühlten Ewigkeiten hörte Sanguis die Quälgeister nun schon von jenseits der Schmiede Tritt und Schritt des Musikus kommentieren. Dass sich bisweilen weder Ratten noch Krähen an die Leichen getraut hatten, musste nach Sanguis‘ Einschätzung ihr Verdienst sein. Der Gezeichnete seufzte, weil er die Eifrigkeit, in einem anderen Leben herumzuwühlen und dabei so einen Krach zu machen als befremdlich empfand. Bis er aber irgendwann einmal die kleinen Peiniger in seine Finger bekommen würde, tröstete sich der Kreuznarbige damit, dass an Veits betagten Stiefeln nur noch wenige dieser Klingeln hingen.

Als die Sonne die Baumwipfel zu überragen begann, zog der Braunhaarige am letzten Rest verqualmenden Tabaks. Es war Zeit, sich auf den Weg zu machen. Welcher auch immer das war. Seufzend schnippte er den verbliebenen Stummel in den Dreck und setzte, wie gewohnt, mit dem Schuhwerk zum Ausdrücken nach. Dass deswegen unter ihm dünnes Metall knirschte, hätte ihn nicht weiter gestört, wenn beim Heben des Fußes nicht eine goldene Kugel schellend in die nächste Kuhle gerollt wäre.

Sanguis blinzelte nicht bloß, er bückte sich. Dann schon bargen Daumen und Zeigefinger ein rot getupftes Glöckchen. Ein solches, wie es an Veits Schuhwerk hing, aber eben nicht hätte hier sein dürfen. Denn seit ihrer Ankunft im Dorf hatte Veit den Bereich der Schmiede gemieden. Wenn er diesen also in Sanguis‘ Beisein nie betreten hatte, aber Glöckchen von seinem Schuh abgefallen waren, musste Veit jüngst schon einmal hier gewesen sein. Vielleicht sogar zum Zeitpunkt des Überfalls.

Augenblicks, da Sanguis den Braten roch, bleckte er die vom Speichel glänzenden Eckzähne, welche ihm seinen tierischen Namen verliehen. Vor Grimm trampelte er die Schelle in die Vergänglichkeit und hetzte dem Barden hinterher. Unerwartet und noch während Sanguis im Lauf begriffen war, drangen Schreie und das Rumpeln von Gegenständen aus der Hütte. Es klang nach einer Rauferei. Jemand also drohte dem Söldner zuvorzukommen. Ein Umstand, den der Kreuznarbige noch weniger dulden konnte.

Mit einem kraftvollen Satz preschte der Braunhaarige, dessen Narbe wie oft in solchen Momenten zu glühen begann, nach Erreichen der Hütte durch die Tür. Es dauerte keinen Wimpernschlag, da hatte er Veits schwitzende Gestalt tatsächlich an die Wand genagelt. Sein unbekannter Angreifer aber gluckste bereits mit messerbespicktem Schädel aus dem Leben.

»Du mieser Bastard«, keifte Sanguis dem Schwarzhaarigen entgegen, »du bist schon einmal hier gewesen. Gestern. Dann als das Dorf überfallen wurde.«

Der Barde, dessen Augen keine Erschütterung zeigten, schnappte nach Luft. Er machte Anstalten, sich zu rechtfertigen. Deshalb wohl bewegte er den Kopf.

» Sie ist hier gewesen«, japste Veit.

Dabei hatte er den Blick nicht nur auf seine schwerlich erhobene Hand gerichtet. Darüber hinaus lotste er Sanguis‘ unbehagliche Aufmerksamkeit auch dorthin.

Was dem Kreuznarbigen sofort ins Braun seiner Augen stechen musste, war eine kaputte Halskette. Sie bestand aus den beiden losen Enden einer ledernen Schnur, an deren Scheitelpunkt ein metallisches Ornament baumelte. Es lief spitz zusammen und hatte die Form eines Löwen, dem man den Unterleib abgetrennt hatte. Keine Frage, Sanguis erkannte es sofort.

»Ist es das, was ich denke?«, keuchte der Schwarzhaarige.

Sanguis aber riss ihm das Schmuckstück aus den Fingern. Mit dem Ellbogen drückte er gegen Veits Adamsapfel, um den niedergestreckten Fremden aus den Augenwinkeln zu überfliegen. Und um nüchtern festzustellen, dass die womöglich heißeste Spur, seine Schwester zu finden, tot war.

»Warum hast du ihn umgebracht?«, schnauzte der Söldner, Speichel in Veits Gesicht spritzend.

Der Barde aber, dessen verlogene Glöckchen ausnahmsweise einmal mucksmäuschenstill waren, antwortete nicht. Weil das jemand anderes für ihn tun sollte. Jemand, der unbemerkt geblieben wäre, hätte der Musikus nicht mit einem Fingerdeut zur Tür gezeigt.

»Weil du das auch getan hättest«, erklärte der mysteriöse Unbekannte, der den Toten, bevor er sich zu erkennen gab, mit einem Tritt auf den Rücken stieß. »Oder etwa nicht?«

Ob Sanguis es wollte oder nicht, seine an den Tag gelegte Inbrunst erreichte ein noch größeres Ausmaß. Dann nämlich, als er auf den verrußten Rockschößen des Toten einen goldenen Löwen erkennen musste. Das königliche Wappentier.

Vor Wut schäumend packte der Kreuznarbige Veits Gesicht. Hätte ihn nicht plötzlich eine Hand an der Schulter berührt, hätte er dem Barden im nächsten Augenblick mit Sicherheit das Genick gebrochen.

»Schön dich wiederzusehen, Sanguis, mein alter Freund«, brummte eine Stimme, die beim Umdrehen einen graumelierten Mann preisgab, dem Haare und Bart auf eine bekannte Weise zu Zöpfen geflochten waren.

»Harras«, erwiderte der Kreuznarbige mit hochgezuckten Brauen.

Die Überraschung stand ihm ins Gesicht geschrieben.

»Von einem freudigen Wiedersehen kann man bei ihm hier nicht sprechen, was?«, gab der stämmige Neuankömmling in Söldnerkluft mit einem weiteren Tritt gegen den Leichnam zu verstehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Wolf der Wölfe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Wolf der Wölfe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Wolf der Wölfe»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Wolf der Wölfe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x