Robert Wilson - Darwinia

Здесь есть возможность читать онлайн «Robert Wilson - Darwinia» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 2002, ISBN: 2002, Издательство: Wilhelm Heyne, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Darwinia: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Darwinia»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein atemberaubender Alternativweltroman von einem der Shooting Stars der amerikanischen SF: Die westliche Zivilisation hat sich in diesem Szenario zuerst in Amerika entwickelt, und eines Tages wird eine sagenhafte Welt entdeckt – der europäische Kontinent genannt Darwinia.

Darwinia — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Darwinia», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Britanniens Militärmacht hatte sich darauf konzentriert, die Besitzungen in Indien und Südafrika zu stützen. Südrhodesien war gefallen, Salisbury brannte wie ein Herbstfeuer; Ägypten und Sudan fielen an die Moslemrebellen. Watson war aus den feindlichen Trümmern von Kairo befreit und auf einem schrecklich überfüllten Truppentransporter nach Kanada verschifft worden. Er verbrachte Monate in einem Auffanglager in den unbewohnten Wäldern von British Columbia und wurde schließlich in eine Präriestadt verlegt, wo Kitcheners Exilregierung eine Fabrik für Handfeuerwaffen unterhielt.

Vor 1912 war er kein außergewöhnlicher Offizier gewesen. Hatte er sich geändert, oder hatte sich das Militär geändert? Er tat sich als eine Art Vertrauensmann des Offizierskorps hervor; lebte wie ein Mönch, überstand mit erstaunlichem Gleichmut bitterkalte Winter und kraftzehrende, trockene Sommer. Der Gedanke, dass nicht viel gefehlt hatte und er wäre in Kairo von Mahdisten enthauptet worden, erlegte ihm eine gewisse Bescheidenheit auf. Schließlich, als der Wiederaufbau in Schwung kam, wurde er nach Ottawa beordert, wo man dringend Militäringenieure suchte.

Offiziell sprach man von ›Wiederaufbau‹, weniger offiziell von ›Kitcheners Spleen‹: die Errichtung eines neuen London an den Ufern eines Flusses, der nur annähernd die Themse war. Jerusalem mitten in einem grünen und unfreundlichen Land. Nur eine Geste, meinten Kritiker, doch selbst diese Geste war nur möglich, weil es die geschundene, aber immer noch mächtige Royal Navy gab. Die Vereinigten Staaten propagierten die arrogante Forderung, Europa müsse ›frei und offen für eine Wiederbesiedlung ohne Grenzen‹ sein — die sogenannte Wilson-Doktrin, die de facto eine amerikanische Hegemonie, eine amerikanische Neue Welt bedeutete. Die deutsche und die französische Rumpfregierung, gelähmt durch Streitereien um die gegenseitige Anerkennung und den Verlust ihrer europäischen Ressourcen, gaben nach dem ersten Scharmützel auf. Kitchener war es inzwischen gelungen, eine Sonderregelung für die Britischen Inseln zu verhandeln, was noch mehr Protest auslöste. Doch die verschmähten Überbleibsel des Old Europe konnten ohne industrielles Standbein nichts gegen die geballte Macht der Royal Navy und der White Fleet ausrichten.

Also eine Art Burgfriede. Aber kein stabiler, dachte Watson. Dieser zivile Frachter zum Beispiel und seine militärische Ladung. Watson hatte den geheimen Auftrag, eine Waffenladung von Halifax [28] Kanadische Hafenstadt. nach London zu begleiten. Vermutlich sollte das Zeughaus aufgestockt werden, aber das war nicht die erste Ladung dieser Art, die Kitchener auf den Weg gebracht hatte, und bestimmt nicht die letzte. Watson konnte nur vermuten, wozu die Neue Welt so viele Gewehre und Maxim-MGs (Sir Hiram S. Maxim (geb. 1840), in Amerika geborener, britischer Erfinder.) und Mörser benötigte… dann aber war der Friede nicht so friedlich, wie er sich ausnahm.

Die Reise war ohne Zwischenfälle verlaufen. Das Meer war ruhig gewesen, die Tage so hell, als hätte man sie in blaues Metall gehämmert. Watson hatte die viele freie Zeit genutzt, um sein Leben Revue passieren zu lassen. Die Tragödie von 1912 hatte er relativ ungeschoren überstanden. Seine Eltern hatten die Verwandlung nicht mehr erlebt und Geschwister, Frau oder Kinder, die er hätte verlieren können, gab es nicht. Er hatte nur ein Leben zu verlieren. Einen Koffer voller Erinnerungen, die langsam aber sicher verblassten. Die Vergangenheit war wie abgeschnitten und die Jahre ohne Kompass und ohne Ballast waren entsetzlich rasch verflogen. Vielleicht war es ja richtig, dass er sich wieder nach England aufgemacht hatte: diesem neuen England, diesem aufregenden Pseudo-England. Dieser stickigen, schmucklosen Londoner Hafenbehörde in ihrem grau verstaubten Backsteinhaus. Er wies sich aus, wurde in ein Hinterzimmer geführt und einem korpulenten, südafrikanischen Kaufmann vorgestellt, der sich bereit erklärt hatte, das Waffenmaterial einzulagern, bis das Zeughaus zur Aufnahme bereit war. Pierce hieß der Mann. Jered Pierce.

Watson streckte die Hand aus. »Erfreut, Sie kennen zu lernen, Mr. Pierce.«

Der Südafrikaner umschloss Watsons Hand mit seiner riesigen Pranke. »Ganz meinerseits, Sir.«

* * *

London machte Caroline Angst, doch der enge, verwinkelte Laden ihres Onkels ging ihr auf die Nerven. Von Zeit zu Zeit hatte sie Tante Alice die Hausarbeit abgenommen, doch sie musste sich auch um Lily kümmern. Caroline wollte nicht, dass Lily alleine draußen spielte, wo sich der Kehricht sammelte und die Gosse unbeschreiblich war, und drinnen war Lily eine Landplage, jagte die Katze oder hielt Teekränzchen mit den Porzellanfiguren. Jedes Mal, wenn Alice sich anbot, auf Lily aufzupassen, während Caroline das Lunchpaket für Jered zum Hafen brachte, war Caroline erleichtert. Sie fühlte sich befreit und genoss das Alleinsein.

Sie hatte sich vorgenommen, heute Nachmittag nicht an Guilford zu denken, und versuchte, ihre Aufmerksamkeit auf andere Dinge zu lenken. Eine Schar schmutziger englischer Kinder rannte vorbei — nicht auszudenken, das Jüngste könnte hier in diesem Albtraum geboren sein! Der Junge zerrte den Buschhüpfer an einer Schnur hinter sich her; die sechs blassgrünen Beine des Tiers überschlugen sich fast und die dunklen Augen rollten vor Angst. Warum nicht? Gut, wenn in dieser halb menschlichen Welt nicht bloß die Menschen Angst hatten. Solche Gedanken hätte sie nie mit Guilford teilen können.

Aber Guilford war fort. Siehst du, dachte Caroline, du kannst nicht anders. Nur Unheil konnte ihn vorzeitig zurückbringen, aber selbst das stand in den Sternen.

Vermutlich war er schon im Hinterland von Darwinia, das noch unheimlicher war als dieser grausige Schatten von London.

Sie hatte es aufgegeben, sich nach dem Warum zu fragen. Er hatte es ihr ein Dutzend mal geduldig auseinandergelegt und seine Antworten erschienen auf den ersten Blick auch plausibel. Doch Caroline ahnte andere Beweggründe, unterschwellige, so mächtig wie die Gezeiten. Die Wildnis hatte gerufen und Guilford folgte ihrem Ruf, egal wie wild die Tiere, wie tückisch die Flüsse und wie tödlich das Fieber und wie gefährlich die Banditen waren. Wie ein unglücklicher kleiner Junge war er von zu Hause ausgerissen.

Und hatte sie hier zurückgelassen. Sie hasste dieses England, hasste es sogar, dieses Land so zu nennen. Sie hasste seine Geräusche, den Lärm der Menschen und mehr noch die Stimmen der Natur, die nachts durchs Fenster sickerten, Laute, deren Herkunft ihr völlig schleierhaft war, ein Geklapper wie von Insekten; ein Klagen wie von einem kleinen verletzten Hund. Sie hasste den Gestank dieses Englands und sie hasste seine giftigen Wälder und die spukenden Flüsse. London war ein Gefängnis, das von Monstern bewacht wurde.

Sie bog in die Uferstraße ein. Aus Gräben und Kanälen sickerten die Abwässer in die Themse; Möwen schossen mit heiseren Rufen übers Wasser. Caroline starrte unbeteiligt auf den Schiffsverkehr. Weit weg tauchte eine Schlammschlange aus dem Fluss, der gesprenkelte Hals stand wie ein Fragezeichen über dem schmutzig braunen Wasser. Caroline sah zu, wie Lastkräne ein Segelschiff löschten — der Kohlepreis ließ das gute alte Segel wieder aufleben, obwohl diese speziellen Segel in einer ungemein komplizierten Takelage saßen. Barhäuptige Männer und solche mit Turban kutschierten Kisten auf großen Frachtkarren und rollenden Plattformen; sonnenbeschienene Lastwagen dösten an schattigen Laderampen. Sie trat in das schattige Gebäude der Hafenbehörde, wo die Luft zwar zum Schneiden dick, aber eine Spur kühler war.

Jered kam auf sie zu und nahm ihr die Dose aus der Hand. Er bedankte sich auf seine fahrige Weise und sagte: »Sag Alice, ich komme zum Abendessen. Und sie soll ein Gedeck mehr auflegen.« Hinter ihm stand ein groß gewachsener Mann in einer sauberen aber fadenscheinigen Uniform, der sie frei heraus ansah. Jered bemerkte den Blick. »Oberleutnant Watson? Das ist Caroline Law, meine Nichte.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Darwinia»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Darwinia» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Robert Wilson
Robert Wilson - À travers temps
Robert Wilson
Robert Wilson - Julian Comstock
Robert Wilson
Robert Wilson - Chronos
Robert Wilson
Robert Wilson - Die Chronolithen
Robert Wilson
Robert Wilson - Los cronolitos
Robert Wilson
Robert Wilson - Les Chronolithes
Robert Wilson
Robert Wilson - The Harvest
Robert Wilson
Robert Wilson - Bios
Robert Wilson
Отзывы о книге «Darwinia»

Обсуждение, отзывы о книге «Darwinia» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x