Uwe Klausner - Bernstein-Connection

Здесь есть возможность читать онлайн «Uwe Klausner - Bernstein-Connection» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2011, Жанр: Криминальный детектив, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bernstein-Connection: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bernstein-Connection»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Uwe Klausner, der sich als Historiker seit Jahren mit der Geschichte des Dritten Reichs und der deutschen Nachkriegszeit beschäftigt, legt mit "Bernstein-Connection" erneut einen Kriminalroman vor.Berlin, im Juni 1953. In unmittelbarer Nähe von Schloss Bellevue wird eine männliche Wasserleiche entdeckt. Kurz darauf wird das Grab des unlängst bestatteten Geschäftsmannes Hans-Hinrich von Oertzen auf makabere Art und Weise geschändet.
Alles nur Zufall? Keineswegs. Hauptkommissar Tom Sydow findet heraus, dass die beiden Männer Mitglieder einer streng geheimen Sondereinheit der SS waren, deren Aufgabe kurz vor Kriegsende darin bestand, das legendäre Bernsteinzimmer vor der heranrückenden Roten Armee in Sicherheit zu bringen ...

Bernstein-Connection — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bernstein-Connection», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bursztynowa Komnata – scisle tajne! : Bernsteinzimmer – streng geheim! (poln.)

CD : Corps Diplomatique (frz. Bezeichnung für Diplomatisches Corps)

Compris? : Verstanden? (frz.)

Dépêchez-vous! : Beeilt Euch! (frz.)

Dermo! : Scheiße! (russ.)

Doswidanja! : Auf Wiedersehen!

Eremitage : Im Winterpalast in Sankt Petersburg untergebrachte Sammlung wertvoller Gemälde, Kunstwerke und Artefakte

Felix Dserschinski : Geheimdienstchef unter Lenin

Gretschko : Andrej Antonowitsch Gretschko, sowjetischer Oberkommandierender in der DDR während des Volksaufstandes am 17. Juni 1953

HA : Hauptabteilung

HVA : Hauptverwaltung Aufklärung des MfS, d. h. Auslandsnachrichtendienst der DDR

IM : Inoffizieller Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der DDR

Jekaterina Alexejewna : Thronname Katharinas II. der Großen

Joseph McCarthy : US-Senator (1897-1953) und führender Politiker während der nach ihm benannten durch extremen Antikommunismus geprägten McCarthy-Ära der frühen 50er-Jahre

Kap Deschnew : östlichster Punkt des russischen beziehungsweise asiatischen Festlands

Langer Lulatsch : Spitzname für den Berliner Funkturm

Lawrenti Berija : Geheimdienstchef der UdSSR, vermutlich am 26. Juni 1953 von seinen Rivalen im Politbüro exekutiert

Lubjanka : Zentrale, Gefängnis und Archiv diverser russischer Geheimdienste am gleichnamigen Platz in Moskau, heute Sitz der Bundesagentur für Sicherheit der Russischen Föderation (FSB)

MGB : Ministerium für Innere Angelegenheiten

Muschik : leibeigener russischer Bauer

Nikita Chruschtschow : Nachfolger Stalins als Parteichef der KPdSU, 1964 entmachtet

NKWD :Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten (dem die Geheimpolizei unterstellt war)

OibE : Offizier im besonderen Einsatz des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS)

Post mortem : nach seinem Tod (lat.)

RIAS : Rundfunk im amerikanischen Sektor (Programmdirektor Schütz am 16.06.1953)

Stalinallee : in den Bezirken Berlin-Mitte bzw. Friedrichshain-Kreuzberg gelegene Straße, 1961 in Karl-Marx-Allee umbenannt und Ausgangspunkt der Unruhen des 17.6.1953

Starez : ehrwürdiger Greis

Towarischtsch : Genosse

Tschekist : Sammelbegriff für einen Mitarbeiter der sowjetischen Geheimdienste, abgeleitet von Tscheka, der von Lenin ins Leben gerufenen Geheimpolizei

UB : eigentlich Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego (Ministerium für öffentliche Sicherheit, MBP), auch unter dem Namen Urząd Bezpieczeństwa (UB) bekannt; unter anderem zuständig für nachrichtendienstliche Tätigkeit und Gegenspionage

Unternehmen Barbarossa : Deckname für Hitlers Feldzug gegen die Sowjetunion

VEB : Volkseigener Betrieb in der DDR

VEB Horch, Guck und Greif : Spitzname für die Stasi

Walter Ulbricht : Generalsekretär des ZK der SED (1893-1973)

Whist : Kartenspiel für vier Personen, Vorläufer des Bridge-Spiels

Woschd : Führer (russ.)

Zarskoje Selo : Residenz der russischen Zaren, ca. 25 Kilometer von Sankt Petersburg entfernt

[1]Residenz der russischen Zaren, ca. 25 Kilometer von Sankt Petersburg entfernt

[2]Kartenspiel für vier Personen, Vorläufer des Bridge-Spiels

[3]Russisch-orthodoxer Mönch bzw. Einsiedler

[4]Russischer Name Katharinas der Großen

[5]Dt.: Beeilen Sie sich!

[6]russ.: Leibeigener

[7]dt.: Verstanden (frz.)

[8]Deckname für den geplanten Angriff der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion (22.6.1941)

[9]Wissenschaftlicher Leiter eines Museums, lat. ›Wächter‹

[10]Abk.: OibE

[11]Rundfunk im amerikanischen Sektor

[12]Im Winterpalast in Sankt Petersburg untergebrachte Sammlung wertvoller Gemälde, Kunstwerke und Artefakte.

[13]eigentlich MBP

[14]Zentrale diverser russischer Geheimdienste am gleichnamigen Platz in Moskau

[15]poln.: ›Bernsteinzimmer – streng geheim!‹

[16]Genosse

[17]dt.: nach dem Tode

[18]Volkseigener Betrieb

[19]Spitzname für die Stasi

[20]Generalsekretär des ZK der SED (1893–1973)

[21]siehe Glossar

[22]HVA: ›Hauptverwaltung Aufklärung‹, der 1951 gegründete Auslandsnachrichtendienst der DDR

[23]Titel der DDR-Hymne

[24]frz.: Corps Diplomatique (diplomatisches Korps)

[25]UFA-Star der 20er- und 30er-Jahre († 1937)

[26]Senator Joseph McCarthy (1908-1957)

[27]Spitzname für den Berliner Funkturm

[28]russ.: Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten (dem die Geheimpolizei unterstellt war)

[29]Nikita Chruschtschow (1894-1971), Nachfolger Stalins als Parteichef der KPdSU

[30]Lawrenti Berija, (1899-1953), Geheimdienstchef der UdSSR

[31]russ.: Ministerium für Innere Angelegenheiten

[32]dt.: Auf Wiedersehen!

[33]Hauptabteilung

[34]Inoffizieller Mitarbeiter

[35]Sammelbegriff für einen Mitarbeiter der sowjetischen Geheimdienste, abgeleitet von ›Tscheka‹, der durch Lenin ins Leben gerufenen Geheimpolizei

[36]Nordöstlicher Punkt Russlands beziehungsweise Asiens

[37]Andrej Antonowitsch Gretschko, sowjetischer Oberkommandierender in der DDR

[38]Geheimdienstchef unter Lenin

[39]russ.: Führer

[40]russ.: Scheiße!

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bernstein-Connection»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bernstein-Connection» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bernstein-Connection»

Обсуждение, отзывы о книге «Bernstein-Connection» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x