Wolfgang Bendick - Die Pyrenäenträumer - Band 2

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Bendick - Die Pyrenäenträumer - Band 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Pyrenäenträumer - Band 2: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Pyrenäenträumer - Band 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

" Qu'est-ce qu'ils sont courageux ! ", war oft die Bemerkung der Leute, wenn sie von uns sprachen. Aber es war weniger unser Mut, der uns hierher geführt hatte, als unsere Unerfahrenheit. Unsere Dickköpfigkeit und unser Glauben daran, dass ein Leben an diesem Ort machbar war, liess uns ausharren. Und das Glück spielte bestimmt auch des öfteren mit, und so langsam reihte sich unsere Fehler und das Gelernte zu dem zusammen, was man Erfahrung nennt.
Wir verlegten uns aufs Käsemachen. Es gelang uns bald, guten Käse zu machen und dessen Ruf gab uns einen neuen Ansporn. Wir würden aus unserem Höfle einen Garten Eden machen! Jedes Jahr wurden unsere Hänge grüner und nach zwanzig Jahren gab der Farn es auf, unserem Mähen und unseren Mühen Widerstand zu leisten!
Doch auch um uns herum wurden wir gefragt. Aus unserem Eremiten-Dasein wurden wir zu einem Teil der Gemeinde, im wahrsten Sinn des Wortes.
Dieses Buch ist die Fortsetzung des Buches " Der Schäfer " und erzählt die weitere Geschichte einer Familie und eines Tales in den Pyrenäen. Es gibt Hinweise zum alltäglichen Leben auf einem Bergbauernhof, über die Probleme bei Tieren oder der Technik. Und übermittelt uns etwas von der Grossartigkeit der Natur, von der wir ein Teil geworden sind…

Die Pyrenäenträumer - Band 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Pyrenäenträumer - Band 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir hatten unseren Stolz und wollten von niemandem abhängig sein. Was brauchen wir Sozialhilfe, wenn wir gesund sind! Und die Hegemonie des Staates lehnten wir als solche in gewisser Weise ab, auch wenn wir aus Vernunftgründen manche Regeln einhielten. Warum sollte ich plötzlich links fahren, nur weil es meiner persönlichen Freiheit widerspricht, laut Gesetz rechts fahren zu müssen?! Vielleicht war das aber auch, weil wir einer Generation entstammten, wo Arbeitslosigkeit als eine Schande angesehen wurde, und wir als Jugendliche stolz waren, einen Ferienjob gefunden zu haben, der es uns ermöglichte, etwas Geld zu verdienen. Betteln oder stehlen? Da müsste mir schon ein Arm fehlen, und selbst dann…

Das Kindergeld war da eine Ausnahme, denn wer Kinder aufgezogen hat, weiß, was das für Arbeit mit sich bringt, Tag und Nacht in Bereitschaft zu sein, von den Kosten gar nicht zu reden… Doch ab einer bestimmten Anzahl von Kindern war es für viele gar nicht mehr notwendig, arbeiten zu gehen. Die Kinder ernährten die Eltern! Warum auch nicht? Denn zehn Kinder abzufüttern und instand zu halten ist durchaus ein Full-Time-Job!

*

Manche Puristen warfen uns vor, Subventionen anzunehmen. Leider sind die Vergütungen für landwirtschaftliche Produkte so niedrig, dass kaum ein Bauer, zumindest ein Kleinbauer, mehr davon leben kann. Die Preise werden mit Absicht niedrig gehalten, damit die Leute mehr Geld ausgeben können für Industrieprodukte oder Luxusgegenstände. Das ist völlig unlogisch! Aber welcher Regierungsentscheid ist schon logisch?! Aus Steuergeldern werden Unterstützungen gegeben, damit der Bauer nicht den Laden zumachen muss, denn selbst der Obrigkeit wird inzwischen bewusst, dass immer noch alle Nahrung von Bauern produziert wird!

Meist sind diese Hilfen an bestimmte Programme gebunden, zum Beispiel für Modernisierung. Oder, in unserem Fall, eine Installationsprämie für Jungbauern. Doch sind auch damit Auflagen verbunden: Wir mussten nachweislich 60.000 Francs investieren, um 45.000 zu erhalten! Andere Hilfen sind von der geographischen Lage abhängig, wie die Bergbauern-Prämie. Sie soll das Weniger an Ertrag, bedingt durch Hanglage und magere Böden, ausgleichen. Doch verpflichtet sich der Bauer dazu, bestimmte Richtlinien, oft ökologischer Art, zu respektieren, wie zum Beispiel die Jauche nicht mehr in den Bach laufen zu lassen, sondern auf dem Land auszubringen. Ist ja auch (öko)logisch! Leider treibt die ‚Zuschuss-Sucht‘ manche Bauern zu einer schier grenzenlosen Vergrößerung ihrer Betriebe oder zu einer Übermaschinisierung und in die Kreditspirale der Banken, denn immer wird ein Eigenanteil verlangt, den der Bauer oft nicht hat, die Bank aber schon!

Diese Gedanken kamen meist nur kurzzeitig in den Vordergrund, wenn es darum ging, die Subventionsanträge auszufüllen, was im Februar und März der Fall war. Angeblich wurden diese immer wieder vereinfacht. Doch durch die neuen Formulare konnte man nicht einfach das alte kopieren, und viele, vor allem alte Bauern gaben es auf, nach Subventionen zu fragen. Denn es kam vor, dass einem nicht nur Teile der Gelder gestrichen wurde, weil der neue Antrag nicht mehr mit den Daten des alten übereinstimmte, sondern sogar Strafen berechnet wurden! Anfangs half einem das Amt beim Ausfüllen. Doch musste man dafür in die Departements-Hauptstadt Foix fahren und eine Weile Schlange sitzen. Das gab einem die Gelegenheit, mit anderen Bauern Erfahrungen zu tauschen, vor allem den Unmut über manche Schikanen! Später richtete das Landwirtschaftsamt eine Beratungsstelle für die PAC-Dossiers ein, aber gegen Bezahlung! Leider mussten wir im Laufe der Jahre mit ansehen, wie das Landwirtschaftsamt, das doch im Dienste der Bauern stehen sollte, immer mehr ein Geschäfts-Gebaren an den Tag legte und alle Dienstleistungen ‚rentabilisierte‘ und der humane Aspekt dabei leider verloren ging.

*

Machte ich die Käsetour, kam ich manchmal erst später heim. Dann molk Doris die Tiere. Die Schafe waren weniger problematisch, da sie wenig Milch gaben und sich leicht melken ließen. Doch das Melken der Kühe ging in die Knochen! Außer Elie hatten die Milchbauern im Tal Melkmaschinen. In Orgibet hatte einer eine Melkmaschine auf einem Wägelchen, mit zwei Plastikkannen darauf und zwei Melkzeugen. Dieselbe Maschine hatte ein Freund von mir in Deutschland auch. Sie musste sich also bewährt haben! Auf eine Annonce hin fand ich bei einem Bauern, der aufhörte, so eine Maschine, aber mit nur einem Melkzeug. Doch das war uns recht, denn bei vier Kühen müsste des reichen! Wir reinigten sie, schmierten ab und ölten die lederne Kolbendichtung und wechselten die Gummiteile. Es konnte losgehen!

Bald waren wir mit der Handhabung vertraut. Wir stellten sie hinten zwischen zwei Kühen auf, und nachdem wir die Euter gewaschen hatten, setzten wir sie an. Ein Elektromotor trieb über eine Scheibe ein Pleuel an, das den Kolben in Bewegung setzte, welcher über einen Regelmechanismus Luft aus der Plastikkanne saugte, an der auch das Melkzeug angeschlossen war. Eine Kolbenbewegung entsprach einem Melk-Takt. Der Takt war bei sechzig Saugphasen pro Minute, festgelegt durch die Übersetzung des Motors. Alle vier Zitzen wurden gleichzeitig gemolken. Verschiedene Schräubchen ermöglichten es, ungefähr die Saug- und Massagestärke zu regeln. Die Kühe hatten nichts dagegen, auch wenn sie zu Anfang etwas skeptisch die summende und zischende Maschine betrachtet hatten. Der Behälter fasste 15 Liter. War er fast voll, schaltete man den Motor aus und somit das Vakuum, konnte den Behälter aus dem Gestell nehmen und die Milch durch ein trichterförmiges Sieb, das zusätzlich eine Papier-Filterscheibe besaß, in die Kanne gießen. Am Filter konnte man mit geschultem Auge zugleich feststellen, ob an einem Euter etwas nicht in Ordnung war oder man sie schlecht gewaschen hatte. Den Papierfilter bekam später der Hund.

Anders als unsere Kühe reagierte Eric, der Käsetechniker! „Was habt ihr denn da gekauft! Das ist eine völlig überalterte Technik, die Euterentzündungen fördert! Es gibt da Maschinen, die euterschonender melken und die genau geregelt werden können! Bei dieser ist das nicht möglich! Auch müsst ihr die Euter erst unmittelbar vor dem Melken waschen, am besten nur die Zitzen, da sonst zu viel von dem festklebenden Dreck gelöst wird, der dann die Zitzen runterlaufen kann. Und nehmt für jede Kuh einen sauberen Lappen, keine Schwämme. Denn wenn eine Kuh etwas am Euter hat, übertragt ihr es sonst auf die nächsten! Am besten sind zwei Eimer: Einer mit den sauberen Lappen in warmem, schwachem Seifenwasser, einen anderen, in den ihr die schmutzigen Lappen hineintut! Und nachher die Lappen gut waschen und ab und zu desinfizieren!“ Wir hatten gedacht, es gut zu machen, aber wir sahen, es gibt immer noch ein Besser! Doch wir taten es, denn bei genauerem Nachdenken war das ja auch logisch! Uns war klar, dass man alles auch auf andere Weise machen kann. Aber hier ging es darum, es optimal zu machen! Bald darauf fand ich einen Eimer mit zwei Abteilungen, der das Ganze noch vereinfachte. Außerdem riet Eric uns, die ersten Milchstrahlen in ein besonderes Gefäß zu melken, da sie oft verunreinigt sind und die Fabrikationsmilch infizieren können. Am besten sind da extra Vormelkbecher geeignet, ausgestattet mit einem schwarzen Sieb, worauf man leicht sehen kann, ob geronnene Milch darin ist, zum frühzeitigen Erkennen von Euterentzündungen.

Bei den anderen Bauern die mit Maschine molken hatte ich gesehen dass sie - фото 18

Bei den anderen Bauern, die mit Maschine molken, hatte ich gesehen, dass sie gegen Ende, wenn keine Milch mehr floss, leicht auf das Milch-Sammelstück unter den Zitzenbechern drückten, und die Milch lief erneut. Manche Schlaue legten ein Kilogewicht von einer Waage darauf. So hatten sie es in der Landwirtschaftsschule gelernt! Also machten wir es auch, denn warum auf diese Zusatzmilch verzichten? Je fester man drückte, umso länger kam noch Milch! Doch hatten sich die Erkenntnisse inzwischen erweitert! Wie Eric uns erklärte, ist es seit kurzem ‚out‘, das Melkzeug zu beschweren, da dadurch das Euter gestresst wird, man es zu trocken melkt und die Kuh leicht mit einer Euterentzündung reagiert. Also verzichteten wir auf diese ‚Zusatzmilch‘ und zogen die Gesundheit der Kühe vor.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Pyrenäenträumer - Band 2»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Pyrenäenträumer - Band 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Wolfgang Bendick - Über Land un See
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - Die Pyrenäenträumer
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - Wintermärchen
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - HIPPIE TRAIL - BAND 2
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - Mondschattenland
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - Kreuzweg zu anderen Ufern
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - Vorm Mast
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - HIPPIE TRAIL - Band 1
Wolfgang Bendick
Wolfgang Bendick - Die Farben des Abends
Wolfgang Bendick
Отзывы о книге «Die Pyrenäenträumer - Band 2»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Pyrenäenträumer - Band 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x