U — für Kanonen-Schwenkvorrichtung (U von ustanowka — Vorrichtung, Anlage) bei MiG-15;
— für Lenkraketen (uprawljajemyje rakety);
— für Zusatz-Raketenmotor, Beschleuniger (uskoritelj);
— für Verbesserung und Vervollkommnung (ulutschenije, usowerschenstwowanije);
— für Trainer (utschebnyj samoljot).
Wie sich diese und andere Kennbuchstaben in die Bezeichnungen für die einzelnen Serienversionen und Sonderausführungen der verschiedenen einsitzigen Strahljäger einfügen, geht aus dem folgenden MiG-Typenregister hervor.
Aus der F-Reihe übernahmen 1946/47 drei einsitzige Serienmodelle die ursprünglich für einen Sternmotor-Frontjäger reservierte Typenbezeichnung.
MiG-9 — erste Baureihe des ersten Strahlturbinen-Flugzeuges 1946/47;
MiG-9F — zweite Truppenvariante mit höherer Antriebsleistung, 1947 gebaut;
MiG-9FR — dritte Einsatzvariante mit Druckkabine und verbesserter Bordkanonen-Installation, 1947/48 hergestellt.
Einsitzige Versuchs- und Serienmaschinen aus den S-Reihen trugen u. a. diese verschiedenen MiG-Bezeichnungen:
MiG-15 — 1948/49 als erstes Truppenmodell hergestellte Basiskonstruktion des ersten Pfeilflügel-Jägers;
MiG-15F — erste Jagdaufklärer-Variante aus dem Jahre 1949, eine Luftbildkamera im Bug;
MiG-15LL — fliegendes Labor mit verändertem Leitwerk und Steuersystem, 1949;
MiG-15P — Abfangjäger-Version mit Funkmeßgerät, 1949;
MiG-15S — Hauptversion als Begleitjäger mit Zusatztanks, 1948;
MiG-15SW — Begleitjäger mit feuerstärkerer Bordkanonen-Bewaffnung, 1949;
MiG-15U — Tiefangriffsflugzeug mit schwenkbarer Lafette, 1949;
MiG-15bis — verbessertes Basismodell der MiG-15 mit größerer Schub- und Feuerkraft, 1949; ab 1950 in Massenproduktion;
MiG-15Fbis (MiG-15bis F) — Jagdaufklärer mit einer Kamera;
MiG-15Pbis (MiG-15bis P) — Abfangjäger-Version mit Funkmeßausrüstung; 1950;
MiG-15Rbis — Begleitjäger-Version, zwei Zusatztanks von je 600 l;
MiG-15ISchbis (MiG-15bis ISch) — Tiefangriffsflugzeug mit Raketen- und Bombenarmierung;
MiG-15bis 45° (MiG-15 strela 45°) — in Versuchsmaschine für MiG-17 umgebaute MiG-15bis mit stärker gepfeilten Tragflächen.
Unter rot-weißem Hoheitszeichen: MiG-2lMF der polnischen LuftStreitkräfte, der Polskie Wojska Lotnicze.
Under red-white insignias: MiG-21MF of the Polish Air Force, of the Polskie Wojska Lotnicze.
MiG-17 — erstes Serienmodell ohne Nachbrenner, 1951 Produktionsbeginn;
MiG-17P — Allwetter-Abfangjägerversion der MiG-17, 1952;
MiG-17F — Hauptversion mit Nachbrenner-Triebwerk, 1951;
MiG-17LL — fliegendes Laboratorium, Tragflächen mit ausfahrbaren Vorflügeln;
MiG-17PF — Allwetter-Abfangjäger mit Kanonenbewaffnung, 1952;
MiG-17PFU — mit vier Lenkraketen bewaffneter Allwetter-Abfangjäger;
MiG-17RF — Jagdaufklärer mit Kamerabehältern oder mit Luftbild-Ausrüstung im Bug.
Aus der SM-Reihe des ersten einsatzreifen sowjetischen Überschalljägers wurden ab Mitte der 50er Jahre folgende MiG-Bezeichnungen für einsitzige Serienausführungen und Versuchsmuster bekannt:
MiG-19 — Basis-Serienmodell mit konventionellem Höhenleitwerk;
MiG-19F — Variante des Basismodells mit Nachbrennern, nur in kleinen Stückzahlen gebaut;
MiG-19P — erste Allwetter-Abfangjägervariante mit konventionellem Höhenleitwerk und Kanonenbewaffnung, 1955;
MiG-19S — Basis-Serienmodell mit Pendel-Höhenleitwerk, 1955;
MiG-19SF — Hauptversion als taktisches Mehrzweck-Kampfflugzeug mit Nachbrenner-Strahlturbinen;
MiG-19PF — Lenkraketen tragender Allwetter-Abfangjäger;
MiG-19PM — zweite verbesserte Allwetter-Abfangjägerversion der MiG-19SF;
MiG-19R — Jagdaufklärer mit Kamerabehältern;
MiG-19SW — Mehrzweckjäger mit feuerstärkerer Kanonenarmierung.
Die größte Anzahl von Modifikationen aller modernen sowjetischen Kampfflugzeuge weist Mikojans Deltajäger MiG-21 aus. Eine Auswahl der über zwanzig unterschiedlichen MiG-Bezeichnungen für Serien- und Sondermodelle dieses Mach-2-Flugzeuges und die Grundmuster-Truppenbezeichnungen der nach der MiG-21 aus anderen Je-Entwicklungsreihen stammenden Jäger schließt diese Übersicht über die einsitzigen MiG-Flugzeuge ab:
MiG-21 — Basismodell, in mehreren Baureihen hergestellt;
MiG-21F — erste Hauptserien-Modifikation als Mehrzweckjäger;
MiG-21F-12 — zwölfte Baureihe der MiG-21F;
MiG-21F-13 — dreizehnte Baureihe, größte Serie der MiG-21F;
MiG-21FL — Exportversion der MiG-21PF (in Indien wurde FL noch zusätzlich front-line fighter interpretiert);
MiG-21PF — Allwetter-Abfangjäger;
MiG-21PFM — Modifikation der MiG-21PF;
MiG-21PFS (SPS) — Ausführung der MiG-21PF mit Grenzschicht-Absaugvorrichtung;
MiG-21M — neue MiG-21-Generation mit größerer Waffenzuladung (in Indien wurde das M außerdem als multi-role version ausgedeutet);
MiG-21MF — Ausführung mit größerer Antriebsleistung;
MiG-21R — eine Jagdaufklärer-Variante;
MiG-21SMT — Ausführung mit Zusatz-Elektronik;
MiG-23 — schwerer Kurzstart-Jäger mit Hubtriebwerken, Alternativ-Flugzeug zum Schwenkflügler (vorgesehene Bezeichnung);
MiG-23 — Schwenkflügel-Mehrzweck-Jagdflugzeug;
MiG-25 — zweistrahliges Mach-3-Jagdflugzeug;
MiG-27 — aus der MiG-23 hervorgegangener Jagdbomber mit verändertem Rumpfvorderteil.
Die zweisitzigen, für die Piloten-Ausbildung und Piloten-Umschulung von den einsitzigen Kampfflugzeugen abgeleiteten Trainer-Varianten werden mit dem Gattungszeichen UTI klassifiziert, der in der Sowjetluftfahrt traditionellen Abkürzung für Schul- und Übungsjäger (utschebno-trenirowotschnyj istrebitelj), 1935 erstmals bei der UTI-4, der Zweisitzer-Version der legendären Polikarpow'schen I-16 verwendet.
Die einer entsprechenden MiG-Grundmusterbezeichnung vorangestellten Buchstaben UTI definieren die Zugehörigkeit zweisitziger Ausführungen zu den Schulflugzeugen und Kampftrainern (z. B. UTI MiG-23). Die Truppenfliegersprache vereinfacht diese Bezeichnungen, lichtet sie um das Firmensiegel MiG und verbindet das Gattungszeichen mit den Typennummern (z. B. UTI-15 und UTI-21), so wie es sich in den 30er Jahren eingebürgert hatte. Der Verzicht auf die MiG-Bezeichnung läßt hier keinen Zweifel an der Herkunft der Flugzeuge aufkommen, da allein solche Nummern wie 15 und 21 ein Identitätsnachweis für Mikojan sind und auch die Grundtypen in der Truppenfliegersprache häufig nur nach den Nummern genannt werden.
Bis Ende der fünfziger Jahre war UTI zugleich der an die Bezeichnung des einsitzigen Ausgangsmusters angehängte Versionszusatz. Die zweisitzigen Ausführungen der Strahljäger bis zur MiG-19 trugen somit diese drei Buchstaben gleich zweimal, als Gattungs- und als exakte Typenbezeichnung (z. B. UTI MiG-9 und MiG-9UTI).
Ab 1961/62, beginnend mit den zweisitzigen Modifikationen der MiG-21 ist UTI lediglich noch Oberbegriff für alle aus Jägern hervorgegangenen Überschalltrainer, der vor die Bezeichnung der Basismuster gestellt wird (z. B. UTI MiG-23, UTI MiG-25), und nicht mehr Bestandteil der eigentlichen Typenbezeichnungen, in denen der Kennbuchstabe U (utschebnyi samoljot — Schulflugzeug) das UTI verdrängte und weitere, aus den Bezeichnungen der entsprechenden einsitzigen Ausgangsmodelle entlehnte Versions-Kennbuchstaben erscheinen (siehe bei zweisitzigen Ausführungen der MiG-21).
In die UTI-Gattung werden folgende Mikojan-Flugzeuge und deren Sonderausführungen eingestuft:
MiG-9UTI (UTI MiG-9) — 1946 entwickelte zweisitzige Variante der MiG-9 (I-301T) nach dem Projekt FT, in geringen Stückzahlen gebaut;
Читать дальше