Günter Neumärker - Ich hatte keine Chance, aber ich habe sie genutzt
Здесь есть возможность читать онлайн «Günter Neumärker - Ich hatte keine Chance, aber ich habe sie genutzt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Ich hatte keine Chance, aber ich habe sie genutzt
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Ich hatte keine Chance, aber ich habe sie genutzt: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich hatte keine Chance, aber ich habe sie genutzt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Ich hatte keine Chance, aber ich habe sie genutzt — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich hatte keine Chance, aber ich habe sie genutzt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
benutze ich die Räder meiner Geschwister. Erst vier Jahre später werde ich von meiner Patentante Ilse ein altes Fahrrad bekommen, das vor ihrem Laden stehen geblieben ist.
Wenn ich morgens durch Rossenbach fahre, steht Angnes hinterm Fenster von Neuhöfers Filiale und winkt mir freundlich zu, das tut gut. In fünfzig Jahren werde ich ihr dafür noch danken.
Erst jetzt kommen die von mir so gefürchteten Praktikanten. Und weil es Herbst ist, die Zeit der Weinlese, lernen wir sehr viel über den Rhein, den Wein und die Lieder, die sich um beide ranken. Ich werde keineswegs gedemütigt und erlebe eine so wundervolle Zeit, dass ich eines Abends im Bett weine, weil die beiden Herren nun ihr Praktikum abgeschlossen haben und uns bald wieder verlassen werden.
Spätheimkehrer
Im Herbst 1955 wird Konrad Adenauer nach Moskau eingeladen. Bisher hatte die Siegermacht Sowjetunion nur zur DDR diplomatische Beziehungen. Die Einladung erfolgt deshalb über die Botschaften in Paris. Adenauer nimmt die Einladung an, denn in Russland sind, zehn Jahre nach Kriegsende, immer noch zehntausend Soldaten in Gefangenschaft und Adenauer möchte, dass sie heim kommen.
Das Ergebnis der Reise: Die beiden Staaten nehmen diplomatische Beziehungen zueinander auf, und die Gefangenen kommen frei.
Einer dieser Spätheimkehrer ist Herr Dr. Poschmann, der Ehemann unserer Hausärztin. Mit vielen Waldbrölern stehe ich vor seinem Haus, um ihn zu empfangen.
Später erzählt mir meine Oma, meine Mutter sei zur ihr ins Wohnzimmer gekommen und hätte geklagt: „Stell Dir vor, der Poschmann kommt heim, und mein Mann kommt nie wieder.“ Darüber bin ich doch sehr verwundert, denn mir gegenüber handelt meine Mutter den Tod meines Vaters so emotionslos cool ab, dass ich fest davon überzeugt bin, er mache ihr nichts aus.
Jungschar
Ich wäre gerne zu den Pfadfindern gegangen, aber in Waldbröl gibt es nur die Katholische Pfadfinderschaft St. Georg. Ich gehe in die Jungschar, da gibt es zwar Parallelen, aber es ist doch etwas ganz anderes.
Wir tagen im Gemeindesaal, da, wo in meinen Kindergartentagen die Rutsche aufgebaut war, und heute lernen wir das Fahrtenlied: Wir lieben die Stürme.
Ab 2011, inzwischen 66 Jahre alt, werde ich es im Shanty-Chor in Kellenhusen wieder singen, und in Gedanken bin ich dann wieder 10 Jahre alt, und sitze im Gemeindesaal.
Die Aufnahmeprüfung
“Morgen kommst Du zur Schule, damit wir für die Aufnahmeprüfung üben können”, fordert Herr Küpper den Uwe auf. Ha! denke ich, der muss noch für die Prüfung üben, und du bist so gut, dass du dies gar nicht brauchst. Stolz erzähle ich der Tante Ruth davon, wie gut ich doch bin. Sie sagt aber eher skeptisch nur “So, so." Da kommt meine Mutter vom Einkauf aus dem Dorf zurück und sagt: „Ich habe den Lehrer Küpper getroffen, du fährst morgen auch nach Ziegenhardt." Jetzt verstehe ich die Welt nicht mehr. Was war geschehen? Eigentlich wollte mir meine Mutter die Niederlage der nicht bestandenen Aufnahmeprüfung ersparen und hat mich gar nicht erst zur Prüfung angemeldet. Fräulein Mockert aber, Lehrerin am Gymnasium und Freundin meiner Mutter, gab ihr den Rat, mich doch zur Prüfung anzumelden, sie wolle dafür sorgen, dass ich in ihre Gruppe käme, und dann würde das schon klappen. Davon jedoch weiß ich nichts.
Dieser Winter ist besonders kalt! Minus 36 Grad zeigt das Thermometer an der Flora Apotheke, als ich abends daran vorbei gehe. In dieser kalten Jahreszeit mache ich nun, ein Jahr später als Paul-Erhardt, die Aufnahmeprüfung für unser heimisches Gymnasium. Ich mache sie mit einer Mischung aus Hoffen und Bangen und bin eher auf Moll gestimmt. Aber eigentlich läuft alles glatt. Es gibt keinerlei besondere Vorkommnisse. Natürlich habe ich im Diktat viel zu viele Fehler, aber das ist ja nichts Besonderes. Anders ist da schon die Sache mit dem Bild, das wir malen sollen. Das Thema heißt Wintersport. Freudig male ich eine belebte Wintersportarena und in den leeren, stahlblauen Himmel einen grünen Hubschrauber. Der gefällt der Prüferin, Fräulein Mockert, überhaupt nicht und gibt ihr Anlass zu herber Kritik und beißendem Spott. „Cortina mit Hubschrauber, ha, ha." Tatsächlich demonstriere ich damit aber, wie weit ich meiner Zeit schon wieder voraus bin. Später wird es kaum ein sportliches Ereignis geben, das nicht auch vom Hubschrauber aus gefilmt wird.
Eigentlich habe ich diese wichtige Prüfung ja bestanden, ich habe nämlich einen Punkt mehr erlangt als Ilse Thiele, die aufgenommen wurde. Aber der Direktor will mich wegen der mangelnden Rechtschreibung nicht auf seiner Schule haben.
Tausend Tode
„Geh´mal in den Keller und mach die Waschküchentür zu!" „Nein Mutti, ich hab Angst." „Sei nicht albern." So gehe ich heute wie fast jeden Abend in den Keller. Das Licht der Waschküche wird vom Flur aus eingeschaltet. Ich schaue in den Raum, ob ein Einbrecher darin ist. Nein, gut so! Jetzt ist Eile geboten, er könnte ja vor der Tür stehen. Also flitze ich zur Tür und knalle sie mit Schwung zu, und zack - den Riegel vorgeschoben. Aber die Gefahr ist noch nicht vorbei. Aus Wut darüber, dass ich ihn ausgesperrt habe, könnte er jetzt durch die Tür schießen. Also drücke ich mich in die Ecke neben der Tür. Hier im toten Winkel bin ich sicher, aber mein Herz rast noch bis zum Hals, ich sterbe tausend Tode. Allmählich beruhige ich mich und gehe hoch.
Kopfschmerzen
Ach, wenn die Mutti doch nicht so oft Kopfschmerzen hätte. Diese plagen sie schon seit Jahren fast täglich. Ich kenne inzwischen alle Schmerzmittel (Thomapyrin, Gelonida, Spalttabletten, Aspirin) und ihre Werbesprüche (Schnell verklinget wie ein Ton, jeder Schmerz durch Melabon).
Es kann durchaus geschehen, dass meine Mutter mir vorwirft, sie habe, weil ich unartig war, nun Kopfschmerzen bekommen. Das ist schlimmer als eine Ohrfeige, die es nur äußerst selten bei uns gibt, denn gehauen wird bei uns eigentlich gar nicht.
Viel später wird ein Arzt seine Schweigepflicht verletzen, und der Doro und mir sagen, dass unsere Mutter tablettensüchtig ist. Drei Tage ohne Tabletten, und sie hätte keine Kopfschmerzen mehr.
Nach meinem Studium werden auch mich Kopfschmerzen plagen, aber ich sage mir ganz klar NEIN, DAS WILL ICH NICHT!!! So bleibe ich mein Leben lang davon verschont.
Luftschutzbunker
In Venns Busch unterhalb unseres Gartens ist in den Fels ein Stollen gehauen worden als Luftschutzbunker für den Krieg. Uns Kindern ist es streng verboten, in den Bunker zu gehen, weil er einstürzen könnte, was natürlich Unsinn ist. Dieses Verbot ist zudem überflüssig, da das Wasser im Bunker so hoch steht, dass es uns von oben in unsere Gummistiefelchen laufen würde.
Jetzt aber in diesem bitter kalten Jahr 1955/56 ist das Wasser gefroren, und nicht nur das, unser Bunker gleicht einer Tropfsteinhöhle. Die Eiszapfen hängen wie Stalaktiten von der Decke, und auch auf dem gefrorenen Wasser haben sich Stalagmiten aus Eis gebildet. Jetzt hält uns nichts mehr.
Ute
Kurz vor Ende des Schuljahres kommt auch Uwes Schwester Ute mit nach Ziegenhardt. So fahren wir nun zu dritt. Ich finde Ute, die etwas älter ist als ich, sehr sympathisch. Dass wir beide das nächste Jahr in Königsfeld verbringen werden, ahne ich noch nicht. Wie denn auch? Ich weiß ja selber nicht einmal, dass ich dort sein werde.
Jetzt kommt die Zeit des Abschieds von Ziegenhardt, das Schuljahr ist bald vorbei. Wie alle anderen Schüler auch, die die Schule verlassen, porträtiert mich mein Lehrer. Dieses schöne Bild schenke ich meiner lieben Tante Ruth.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Ich hatte keine Chance, aber ich habe sie genutzt»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich hatte keine Chance, aber ich habe sie genutzt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Ich hatte keine Chance, aber ich habe sie genutzt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.