Die Pfötchen auf dem trommelartigen kleinen Bauch zuckten, das glänzende Hinterteil wurde breiter und entfaltete sich wie ein großer Fächer, das Katzenköpfchen reckte sich auf dem langen nackten Hals steil auf, und das Tier flog davon, umgeben von einer schwach flimmernden Aureole. Eine Weile schwebte es unbeweglich über ihm, dann drehte es eine Spirale, gewann Höhe, zog noch einen Kreis und verschwand. Der Ingenieur stieg hinunter und schilderte in allen Einzelheiten, was ihm widerfahren war.
„Das ist sogar gut. Ich habe mich schon gewundert, warum es hier keine fliegenden Tiere gibt“, meinte der Doktor. Der Chemiker erinnerte ihn an die „weißen Blüten“ am Bach. „Die sahen eher wie Insekten aus“, wandte der Doktor ein, „etwa wie Schmetterlinge. Die Luft ist hier überhaupt sehr schwach ›bevölkert‹. Wenn sich auf einem Planeten lebende Organismen entwickeln, entsteht ein biologischer Druck, durch den alle möglichen Milieus, die sogenannten ökologischen Nischen, besetzt werden müssen. Vögel haben mir hier sehr gefehlt.“
„Das Ding glich eher einer Fledermaus“, sagte der Ingenieur. „Es hatte ein Fell.“
„Möglich“, erwiderte der Doktor; es drängte ihn nicht sonderlich, sein Monopol an biologischem Wissen auszunutzen. Und wohl mehr aus Freundlichkeit als aus Interesse fügte er hinzu: „Du sagst, dass es den Widerhall von Schritten imitierte? Das ist merkwürdig. Nun, darin dürfte irgendeine zielgerichtete Anpassung liegen.“
„Eine längere Geländeprobe wäre vonnöten, aber es wird schon schiefgehen“, meinte der Koordinator und kroch unter dem Wagen hervor. Der Ingenieur war von der Gleichgültigkeit, mit der sie seine Entdeckung aufnahmen, enttäuscht. Er sagte sich aber, dass ihn hauptsächlich die besonderen Umstände der Begegnung überrascht hatten, weniger das fliegende Tierchen selbst. Alle fürchteten sich ein wenig vor dem Augenblick der Trennung. Die Zurückbleibenden standen unter der Rakete und schauten zu, wie das komische Fahrzeug immer größere Kreise um sie zog, gelenkt von der sicheren Hand des Koordinators, der rittlings auf dem Vordersitz saß, vor sich die Scheibe, die ihnschützte. Der Doktor und der Chemiker hatten hinter ihm Platz genommen. Neben sich hatte er nur den Werfer mit dem dünnen Rohr. Auf einmal fuhr er dicht an die Rakete heran und rief: „Also, wir werden uns bemühen, bis Mitternacht zurück zu sein. Auf Wiedersehen!“ Er beschleunigte abrupt die Geschwindigkeit, und nach einer Weile war nur noch eine goldene Staubwand zu sehen, die immer höher stieg und weiterglitt und sanft nach Westen abtrieb. Der Geländewagen war eigentlich nichts weiter als ein Metallskelett, sein Boden war durchsichtig, damit der Fahrer die überwundenen Hindernisse bis zuletzt sehen konnte. Die Elektromotoren befanden sich in den Radnaben. Die beiden Reservereifen schwankten hinten über dem Wasserkanister. Solange das Terrain eben war, fuhren sie bis zu sechzig Kilometer in der Stunde. Sehr bald hatte der Doktor, der sich hin und wieder umsah, die letzte Spur der Rakete aus den Augen verloren. Die Motoren sangen leise, der Staub schlug in Wogen vom trockenen Boden hoch, lichtete sich und bog in die Steppenlandschaft ab. Sie schwiegen längere Zeit. Übrigens schützte die Plastikscheibe nur den Fahrer vor dem Wind, den hinten Sitzenden blies er recht ungestüm ins Gesicht, so dass sie sich nur schreiend unterhalten konnten. Das Gelände stieg an, gleichzeitig wurde es welliger. Die letzten grauen Kelche waren verschwunden. Sie fuhren an weit im Raum verteilten, einzeln stehenden Spinnenbüschen vorbei. Hie und da ragten halbvertrocknete atmende Bäume auf mit träge herab hängenden Blättertrauben, die ab und zu in einem schwachen Wechselpuls zitterten. Vor ihnen in der Ferne tauchten, weit auseinandergezogen, die langen Furchen auf. Doch die wirbelnden Scheiben konnten sie nicht entdecken. Jedesmal wenn sie eine der Furchen überquerten, machte der Wagen einen Satz.
Scharfkantige Felsen ragten aus dem Boden auf, weiß wie trockene Knochen und mit langen Geröllhalden zu ihren Füßen. Der scharfe Kies knirschte unter den bauchigen Rädern, wenn der Wagen über sie hinwegfuhr. Das Gefälle wurde größer, sie kamen nur noch ziemlich langsam voran, obwohl die Motoren schnellere Fahrt erlaubt hätten. Der Koordinator drossselte sie jedoch in dem schwierigen Terrain.
Weiter oben, zwischen den fahlbraunen Buckeln, glänzte vor ihnen irgend etwas — ein langes dünnes Band. Der Koordinator verringerte die Geschwindigkeit noch mehr. Quer zum Hang, dort, wo er in ein Hochplateau überging, über dem in weiter Ferne undeutliche Formen aufragten, spannte sich nach beiden Seiten, so weit das Auge reichte, ein glatt in den Boden eingefügter spiegelnder Gürtel. Der Geländewagen stoppte, als die Vorderräder seinen Rand berührten. Der Koordinator sprang vom Sitz, stieß mit dem Kolben des Elektrowerfers gegen die Spiegelfläche, schlug etwas kräftiger darauf und stampfte schließlich mit den Füßen auf ihr herum — nicht das leiseste Zittern. „Wieviel Kilometer haben wir schon zurückgelegt?“ fragte der Chemiker, als der Koordinator wieder einstieg.
„Vierundfünfzig“, erwiderte er und fuhr vorsichtig an. Der Geländewagen schaukelte sanft. Sie überquerten das Band. Es glich einem gleichmäßigen Kanal voll gefrorenen Quecksilbers. Mit steigender Geschwindigkeit ließen sie immer rascher die links und rechts heranfliegenden Masten mit den Säulen hinter sich. An ihren Spitzen zeigten sich oszilierende Wirbel. Dann bogen die langen Reihen der Masten in großem Bogen nach Osten ab. Die Kompaßnadel zeigte unablässig auf den Buchstaben S. Die Hochebene bot ein düsteres Bild. Die Flora unterlag allmählich in dem Kampf mit den Sandmassen, die der glühendheiße Ostwind herantrug. Auf den niedrigen Dünen wuchsen schwärzliche Büsche, die dicht über dem Erdboden ein blasses Karminrot zeigten. Lederne Schoten fielen von ihnen ab. Hin und wieder raschelte etwas Aschfarbenes in dem trockenen Dickicht.
Ein-oder zweimal jagte ein flüchtendes Tier vor den Rädern des Geländewagens davon, aber es stürzte mit solchem Ungestüm ins Dickicht, dass sie nicht einmal seine Umrisse erkennen konnten.
Der Koordinator lavierte, um den Dornbüschen auszuweichen. Einmal musste er sogar umkehren, weil sie in eine schmale Schneise geraten waren, die inmitten der Sträucher mit einem Sandberg endete. Das Gelände wurde immer unübersichtlicher, es verriet Wassermangel. Die meisten Pflanzen waren von der Sonne verbrannt und raschelten tot, wie papieren, im heißen Wind. Der Geländewagenwand sich emsig zwischen den Wänden der überhängenden Äste hindurch. Aus den geplatzten Trauben rieselte gelblicher Staub auf die Frontscheibe, die Kleidung und die Gesichter. Angestaute Glut strömte ihnen aus den Sträuchern entgegen, das Atmen fiel schwer. Der Doktor erhob sich von seinem Sitz und beugte sich vor. Da quietschten die Bremsen, und sie hielten.
Das Hochplateau, bisher glatt wie ein Tisch, brach fünfzig Schritt vor ihnen ab. Das Buschwerk zog sich wie eine schwarze, gegen die Sonne bernsteingelb schimmernde Bürste bis zur Abbruchkante hin. In der Ferne türmten sich Berghänge auf, jenseits des Kessels, der ihnen noch verborgen blieb.
Der Koordinator stieg aus und ging vor bis zum letzten Strauch, dessen lange Zweige sich sanft vor dem Hintergrund des Himmels wiegten. „Wir fahren hinunter“, entschied er, als er zurückkam. Der Wagen rollte vorsichtig nach vorn, plötzlich hob sich das Heck, als wollte er einen Purzelbaum schießen. Der Kanister schlug polternd gegen das Gepäckgitter, die Bremsen quietschten warnend. Der Koordinator schaltete die Pumpe ein. Die Räder wurden zusehends größer, gleich waren die Unebenheiten des Steilhanges weniger zu spüren. Sie glitten auf eine wollige Wolkenschicht zu, aus der von innen her eine walzenförmige, oben knollige Keule von braunem Rauch schlug. Der Rauch löste sich in der Luft fast gar nicht auf, er stieg hoch über die Gipfel der Berge hinaus. Diese gleichsam vulkanische Eruption dauerte ungefähr achtzig Sekunden, dann verflüchtigte sich die Rauchsäule sehr rasch, verkroch sich in den weißen Wolken, bis sie darin völlig verschwunden war, zurückgesaugt in den gigantischen Rachen, der sie zuvor hinausgeschleudert hatte.
Читать дальше