Joachim Koller - 24 Stunden Angst

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Koller - 24 Stunden Angst» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

24 Stunden Angst: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «24 Stunden Angst»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als seine Tochter, zusammen mit anderen Kindern, in die Gewalt von Geiselnehmern gerät, wird das Leben von Tom Korn mit einem Schlag komplett aus der Bahn geworfen. Zusammen mit der Polizei muss er sich auf ein böses Spiel mit den Verbrechern einlassen um die Kinder nicht zu gefährden. Es scheint, als wären ihnen die Verbrecher immer eine Spur voraus…

24 Stunden Angst — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «24 Stunden Angst», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auf der Straße war es ruhig, die Straßen nass und rutschig. Tom rannte zu seinem Wagen und sprang hinein.

So schnell es ihm möglich war, fuhr er in Richtung des ersten Bezirks. Die erste rote Ampel konnte er noch ohne Probleme überfahren, aber bei der Zweiten musste er sich einbremsen, da der Querverkehr die Kreuzung blockierte.

»Mist, das ist kein Dienstwagen!«, fluchte er, als die Reifen über die feine Schneeschicht rutschten, und wünschte sich einen seiner Fahrzeuge aus der Arbeit, mit Blaulicht und Sirene.

Es dauerte knapp eine Viertelstunde, bis er in der Innenstadt ankam. Dabei rasten seine Gedanken um das kurze Telefonat mit seinem Kind.

Die Klasse war heute in der Innenstadt unterwegs, um einige Bauwerke und besonders das Kunsthistorische Museum zu besuchen. Sophia hatte ihm gestern noch erzählt, dass im Moment die Hälfte der Klasse krank war. Dennoch wurde der Ausflug nach mehreren Verschiebungen nun durchgeführt, auch mit dem Grund, dass dadurch die kranken Schüler weniger Lernstoff versäumen würden.

Gestern Abend, als sie gemeinsam auf der Couch lagen und sich ihre Lieblingsserie »Doktor Who« ansahen, hatte Sophia davon geschwärmt, wie sie sich auf die Gemälde und die ägyptische Ausstellung im Museum freute.

Aber wer käme auf die Idee, in einem Museum eine Gruppe Kinder einzusperren und zu bedrohen? Tom konnte sich nicht erklären, was genau vorgefallen war, aber er kannte seine Tochter. Sie hatte komplett verängstigt geklungen, und nachdem er auch die schroffen Anweisungen des Mannes gehört hatte, wollte Tom so schnell wie möglich zu ihr.

Als er versuchte auf die Straße abzubiegen, die zum Museum führte, sah er hinter sich eine ganze Armada an Blaulichtern, die rasch näherkamen. Er fuhr in eine große Parklücke und entschied, den Wagen stehen zu lassen. Den restlichen Weg lief er, wobei es sich bezahlt machte, dass er mehrmals die Woche am Abend laufen ging.

Am Platz vor dem Museum wurden die ersten Stände für den Adventmarkt aufgebaut, der in wenigen Tagen eröffnen sollte. Tom hatte keine Augen dafür und rannte auf das Museum zu.

Er zückte sein Handy und versuchte, Sophia anzurufen, doch er kam nur auf ihre Mailbox. Entweder mussten sie das Handy abdrehen, oder es war zerstört worden.

Beinahe lief er in eine Gruppe Polizisten, die vor ihm erschienen.

»Stopp, hier können Sie nicht rein, wir …«, informierte ihn einer der Polizisten und wollte ihn zurückdrängen. Tom schlug seine Hand zur Seite.

»Meine Tochter … sie hat mich angerufen, dass sie da drinnen eingesperrt …«

Er spürte eine Hand auf seiner Schulter. Als er sich umdrehte, blickte er einem groß gewachsenen, untersetzten Mann in die Augen. Durch den dunklen Vollbart war sein Mund fast nicht zu erkennen. Er war in einem dicken, dunkelbraunen Mantel eingehüllt, der bis zu den Knien reichte.

»Ganz ruhig. Ich bin Chefinspektor Halbmann. Kommen Sie bitte mit mir«, sprach er mit ruhiger, tiefer Stimme auf Tom ein. Er zog ihn zur Seite und sprach mit gedämpfter Stimme weiter.

»Wir wissen schon Bescheid und in wenigen Minuten wird es wohl ganz Wien wissen. Deshalb sind das Museum und die Straßen auch abgeriegelt. Sie sind wer genau?«

»Tom … also Thomas Korn. Meine Tochter, Sophia, sie ist mit ihrer Klasse …«

»Moment«, unterbrach der Chefinspektor ihn, »Das erzählen Sie mir in aller Ruhe.«

Sie gingen zur Hauswand neben dem Stiegenaufgang, wo sie dem eiskalten Wind nicht direkt ausgesetzt waren. Der Chefinspektor zückte eine Packung Zigaretten, bot Tom eine an, doch dieser verneinte.

»Ich habe aufgehört.«

»Eine gute Entscheidung. Das nehme ich mir auch immer vor, aber dann klappt es doch wieder nicht«, versuchte Halbmann, ihn mit normalem Small Talk zu besänftigen.

Nach einigen Zügen von seiner Zigarette sprach er weiter.

»Nun, Herr Korn, was genau wissen Sie?«

Tom erzählte ihm von dem Anruf und was er gehört hatte.

»Damit sind Sie uns schon um einiges voraus. Wir haben nur einen Anruf bekommen, mit der Information, dass es hier eine Geiselnahme gibt und wir um dreizehn Uhr mehr erfahren werden. Ganz nett war, dass der unbekannte Anrufer uns mitgeteilt hat, wir sollen doch bitte vor dem Museum warten. Wir können inzwischen ruhig unser Büro aufbauen, weil es länger dauern wird, hat er gemeint«, erklärte Halbmann mit säuerlichem Unterton.

Mittlerweile strömten von allen Seiten Polizisten zu ihnen. Ein LKW mit breitem Anhänger fuhr an den teilweise nur halb aufgebauten Ständen vorbei. Auf der Seite des grauen Anhängers prangte in großen, weißen Buchstaben POLIZEI - Mobile Kommandoeinheit. Der Wagen parkte nahe dem Maria-Theresia-Denkmal, das mitten auf dem Platz vor dem Museum stand.

»Mein Büro ist eingetroffen«, meinte der Chefinspektor und ging zum Wagen. Tom folgte ihm.

Plötzlich gab es hinter ihnen beim Eingang zum Museum einen Aufruhr. Tom drehte sich um und sah, wie ein Mann mit erhobenen Händen aus der Tür rannte.

»Nicht schießen, ich arbeite im Museum! Ich soll dieses Handy an jemanden weitergeben, der hier das Sagen hat!«, rief er laut. Der aufgeregte Mann war sofort von einer Horde von Polizisten umringt. Halbmann drehte sich ebenfalls um.

»Her damit, ich nehme es!«, rief er ihm zu. Das schwarze Handy war ein altes Ericsson-Modell aus der Zeit, als Handys gerade erst in Mode kamen. Tom erkannte es, denn es war damals sein erstes Handy. Wie eine kleine rechteckige Schachtel lag es in der Hand des Chefinspektors. Er blickte darauf und runzelte die Stirn.

»Das gehört eigentlich auch schon in ein Museum. Kein Farbdisplay, kein Internet. Wenn ich das meinen Kindern zeige, lachen die mich aus«, meinte er grimmig und drückte einige Knöpfe.

Tom erinnerte sich. Das Display war zweizeilig, Spiele gab es damals noch keine, das Wort App noch unbekannt. Und die Klingeltöne, besser gesagt, die Piepstöne, wurden mit einem Editor selbst komponiert.

»Es ist keine Nummer gespeichert, keine Nachrichten darauf«, stellte er fest. Er blickte auf seine Uhr.

»Kurz vor eins. Dann hoffe ich mal, dass diese Typen pünktlich sind und sich melden.«

Zusammen mit Tom ging er zu dem Kastenwagen. Als Tom in das Innere blickte, wusste er, was Halbmann mit »seinem Büro« meinte. Mehrere Computer, Blinklichter, einige Telefone und viele große und kleine Bildschirme waren zu sehen.

Während der Chefinspektor die Polizisten aufteilte und weitere Anweisungen gab, setzte sich Tom auf die Stufen bei der Tür zum Kommandostand und blickte zum Museum.

Er konnte sich immer noch nicht erklären, was hier vorging. Hat wirklich jemand im Museum eine Schulklasse als Geiseln genommen? Wie viele Leute waren noch im Museum und was wollten diese Verbrecher?

13:00

»Verdammt, das Ding ist so veraltet, dass ich es nirgends an einem Lautsprecher anstecken kann!«, fluchte Halbmann. Einer der Mitarbeiter reichte ihm ein Kabel.

»Einfach in die Kopfhörerbuchse stecken, dann können wir es mit unserem Lautsprecher verbinden, Chef.«

»Danke für die Aufklärung!«, schnauzte Halbmann ihn an.

Das antiquarische Telefon läutete. Es war nicht mehr als ein Piepen in unterschiedlichen Höhen. Schnell drückte der Chefinspektor eine Taste, setzte sich ein Headset auf und schaltete den Lautsprecher ein.

»Chefinspektor Halbmann. Mit wem habe ich das Vergnügen?«

»Hallo!«, begrüßte ihn eine männliche Stimme, die Tom sofort erkannte. Es war dieselbe, die er schon vorher gehört hatte.

»Fangen wir gleich mit den Formalitäten an. Ich heiße Jakob und Sie?«, fragte der Mann freundlich.

»Simon Halbmann, Chefinspektor ...«

»Simon genügt, mehr Höflichkeit brauchen wir nicht«, unterbrach Jakob ihn. Seine Aussprache klang nach einem Deutschen, er klang gelassen, fast übertrieben freundlich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «24 Stunden Angst»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «24 Stunden Angst» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «24 Stunden Angst»

Обсуждение, отзывы о книге «24 Stunden Angst» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x