Sergius Golowin - Das Geheimnis der Tiermenschen. Von Vampiren, Nixen, Werwölfen und ähnlichen Geschöpfen.

Здесь есть возможность читать онлайн «Sergius Golowin - Das Geheimnis der Tiermenschen. Von Vampiren, Nixen, Werwölfen und ähnlichen Geschöpfen.» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1993, Жанр: Прочая научная литература, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Geheimnis der Tiermenschen. Von Vampiren, Nixen, Werwölfen und ähnlichen Geschöpfen.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Geheimnis der Tiermenschen. Von Vampiren, Nixen, Werwölfen und ähnlichen Geschöpfen.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch Der Autor
Aus Transsylvanien, Sibirien, den Alpen, dem Mittelmeerraum - woher kommen diese Wesen, halb Mensch, halb Tier, die die Völker seit Jahrtausenden beschäftigen?
Märchen und Sagen, unsere
Kultur ist nicht denkbar ohne das Phänomen der Tiermenschen. Die abenteuerlichen Mischwesen haben seit jeher die Phantasie der Menschen beschäftigt und auch heute, in einer scheinbar rationalen Welt, nichts von ihrer Faszination und ihrem Schrecken verloren. Woher beziehen diese Wesen ihre Kraft, und welche Botschaften haben sie für uns? Golowin geht diesen Fragen nach und fördert eine ganze Reihe erstaunlicher und interessanter Antworten zu Tage. Angefangen bei ägyptischen und griechischen Überlieferungen bis zu Märchen wie
erforscht er die Natur der Nymphen , Nixen, Kentauren, Yetis, Vampire, Faune und vieler anderer skurriler Wesen aus dem Zoo der menschlichen Phantasie.
Sergius Golowin, mittlerweile weithin bekannt dafür, daß er sich dem Bewahren von mystisch-magischen Überlieferungen verschrieben hat, wurde 1930 in eine Familie geboren, in der die Liebe zu diesen Überlieferungen eine lange Tradition hat. Er widmet sich bis heute der Erhaltung von fast vergessenen Weisheiten, denen er zwischen Schwarzem Meer und Mittelmeer, Karpaten und Alpenland überall nachgeht und die er für den «modernen» Menschen zu neuem Leben erweckt. Sergius Golowin lebt mit seiner Familie heute in der Nähe von Bern.

Das Geheimnis der Tiermenschen. Von Vampiren, Nixen, Werwölfen und ähnlichen Geschöpfen. — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Geheimnis der Tiermenschen. Von Vampiren, Nixen, Werwölfen und ähnlichen Geschöpfen.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir haben freilich genügend Nachrichten, die uns ein Bild dieser Feste vermitteln, weil vor allem durch sie die vielfältigen griechischen Stämme zu einer gewaltigen Einheit verschmolzen wurden. Man versammelte sich an reizvollen, von zahllosen Sagen umgebenen Orten zu bestimmten Jahreszeiten. Fasten, Meditation, Vortrag von Tanz und Musik taten das ihre. Geschickt wurde das Lichtspiel der wirklichen Gestirne durch künstliche Quellen ergänzt: Was die Griechen aus ihren vollkommenen Dichtungen kannten, erlebten sie nun in Wirklichkeit.

Waren sie Zuschauer und sogar Teilnehmer sehr lebendiger Schauspiele? Wurden sie, wie etwa der große Elsäßer Edouard Schure so geschickt schilderte, Zeugen von wahrhaft magischen Erscheinungen? Blickten ihre verzauberten Sinne in andere Welten, auf die Astralebene der uralten griechisch-ägyptischen Geheimlehren? Also in strahlende Reiche hinein, die sonst kein irdisches Auge erforschen kann? Man hat ganze Bibliotheken darüber geschrieben... Doch im Gegensatz zu den Spätgeborenen, die sich darüber die Köpfe zerbrachen, war den Griechen selber dies wohl meistens gleichgültig: Sie sahen im Wachen oder Traum den Reigen all ihrer Bockskobolde und Wassernixen, die vielbesungenen Verwandlungen (Metamorphosen) der Tiere, Menschen und Götter. Sie hielten von nun an durch solche gemeinsamen Erlebnisse ihr eigenes Wesen für unsterblich: Dadurch wurde ihnen auch ihre irdische Umwelt zur spannenden Bühne von endlosen Märchen und Wundern.

Die Sage vom griechischen Weisen, der am hellichten Tage mit einer brennenden Lampe durch die Stadt Athen eilt, überlebte die Jahrtausende. Wir sehen ihn noch heute auf den uralten Karten des Tarot oder Tarock, dessen Sinnbilder vor allem die Zigeuner zum Wahrsagen und Geschichtenerzählen brauchen. Sie kennen noch aus mündlicher Tradition die Antwort, die der Weise all denen gab, die ihn nach der Ursache seines «närrischen» Treibens fragten: «Ich suche in der Menge den Menschen und finde ihn nicht.»

Die Erklärung, die man noch immer hören und nachlesen kann, ist einfach. «Die Tiere sind auch in uns.» Wenn wir sie verleugnen, uns über sie erhaben fühlen, werden wir zu Opfern ihrer Triebe. Sie sind trotz all ihrer Unterdrückung da, so lange wir auch Kinder von Mutter Erde sind. Wie es etwa Friedrich Schiller, der die Weisheit der Griechen so sehr liebte, aus drückte: Wir rühmen uns unserer Vernunft, doch wir brauchen sie allein, um tierischer als jedes Tier zu sein.

Die Liebe zu den Tieren und die zahllosen Märchen um die Tiermenschen dienten den Alten, das Wesen der Schöpfung um sich herum und auch in sich selber besser zu begreifen. Das galt als der dornige und gleichzeitig spannende Weg zum «Erkenne dich selbst». Erst dadurch sollte das wirklich Menschliche, unser Geist, in seiner Gesamtheit voll lebendig werden: Dies äußerte sich im Erwachen der bewußten Bewunderung zum Kunstwerk Welt. Damit auch als Liebe zu den Wesen, die sie mit uns gemeinsam bewohnen.

Die Griechen versuchten unsere Erde bewußt zu erforschen. Gleichzeitig gaben sie sich ihren tiefsten Gefühlen hin. Ihre Kultur mit den wunderbaren Sagen, über die auch ihre größten Philosophen und Naturwissenschaftler großzügige Gedanken entwickelten, bezogen sie aus allen Windrichtungen.

Sie verschmolzen Ägyptisches, Afrikanisches, Skythisches, Etruskisches zu einem Weltbild, das keine Grenzen für den Gedanken kennt. Sie trugen es dann mit ihrer Kunst durch das ganze Mittelmeer und das Schwarze Meer. So wurde aus die sem Großgriechenland unser Europa geboren! Sogar das Wort selber entstammt dem Kreis dieser griechischen Überlieferung: Es ist der Name einer schönen Nymphe, die sich mit dem verliebten Gewittergott Zeus (oder Jupiter) verbindet. Er nimmt die Gestalt eines Stieres an - also eines der wunderbaren «Tiermenschen», von denen die erhaltenen Dichtungen von Homer bis Ovid nur so wimmeln.

Wenn das Abendland im Laufe ganzer Jahrtausende wiederholt das gemeinsame Gefühl empfand, sich in einer peinlichen Sackgasse zu befinden, wandte es sich immer zu diesen Grundlagen. Alle geistigen Richtungen taten dies, auf unzählige, widersprüchliche und wunderbare Arten. Mittelalterliche Liebes-dichter und Alchimisten, der große Naturforscher Paracelsus und die Rosenkreuzer des 17. bis 18. Jahrhunderts, Philosophen und Dichter, Kunstmaler und Bildhauer.

Heinrich Heine hat in seinem Werk «Götter im Exil» (1853) gezeigt, wie von den einstigen Rittern bis zu den romantischen Poeten die Menschen die alten Ruinen südlich der Alpenketten aufsuchten. Sie entdeckten in ihnen, fast völlig überwachsen, die Bilder der Waldgöttinnen und des Pan, des Beschützers der Tiere. Unter den Flügelschlägen der Eulen und Fledermäuse versanken sie in Schlaf: In diesem Zustand erwachte in ihnen die Pracht der Kulturen, die einst ihre Beziehung zur Natur zu bewahren wußten.

Im Traumreich der Jahrmärkte

Ohne den Auftritt der geheimnisvollen Tiermenschen war früher nicht einmal ein ländlicher Jahrmarkt «richtig». Mit den unglaublichen Geschöpfen, die sie vorführten, gaben sich gerade die Schausteller einen geheimnisvollen Adel: Sie deuteten gerne an, daß sie aus Ägypten oder Indien stammten, den Ursprungsländern aller Wunder und Völkerwanderungen. Die neue Forschung hat dies immerhin in dem Sinn bestätigt, daß sie die Fachsprachen solcher von Markt zu Markt ziehenden Familien untersuchte: Wir finden in diesen noch immer eine Unzahl von Roma-Worten, also von Ausdrücken, die die Zigeunerstämme von Indien her mitbrachten. Auch aus dem Hebräisch-Jiddischen, der in Osteuropa früher so verbreiteten Mundart, stammen viele der benutzten Redewendungen. Lovecraft (1890-1937) deutet an, daß die Wachsfiguren und die dazu erzählten Märchen der Schausteller ihn zu seinen Gruselgeschichten anregten. Wir finden etwa in der Erzählung «Grauen im Museum»: «Einige davon (der Darstellungen in der Sammlung eines solchen Mannes, S. G.) waren Gestalten eines bekannten Mythos - Gorgonen, Chimären, Drachen Zyklopen und all ihre schauderhaften Gattungsgenossen.» Wie wir erkennen: Das Volk hat in den letzten Jahrhunderten aus solchen abenteuerlichen Sammlungen noch mehr über die Tiermenschen der Sagen erfahren als etwa aus den Raritäten und Museen der alten Naturwissenschaftler. Die altgriechischen und mittelalterlichen Wundergeschöpfe feierten dank solcher Volksunterhalter eine jährliche Auferstehung.

Viele der ältesten Drucke, die wir aus der Renaissance besitzen, sind Flugblätter. Das Fahrende Volk vertrieb sie unter den Gaffern: Erschreckende Holzschnitte zeigen auf ihnen wunderbare Geschöpfe. Hans Zulliger, der bernische Sagensammler und Psychologe, vermutete in einem Gespräch: «Man muß sich nun vorstellen, daß die Besucher des Jahrmarkts recht berauscht Heim wankten. Sie wanderten durch Nacht und Nebel, und ihr Geist war voll von ungewohnten Bildern. Diese wurden in ihren Wachträumen für sie Wirklichkeit.»

Einige der liebsten Ausstellungswunder der Jahrmärkte waren zweifellos Menschen, die wir in der Regel Mißgeburten nennen. Wir erinnern an die berühmten «Haarmenschen», die man sich etwa als Angehörige einer Löwenrasse, noch lieber als ein Bärenvolk vorstellte: Erstaunlich häufig scheinen sie tatsächlich aus den Gebieten von Polen, Ukraine oder Nordruß land zu stammen.

Man hat diese Schaustellungen später oft aus an sich gut gemeinten Überlegungen verboten. Es sei nicht schön, hat man uns in der Schule gelehrt, durch ihre Anlagen unglückliche Menschen den blöden Gaffern vorzuführen. Doch ein alter Schausteller, den ich darüber befragte, sah das völlig anders: Einen Menschen, der völlig behaart auf die Welt kam, hat man in den Dörfern von Osteuropa häufig als Mißgeburt aus der Gemeinschaft ausgestoßen. Gelegentlich nannte man ihn geradezu das Kind eines Werwolfs oder Vampirs, der sein geheimer Vater sei! Es war für das Kind ein Glück, daß ein Fahrender daherkam und das arme Wesen den verständnislosen Eltern abnahm.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Geheimnis der Tiermenschen. Von Vampiren, Nixen, Werwölfen und ähnlichen Geschöpfen.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Geheimnis der Tiermenschen. Von Vampiren, Nixen, Werwölfen und ähnlichen Geschöpfen.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Geheimnis der Tiermenschen. Von Vampiren, Nixen, Werwölfen und ähnlichen Geschöpfen.»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Geheimnis der Tiermenschen. Von Vampiren, Nixen, Werwölfen und ähnlichen Geschöpfen.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x