Antrieb
Eine Mantelstrom-Strahlturbine Tumanski mit Nachbrenner.
Startschub ohne Nachverbrennung: 78 kN.
Startschub mit Nachverbrennung: 113 kN.
Konstruktiver Aufbau
Schwenkflügel-Schulterdecker. Rechteckige Lufteinlaufschächte beiderseits des Vorderrumpfes. Hauptfahrwerk in Rumpfschächte hochziehbar; doppelbereiftes Bugrad nach hinten einklappbar.
Ausrüstung
Druckkabine mit Nullstart-Schleudersitz. Funktechnische und elektronische Anlagen für Tiefflug-Navigation, Tiefflug-Angriffe und für Abfangaufgaben. Spezialausrüstung für elektronische Kampfführung.
Bewaffnung
Eine Revolver-Kanone; Luft-Boden- und Luft-Luft-Lenkraketen; Kassetten mit ungelenkten Raketen; Bomben.
Geometrische Daten
Spannweite bei größter Spreizstellung: 14,25 m;
Spannweite bei extremer Pfeilung: 8,38 m;
Flügelfläche: 27,26 m 2;
Flügelstreckung bei größter Spreizstellung: 7,45;
Flügelvorderkanten-Schwenkbereich: 16° bis 72°;
Länge über alles: 16,46 m;
Höhe: 3,95 m;
Höhenleitwerk-Spannweite: 5,75 m;
Höhenleitwerk-Fläche: 6,88 m 2.
Massen und Belastungen
Leermasse: 10 700 kg;
normale Startmasse: 15 500kg (ohne Außenlasten);
maximale Startmasse: 20 100 kg;
Kraftstoffzuladung: 5380 l in Innentanks plus 2400 l in drei abwerfbaren 800-Liter-Behältern;
Flächenbelastung bei normaler Startmasse: 568,60 kg/m 2;
Flächenbelastung bei maximaler Startmasse: 737,34 kg/m 2;
Leistungsbelastung beim Start mit normaler Abflugmasse ohne Nachbrenner-Schub: 198 kg/kN;
Leistungsbelastung beim Start mit normaler Abflugmasse und Nachbrenner-Schub: 137,5 kg/kN;
Leistungsbelastung beim Start mit maximaler Abflugmasse ohne Nachbrenner-Schub: 256 kg/kN;
Leistungsbelastung beim Start mit maximaler Abflugmasse und Nachbrenner-Schub: 178 kg/kN.
Flugleistungen
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 1350 km/h (Mach 1,1);
Höchstgeschwindigkeit in 11 000 m Höhe: 1805 km/h (Mach 1,7);
günstige Marschgeschwindigkeit in 11 000 m Höhe: 850 km/h (Mach 0,8);
größte Steiggeschwindigkeit in Bodennähe: 200 m/s;
Steigzeit von 0 auf 11 000 m Höhe: 1,65 min;
Landegeschwindigkeit: 195 km/h;
Startstrecke bis auf 15 m Höhe bei normaler Abflugmasse: 800 m;
Aktionsradius bei Tiefangriffsmissionen: 575 km;
Aktionsradius bei Hoch-Tief-Hoch-Missionen: 1090km;
Aktionsradius bei Abfangjagdeinsätzen: 1370 km.
MiG-27D
Arlasorov, M.: Konstruktori, Moskva 1975
Arlasorov, M.: Artjom Mikojan, Moskva 1978
Arsumanjan, A.: Generalnii Konstruktor A. I. Mikojan, Moskva 1961
Jakovlev, A.: Sovjetskii samoloti, Moskva 1975 und 1979
Ponojarjov, A.: Sovjetskii aviacionnije konstruktori, Moskva 1977
Savrov, V.: Istorija konstrukcij samoletov, 2 Bd., Moskva 1969/78 und 1978
Eyermann, K.-H.: Testpiloten, MiG’s, Weltrekorde, Berlin 1969
Eyermann, K.-H.: Jagdflugzeuge, Jagdbomber, Berlin 1969
Eyermann, K.-H.: Bomber, Raketenträger, Seeflugzeuge, Berlin 1969
Eyermann, K.-H.: Strahltrainer, Berlin 1971
Kopenhagen, W.: Mikojan/Gurewitsch MiG-15, Berlin 1966
Kopenhagen, W.: Mikojan/Gurewitsch MiG-17, Berlin 1966
Rottloff, H.: Mikojan/Gurewitsch MiG-19, Berlin 1962
Bartoszewski, P.: Samolot mysliwski MiG-3, Warszawa 1980
Bartoszewski, P.: Samolot mysliwski MiG-19, Warszawa 1980
Domanski, J.: Samolot mysliwski MiG-15, Warszawa 1972
Domanski, J.: Samolot mysliwski MiG-17, Warszawa 1976
Morgala, A.: Polskie samoloty wojskowe 1945–1980, Warszawa 1981
Morgala, A.: Samoloty mysliwskie w lotnictwie polskim, Warszawa 1979
Nemecek, V.: Sovjetská letadla, Praha 1969
Green, W.: The observers book of aircraft, London 1979 und 1980
Green, W.; Swanborough, G.: The observers Soviet Aircraft Dictory, London 1979 und 1980
Jane’s: All the Worlds Aircraft, London 1977/78 und 1981/82
Zeitschriften:
Aviacija i Kosmonavtika, Moskva
Krylja Rodiny, Moskva
Technika Molodjozi, Moskva
Modelist-Konstruktor, Moskva
Flieger-Revue, Berlin
Skrzydlata Polska, Warszawa
Technika Lotnicza i Astronautyczna, Warszawa
Przeglad Wojsk Lotniczych i Wojsk Obrony Powietrznej Kraju, Warszawa
Wojskowy Przeglad Techniczny, Warszawa
Letectvi i Kosmonautika, Praha
Interavia, Genf Air Enthusiast, London
Air International, London
Le Moniteur de l'Aeronautique, Neuilly Aviation Week & Space Technology, New York
Bildquellen:
ADN (1); TASS/APN (8); L & K (Repro 3) NOWOSTI (18); ZB (1); G. Bersch (2); Volkmar Billeb (2); Kiesling (1); I. Radkiewicz (1); E. Klöppel (1); Paszkowiak (3); Progress (1); S. Syndoman (1); L. Willmann (17); Sammlung Autor (68).
Einbandfoto: L. Willmann
Für dieses Buch wurden vor allem sowjetische Primärquellen genutzt, so das Archiv und die Sammlung des Luftfahrtmuseums der Luftkriegsakademie «Juri Gagarin» in Monino, des Museums der Streitkräfte der UdSSR und des Zentralen Frunse-Hauses für Luft- und Raumfahrt in Moskau. Unterstützung erhielt der Autor von dem bekannten sowjetischen Luftfahrthistoriker Wadim Borissowitsch Schawrow (gestorb.) und dem Luftfahrtschriftsteller, dem Mikojan-Biografen Michail Saulowitsch Arlasorow (gestorb.), von den Testpiloten Mark Lasarjewitsch Gallai und Georgi Konstantinowitsch Mosolow u. a.
Des weiteren wurden Veröffentlichungen von A. I. Mikojan und dessen Mitarbeitern in sowjetischen Periodika dieser Arbeit zugrunde gelegt. Das Verzeichnis erfaßt nur die wichtigsten verwendeten Literaturquellen.
Firma wird als Begriff, obwohl im wörtlichen Sinne nicht vorhanden, auch in der Luftfahrt der UdSSR benutzt; in der sowjetischen Fliegersprache versteht man darunter ein Konstruktionsbüro. Deshalb wird auch von der Firma Mikojan gesprochen.