Gerald Uhlig - Und trotzdem lebe ich
Здесь есть возможность читать онлайн «Gerald Uhlig - Und trotzdem lebe ich» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Und trotzdem lebe ich
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Und trotzdem lebe ich: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Und trotzdem lebe ich»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Und trotzdem lebe ich — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Und trotzdem lebe ich», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Als Mutter wieder einigermaßen von ihrem Schlaganfall geheilt war, sehnte sie sich nach ihrem Söhnchen, sodass Vater noch einmal eine Fahrt zurück in den Osten antrat, um mich wieder in die Familie zurückzuholen. 1954 war eine solche Reise nicht mehr ganz ungefährlich, da die Grenze nach Westdeutschland bereits geschlossen war. Wesentlich leichter war damals die Flucht in den Westen über Berlin.
Das Zittern meines Vaters
Meine Eltern waren 1950 mit meinem Bruder Richard aus ihrer Heimat Augustusburg in Sachsen mit dem Auto geflüchtet. Zuerst ging die aufregende Fahrt bis Potsdam. Dort trennten sie sich. Mutter fuhr mit meinem Bruder Richard in der S-Bahn nach West-Berlin. Vater fuhr allein weiter über die Interzonengrenze, ebenfalls in Richtung West-Berlin. Im Innern der Reifen waren Schmuck, Silberbesteck und andere familiäre Wertgegenstände versteckt. Alles andere hatten sie in ihrer Heimat zurückgelassen. Vater erzählte mir später, wie sein gesamter Körper zu zittern begann, als er auf die Grenze zufuhr. Dieses Zittern sei ihm geblieben und würde immer automatisch seinen Körper anfallen, wenn er sich irgendeiner Grenze näherte, um sie zu passieren. Vater hatte großes Glück und konnte die Grenze damals unkontrolliert passieren. Auch meine Mutter und mein Bruder erreichten West-Berlin unbeschadet. Meine erschöpften Eltern wurden gemeinsam mit meinem Bruder liebevoll bei dem Wissenschaftlerehepaar Walter Kahn aufgenommen, die eine große Wohnung am Ku’damm hatten. Dort wurden die Ost- durch Westnummernschilder ersetzt. Die Familie Kahn war seit vielen Jahren mit der Familie meiner Mutter befreundet, und so hatten sie diesen Austausch für meine Eltern vorbereitet. Nach drei Tagen setzte meine Familie ihre Reise fort, in Richtung Süddeutschland, wo mein Vater in dem kleinen Ort Rauenberg eine alte, fast zerfallene Zigarrenfabrik mietete, die er kurz darauf auch erwarb. Hier begannen die Eltern ihren Neustart im Westen.
Als mich Vater 1954 bei Tante Maria in Gelenau abholte, füllte er die Reifen wieder mit ein paar Wertsachen, die meine Eltern bei den zurückgebliebenen Ost-Verwandten gelagert hatten. Beim Erreichen der Interzonengrenze begann Vaters Körper zu zittern. Ein Grenzbeamter hielt uns an und sprach von einer strengen Kontrolle, die er gemeinsam mit seinem Kollegen durchführen wolle. Vaters Nerven lagen blank. Der Beamte forderte meinen Vater befehlsartig auf, sofort aus dem Wagen zu steigen. Noch bevor mein Vater diesem Befehl folgen konnte, wurde der Grenzbeamte durch irgendetwas abgelenkt und schaute in eine andere Richtung. Diesen Moment nutzte mein Vater und zwickte mich so derb in meinen kleinen Kinderpo, dass ich aus vollem Hals anfing zu schreien. Mein Vater schaute mich an und hielt sich dabei seine Nase zu. Der Grenzbeamte war sichtlich ergriffen und gleichzeitig genervt von meinem Gebrüll und gab meinem Vater zu verstehen, unverzüglich weiterzufahren. Und er fügte noch hinzu, dass es in zwei Kilometern einen Parkplatz gebe, wo man Windeln wechseln könne. Vater fielen in diesem Augenblick wohl Tonnen von Steinen vom Herzen.
Dann möchte ich auf der Stelle heiraten, Mama
Nachdem ich den Müll hinausgebracht hatte, ging ich zu Mutter ins Wohnzimmer, wo sie immer noch mit ihrem Buch saß und sich gerade eine neue Zigarette anzündete. »Mutter«, sie schaute von ihrem Buch auf, »warum habe ich immer dieses schmerzhafte Brennen in meinen Fingerkuppen und in meinen Zehen?«
»Kind, wie oft willst du mich das noch fragen? Ich habe dir schon mehrere Male gesagt, dass das in der Familie liegt. Dein Großvater hatte diese Schmerzen, auch dein Urgroßvater und meine Mutter. Ganz viele aus meiner Familie mussten damit leben. Aber ich kann dich trösten. Wenn du etwas älter wirst, geht das Brennen von ganz allein weg. Bei uns in der Familie sagte man immer: Die Schmerzen sind jederzeit durch Heirat heilbar. Und durch sehr viel Bewegung in frischer Luft.« Mutter betonte nochmals, dass in dem Moment, wo man heiratete und Kinder bekäme, der Spuk für immer vorbei sei!
»Dann möchte ich auf der Stelle heiraten, Mama. In meiner Schulklasse gibt es ein paar Mädchen, die...«. Mutter unterbrach mich. »Mit deinen neun Jahren bist du doch noch viel zu jung, um zu heiraten, mein Junge!«
»Das ist doch egal, Mutter. Wenn dadurch auf der Stelle die schrecklichen Schmerzen aufhören...«
Mit einem tröstlichen Blick und einem sanften Streicheln meiner Wangen kehrte Mutter wieder zu ihrer Lektüre zurück. Und ich wollte umgehend bei Baha, dem schönsten Mädchen in meiner Klasse nachfragen, ob sie mich wohl heiraten würde.
Ich mochte es, wenn Mutter am Nachmittag im Wohnzimmer las. Ich mochte diese geborgene Ruhe, die sie in diesen Momenten ausstrahlte, den Duft ihrer Zigaretten. An jenen Nachmittagen hatte ich das Gefühl, Mutter gehöre mir ganz allein. Und dann gab es da etwas zwischen Mutter und mir, ein gegenseitiges, unausgesprochenes Ahnen von etwas Fremdem, Unbekanntem, von etwas, das in unseren Körpern wütete und uns beide zu zerstören drohte. Ich hatte so oft so furchtbare Schmerzen, und keiner wusste, warum, nur bei ihr fühlte ich mich in meinem Schmerz geborgen.
Einmal habe ich während einer Schulstunde angefangen, furchtbar zu weinen, und der Lehrer fragte mich, was denn mit mir los sei.
»Ich habe vergessen, wie meine Mutter aussieht«, schluchzte es aus mir heraus.
»Dann gehe nach Hause und schau dir deine Mutter an«, sagte der Lehrer, was ich dann auch tat. Ich klingelte, und Mutter war tatsächlich zu Hause und nicht wie meist in der Firma.
»Was ist denn los«, fragte Mutter erstaunt, »ist der Unterricht schon zu Ende?«
»Nein, ich habe nur vergessen, wie du aussiehst, Mutter, und da hat mir der Lehrer erlaubt, kurz nach Hause zu gehen, um nachzuschauen.«
Mutter nahm mich in ihre Arme und drückte mich fest an ihren Körper. Als wir uns wieder voneinander lösten, eilte ich sofort beglückt und voller Zufriedenheit in die Schule zurück.
Ich wollte von Mutter geliebt werden! Ich musste von ihr geliebt werden! Angesichts meiner schrecklichen Schmerz- und Fieberanfälle, die mich alle paar Wochen heimsuchten, hatte ich da nicht das Recht auf eine immer verfügbare, tröstende und liebende Mama?
In den Momenten, in denen ich mich einigermaßen gesund fühlte, tat ich alles dafür, Mutters Liebe zu gewinnen. Zum Beispiel an den Sonntagen, wenn alle noch schliefen, stand ich gegen sechs Uhr am Morgen auf und bereitete für die ganze Familie das Frühstück vor. Ich war dabei so leise, dass keiner mich hörte, denn ich wollte nicht, dass mir irgendjemand half. Ich wollte das erhoffte Lob von Mutter ganz allein bekommen.
Meist saßen gegen neun Uhr alle, die der Familie Uhlig angehörten, am Tisch: Vater, meine Schwester Manuela, das Kindermädchen, Mutter und mein Bruder Richard, der wie immer völlig übermüdet und halb schlafend dahockte, nachdem er mit seinen Freunden die ganze Nacht hindurch im Wieslocher Club Twist und Rock’n’Roll getanzt hatte. Vater war meist sauer auf ihn, weil er immer so spät nach Hause kam; aber vielleicht war er auch nur neidisch auf Richards Jugend und darauf, dass er mit Mädchen ausgehen konnte. Alle hatten sich daran gewöhnt, dass ich jeden Sonntag das Frühstück machte und nahmen es als eine nicht weiter erwähnenswerte Tatsache hin, während Mutter jedes Mal ein Lob an mich richtete.
Auch an diesem Morgen war ich wieder sehr aufgeregt: Was wird Mutter vor versammelter Familie wohl heute über meinen so kunstvoll arrangierten Frühstückstisch sagen? Ich wartete. Ich schaute aufgeregt in die Runde. Warum sagte Mutter denn gar nichts? War ich ihr gleichgültig geworden? Würde ich meine Schmerzen in Zukunft ohne ihren Trost ertragen müssen? Wenn sie im nächsten Moment nichts sagte, würde ich bestimmt auf der Stelle sterben. Das hätte wenigstens ein Gutes: Nie wieder müsste ich das unerträgliche Brennen in meinen Händen und Füßen erleiden, nie wieder diese elenden Bauchschmerzen und Darmkrämpfe aushalten – Krämpfe, die so schmerzten, als würden sich die Kontinente dieser Welt in meinem Innern wieder zusammenziehen. Nie wieder müsste ich die Angst haben, dass diese furchtbaren Schmerzzustände nicht mehr aufhörten. Doch wie eine Sinfonie aus Liebe fielen Mutters Worte plötzlich in meine verzweifelten Gedanken ein.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Und trotzdem lebe ich»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Und trotzdem lebe ich» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Und trotzdem lebe ich» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.