Gerald Uhlig - Und trotzdem lebe ich

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerald Uhlig - Und trotzdem lebe ich» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Und trotzdem lebe ich: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Und trotzdem lebe ich»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In seiner einfühlsamen Autobiografie beschreibt Gerald Uhlig-Romero den Kampf mit seiner Krankheit, dem seltenen Morbus Fabry. Eindringlich und ehrlich, so berichtet der Autor vom langen Weg bis hin zu seiner Diagnose und dem Leben mit der Krankheit.

Und trotzdem lebe ich — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Und trotzdem lebe ich», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Weinend fragte ich Mutter oftmals, ob sie nicht zaubern und mich noch einmal ohne diese Schmerzen, ohne dieses Fieber auf die Welt bringen könne. »Mein Gott, ich habe doch keinen Sohn geboren, damit er sein ganzes Leben lang leiden muss«, flüsterte Mutter sich selbst zu.

Wenn das Fieber kam, wurde alles um mich herum Fieber: die Luft, die ich atmete, die Vögel draußen in unserem Garten, mein kleiner Zoo von Stofftieren, das ganze Haus und die Welt, auf der unser Haus stand. Manchmal stopfte ich mir ein Tuch in den Mund, weil ich meine eigenen Schreie nicht mehr hören konnte. Um mich abzulenken, schrieb ich Gedichtzeilen auf einen Notizblock: Zeilen, die mir Mutter einmal vorgelesen hatte und die sich in meinen Kopf eingebrannt hatten.

»Ich weine Tag und Nacht; ich sitz’ in tausend Schmerzen; und tausend Schmerzen fürcht’ ich noch.«

Beim Schreiben zitterte meine Hand wie die eines alten gebrochenen Menschen. Manchmal zerbrach ich den Bleistift, wenn die Bauch- und Magenkrämpfe dazukamen, und die kamen unangemeldet in einer solchen Wucht, als würden alle meine Schulkameraden auf meinem Bauch Trampolin springen. Die größte Angst aber machte mir die Aussichtslosigkeit, dass sich je etwas an meinem Zustand ändern könnte. Mein Schwesterchen Manuela strich mir manches Mal über meine heiße Stirn und sagte: »Du Armer, Ärmster, schlaf es weg, schlaf es doch einfach weg.«

Aber wie sollte ich es wegschlafen, wenn mir selbst meine Träume keine Ruhe gaben. Oft wachte ich mitten in der Nacht schweißgebadet auf. In meinem Traum stand ich in Flammen. Um mich herum tanzte das Wasser. Das Wasser wollte nur tanzen, nicht aber die Flammen löschen, in denen ich verbrannte. Dann rannte das tanzende Wasser weg, weit weg von mir und stürzte sich ins entfernte Meer. Da war keine Welle geblieben, die mich hätte kühlen können.

Was hatte ich Schlechtes getan, dass ich mit so viel Schmerz gestraft wurde? Ich wollte mich nur noch in Mutters Arme legen und weinen. Die Anfälle dauerten meist drei bis vier Tage. Dann zog sich das Fieber wieder zurück. Wenn die Attacken vorbei waren, fühlte ich mich für die nächsten Tage wie ein ausgebrannter Krater, den man nur noch mit Tränen füllen konnte. Später, wenn mein Körper dann tatsächlich ohne Schmerzen blieb, hatte ich das Gefühl, ein neues Leben beginnt.

Mutter brachte mir Geschenke: Farben, Malblöcke, Kunstbücher. Das sei die Belohnung dafür, dass ich wieder so tapfer gewesen sei und die Anfälle besiegt habe. »Du wirst immer von einer anderen Aura sein, denn alle großen Melodien sind traurig«, flüsterte Mutter mir zu, als ich ihre Geschenke auspackte. Erst viel später in meinem Leben würde ich verstehen, was sie mir damals hatte sagen wollen. Die Welt, die in Farben schreien will, die ich gestalten muss, ist längst in mir gewesen.

Unstillbare Sehnsucht

Stundenlang betrachtete ich die Kunstbücher, in denen Bilder von Gaugin, van Gogh, Picasso und anderen abgedruckt waren. Und ich entwickelte eine unstillbare Sehnsucht, ebenfalls ein Künstler zu werden, um Dinge zu schaffen, die mich berühmt machen würden. Ich musste etwas Besonderes, Originelles, Einzigartiges und Außergewöhnliches in meinem zukünftigen Leben leisten, damit die Demütigungen aufhörten und alle stolz auf mich sein würden. Dieser Ruhm müsste meine Waffe werden und mich unangreifbar machen. Die anderen müssten mich respektieren und annehmen wie ich bin, mit all meinen Krankheiten und körperlichen Andersartigkeiten. Kein Arzt dieser Welt würde mich mehr als einen neurotischen Simulanten bezeichnen, alle würden sie sich in einem Wettstreit um mich bemühen und der Gewinner wäre stolz, neben mir stehen zu dürfen, hoch oben im Scheinwerferlicht, weil es ihm gelungen war, als Erster meine wirkliche Krankheitsursache herausgefunden zu haben.

»Hat Prometheus das Feuer in mich gelegt?«, fragte ich Mutter beim Zubettgehen.

»Wie kommst du denn darauf?«

»In einem der Bücher, die du mir geschenkt hast, steht, dass Prometheus den Menschen das Feuer brachte.«

»Ich kann es dir nicht sagen, mein Junge.«

»Wenn ich Prometheus male, verschont er mich dann mit seinem Feuer?«

Mutter verabschiedete sich von mir mit einem Kuss auf meine fieberfreie Stirn, wünschte mir eine gute Nacht und löschte das Licht. Und ich dachte weiter darüber nach, was Mutter mir über die Schmerzen gesagt hatte. Wieso sollten sie eigentlich durch eine Heirat weggehen? Vielleicht würden sie ja vom ständigen Streit der Eltern vertrieben. Ich kannte meine Eltern nicht anders, als dass sie miteinander stritten. In diesem Fall hätte ihr widerlicher Streit, den ich so sehr hasste, doch noch einen Sinn. Und wieso sollten die Schmerzen und Krämpfe verschwinden, wenn man Kinder bekommt? Packten die Krankheiten ihre Koffer und zogen bei den Kindern ein? War das auch bei meiner Geburt so gewesen, dass sich diese unangenehmen Zeitgenossen ungefragt bei mir einnisteten?

Die Gedanken drehten sich so, wie mein Hamster Max beim Laufen sein Käfigrad drehte und wie sich alles um sich selbst drehte, ein Gemisch aus Gas, Wasserstoff und Staub verstorbener Sterne im kosmischen Kreißsaal, so lange, bis es so stark zusammengepresst ist, dass es sich entzündet und ein neuer Stern entsteht, der zu glühen beginnt und sich dreht und glüht und plötzlich mit einer unglaublichen Geschwindigkeit in meine Hände fällt. Ich schreckte aus dem Bett hoch. Ich war eingeschlafen. Solche Träume waren immer die Nachwehen meiner Anfälle, und ich war erleichtert, dass nicht wirklich ein brennender Stern auf mich gestürzt war. Ein Glück. Ich war noch einmal davongekommen. Kein neuer Anfall, nur ein Traum. Ich hörte das Geräusch aus dem Käfig von Max, der immer noch in seinem Rad lief und dabei immer schneller wurde.

Hätte mir in dieser Nacht jemand gesagt, dass eines Tages in meinem späteren Leben die weiblichen chinesischen Verwandten von Max mein Leben retten würden, dann hätte ich diesen Jemand für verrückt erklärt.

Waren die Fieberschübe vorbei, kamen die Zeiten, in denen ich mich wie ein ganz normales, gesundes Kind fühlte. Meine Schwester Manuela und ich probten in diesen glücklichen Zeiten kleine Theateraufführungen, die wir beim Besuch von Geschäftsfreunden meiner Eltern zum Besten gaben. Manuela tanzte dabei einen Mix aus Ballettschritten, Twist, Rock’n’Roll, Walzer und Foxtrott; ich rezitierte dazu Texte, die ich von überall her aufgeschnappt oder aus den Zeitungen und Büchern meiner Mutter zusammengesammelt hatte. Wenn es uns beiden nach einiger Improvisationszeit gelungen war, den Tanz- und Sprachrhythmus anzugleichen, gab es von den Zuschauern stets heftigen Applaus, den ich genoss wie einen köstlichen warmen, tropischen Regen, der auf uns niederprasselte. Dies waren die Königsmomente in meiner Kindheit. Sie wurden nur gleich wieder relativiert, wenn die Gäste nach unseren Aufführungen manchmal meinen Eltern zuflüsterten, was denn mit mir los sei, ich sähe krank aus und für mein Alter und meine Größe sei ich viel zu dünn. »Leidet euer Sohn vielleicht an Magersucht?« Dabei hatte ich zu Mittag gerade erst acht Pflaumenknödel verdrückt und fühlte mich in meiner Dünnheit sauwohl. Nie würde ich überflüssiges Gewicht durch die Welt schleppen müssen. Das wollte ich demnächst in das Getuschel der Gäste hineinschreien! Solange ich lebe, schwor ich mir damals, würde ich nicht aufhören, mir meine Glücksmomente zu schaffen. Ohne unsere kleinen Kunststückchen, die meine Schwester und ich erfanden und probten, um sie dann zur Aufführung zu bringen, wäre ich sicherlich zugrunde gegangen. Mal dramatisch, mal komisch, wir konnten in sie alles hineinpacken, was uns auf der Seele lag. Unser Theater war eines dieser Kindheitsparadiese, so wie die Natur mit ihren Feldern und unendlichen Wiesen unser Spielplatz war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Und trotzdem lebe ich»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Und trotzdem lebe ich» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Und trotzdem lebe ich»

Обсуждение, отзывы о книге «Und trotzdem lebe ich» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x