Udo Barsuhn - ... und Coon zum Dritten
Здесь есть возможность читать онлайн «Udo Barsuhn - ... und Coon zum Dritten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:... und Coon zum Dritten
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
... und Coon zum Dritten: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «... und Coon zum Dritten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
... und Coon zum Dritten — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «... und Coon zum Dritten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Auf diesem Foto ist eine nach wie vor zuverlässige, alte englische Schmalspurbahn abgebildet, die nur eine Spurbreite von 940 Millimeter aufweist und die ihre Fahrt über die Pässe und das Hochland Perus zieht.
Dazwischen natürlich immer mal eine Übernachtung, bevor wir dann endlich die Stadt Puno erreichen. Dieser Ort liegt am Titicaca-See, dem mit 3.856 Metern höchstgelegenen, schiffbaren See der Erde. 60% des Titicaca-Sees gehören zu Peru, 40% zu Bolivien. Wir müssen Geld umtauschen, weil wir das Gebiet Boliviens betreten müssen. Schwimmende Inseln auf dem See, auf diesen Inseln Schilfhütten in denen Familienverbände leben. Schilf wird zusammengebunden und mit Seilen an denen Steine hängen, am Seeboden an Ort und Stelle gehalten. Die Uros, der dortige Indianerstamm bietet Mitfahrgelegenheiten auf den Schilfbooten um auf verschiedene Inseln zu kommen.
Danach Fahrt mit einem Katamaran auf die Sonneninsel, auf der, nach Legende der Inkas, der Sonnengott zu Hause war. Gelandet auf dieser Insel und nach dem Bewältigen der steilen Wege auf die Spitze der Insel, werde ich mit einem grandiosen Ausblick für meine Mühe belohnt. Die Spitze des Plateaus hat toll angelegte Kräutergärten, dazwischen in Gehegen Lamas und Alpakas, die hier eine Sommerfrische gefunden zu haben scheinen. Ein kleines Museum hat die Insel ebenfalls und zeigt traditionelle Prunkkostüme von Herrschern und hohen Würdenträgern.
Am nächsten Tag weiter zum wichtigsten Wallfahrtsort in Südamerika, nach „Copacabana“, wo nicht nur christliche Riten ihren Einzug gefunden haben, denn an einigen Tagen im Jahr zelebrieren die Indios alte, traditionelle Gebete und dabei werden auch Tiere in der Kirche geschlachtet. Bereits am folgenden Tag sind wir dann mit dem Flugzeug in die Hauptstadt Argentiniens geflogen, doch darüber gerne bei deinem nächsten Besuch, denn ich bekomme Hunger“. Ich nicke ebenfalls, denn auch Kunst und Kultur können hungrig machen und so kann ich unseren Horst gut verstehen. Es hat übrigens gefüllte Kalbsroulade mit getrockneten Tomaten, Basilikum und in der Roulade eingerollten Feta gegeben. Horst hat sich auch noch einige Kartöffelchen dazu gemacht, damit er auch ja satt wird. Meinen Essensanteil hat er dann von einem Großteil der Tomaten und des Feta befreit, sodaß auch ich mit viel Freude an dieser Mahlzeit teilnehmen konnte. Danach durfte er mir noch den Bauch kraulen, was ich auch nicht jedem gestatte. Eingeschlummert bin ich auch und erst wieder durch das Schnarchen von Horst wach geworden, der mich noch immer auf dem Schoß gehabt hatte. Ich habe ihn dann geweckt, damit der Bursche nicht den ganzen Tag verschläft und habe mich angemessen mit einem freudigen Miau, Schnurren und Schwanzwedeln für seine Urlaubserinnerungen und sein Essen bedankt und mich verabschiedet.
Ab 18.3.: Neuer Kälteeinbruch bis minus 8° C. Ich muß wohl alle Hoffnungen für meine Hyazinthen und Narzissen aufgeben. Ein starker Wind drückt mir Schneegestöber ins Gesicht und in den Nacken. Ich kneife meine Augen so weit es geht zu, daß sie fast nur noch kleine Sehschlitze bilden. Wenigstens ein klein wenig will ich doch in meinem Bezirk präsent sein und nach dem Rechten sehen. Bei Jürgen und seinen beiden Boxer-Hunden gehe ich vorbei, denn ich muß meine Duftmarkierungen wieder anbringen, die durch die Temperaturen und den starken Wind nur noch vermindert wahrzunehmen sind. Die Fensterläden sind geschlossen, die Türe zum Garten ist ebenfalls zu und die Geräusche von Jürgen und seinen Hunden kann ich ganz leise hören. – Gut so, die zweibeinigen und vierbeinigen Schurken haben sich in die warmen Zimmer zurückgezogen und so kann ich einige heftige Gebietsmarkierungen in ihrem Garten hinterlassen.
24.3.: Es wird wärmer, Mandelblüten entfalten ihre rosa Pracht, vor allem sind auch die vielen rosa Hyazinthen in meinem Garten auffällig die jetzt überall zu sehen sind, während ausgerechnet meine blauen Exponate eine kleine Minderheit darstellen. Ich stelle mir selbst die Frage ob möglicherweise sind die rosa blühenden Sorten gegenüber Witterungseinflüssen stabiler sind? Die Rosablüher haben zwar weniger Blütenreihen als meine blauen, aber Geruchsunterschiede kann ich derzeit nicht mehr ausmachen. Zusätzlich kommen jetzt auch violette Hyazinthen dazu und bereichern das Farbspiel im Garten.
25.3.: gleichzeitig mit den Mandelblüten kommen die Blätter am Baum hervor. Außergewöhnlich, normalerweise sind erst die Blüten vorhanden und einige Zeit später die Blätter, aber vielleicht versuchen die Bäume so, verlorene Zeit wieder aufzuholen? Clematisblätter treiben aus und die bisher scheinbar vertrockneten, geschlängelten Kletterärmchen haben also tatsächlich wieder Lebenssaft in sich. Es ist nun plus 10° C und somit höchste Zeit für meine Katzendamen frische Nagetiere zu fangen und als kleine Gastgeschenke zu verteilen. – Vielleicht soll ich einige Exemplare mehr fangen und Dir dann auch einige davon abgeben? Bestimmt wärst Du ganz stolz darauf eine solche, fangfrische Lieferung von mir zu erhalten. Wie wär´s? Interesse?
Ende März und es wird täglich wärmer. Im Garten von Elke und ihren Kindern Sven und Silke kann ich die ersten Fluginsekten sehen, die sich durch die wärmenden Sonnenstrahlen in ihrem Element befinden. Ein Exemplar hat es Sven besonders angetan: „Was ist das für ein komisches Vieh, hat einen langen Rüssel, einen mit Pelz besetzten Körper und nur zwei Flügel“? Wir sehen das fast auf der Stelle schwebende Insekt jetzt auch und Silke erklärt ihrem Bruder: „Das ist ein Wollschweber. Ab März schlüpfen die jungen Tiere. Bis in den Juni hinein wird er sich ausschließlich von Blütennektar ernähren. Auch mit seinem Rüssel kann er nicht stechen und ist so für die Menschen völlig harmlos. Jetzt im Frühling, suchen sich die Männchen der Gattung einen möglichst hoch gelegenen Platz, damit sie frühzeitig die Weibchen entdecken können. Kommt aber ein anderes Männchen gibt es einen richtigen Luftkampf, bis das stärkste Männchen wieder auf dem besten Platz sitzt. Nachdem sich das Weibchen gepaart hat, nimmt es ein ausgiebiges Sandbad, damit Sandkörner am Hinterteil haften bleiben. Danach lässt das Weibchen, im Rüttelflug, ihre Eier, zielgerichtet, in unmittelbarer Nähe der Kinderstuben von Solitärbienen und Grabwesepen fallen. Nachdem die Larven der Wollschweber aus ihren Eiern geschlüpft sind, dringen sie aktiv in die Nester der Bienen und Wespen ein und fressen dort die Vorräte auf. Danach fallen sie über die fremden Larven her und vertilgen auch diese. Diese Lebensweise nennt sich Parasitieren, also Schmarotzen. Die Larven überwintern dann im Puppenstadium und schlüpfen dann im März aus, wo sie dann wieder als Fluginsekten Nektar zu sich nehmen, bis sie als neue Generation die Paarungen vornehmen. Bis in den Juni hinein kann der große Wollschweber leben“. Elke ist sichtlich stolz auf ihre Tochter und auch Sven nickt und ist mit den Antworten zufrieden. Er nimmt sich vor beim nächsten Mal auch mehr Bücher aus der Stadtbibliothek zu entleihen und zu lesen, damit er bald in einigen Gebieten mehr Wissen als seine Schwester hat.
Einen Tag später mache ich bei Tag einen Spaziergang und laufe um die Mittagszeit am Marktplatz herum. Heute ist nicht so viel los, aber einige Frauen halten kleine Kinder an den Händen und gehen mit diesen von einem Schaufenster zum nächsten. Was mir besonders auffällt sind die Schuhe einiger Kinder: Sie blinken im Schaft und auch in der Sohle. Ich beobachte ganz genau, sogar ein Farbwechsel ist auf Knopfdruck möglich. Irgendwo habe ich einmal gehört es soll sich um LED-Schuhe handeln, die mit einem USB-Kabel auch aufgeladen werden können. Ganz stolz laufen die kleinen Menschen damit herum, aber der Stolz ihrer Mütter oder Omas scheint ungleich größer zu sein, sie fordern die „Liliputs“ immer wieder auf die Farben an den Schuhen umzuschalten. Besonders wenn sie anderen Müttern mit deren Kindern begegnen und diese nicht solche Schuhe haben, wird der Nachwuchs ganz aktiv getrimmt: „Janine, zeige doch mal Tante Marion wie viele Farben Du in den Schuhen hast. Janine ist jetzt der Mittelpunkt der kleinen Menschengruppe und drückt jetzt an einem Schalter herum. Nach und nach kommen verschiedene Farben und die „Aufsicht“ von Janine ist sichtlich stolz wie schlau die Kleine schon ist, die Technik so gut zu beherrschen. Nach der Verabschiedung von „Tante Marion“ wird weitergegangen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «... und Coon zum Dritten»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «... und Coon zum Dritten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «... und Coon zum Dritten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.