Erich Kästner - Emil und die drei Zwillinge

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Kästner - Emil und die drei Zwillinge» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Детская проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Emil und die drei Zwillinge: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Emil und die drei Zwillinge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Emil und die drei Zwillinge — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Emil und die drei Zwillinge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

"Das habe ich nicht anders erwartet", meinte der Justizrat.

Und er erzählte ihnen von der Angst, die seine Frau am Dienstag abend befallen habe. Er lachte überlegen. "Daß Frauen immer gleich so ängstlich sind. Deine Mutter hatte richtiges Alpdrücken, mein Junge, und glaubte euch in einer großen Gefahr.

Da sieht man wieder einmal ganz deutlich, wie falsch es ist, auf die innere Stimme zu hören, an der empfindsame Frauen leiden.

Es handelt sich um depressive Phantasie, um weiter nichts!"

Die Detektive blickten einander an und schwiegen wohlweislich. Dienstag benutzte die Gelegenheit, aus der Villa Seeseite auszuziehen. Er holte seinen Schlafanzug und die Zahnbürste von nebenan, bedankte sich für die ihm erwiesene Gastfreundschaft und kehrte in die Pension zurück, in der seine Eltern wohnten.

Dann berichtete der Professor seinem Vater in großen Zügen von der mißglückten Razzia auf Mister Byron und von ihren Plänen und Versuchen, Jackie auf die Beine zu helfen.

"Außerdem", erzählte er, "hat Jackie heute nacht bei uns im Feldbett geschlafen. Jetzt ist er bei Hans Schmauch zu Besuch.

Wenn es euch recht ist, bleibt er vorläufig hier wohnen."

Herr Haberland war einverstanden. "Ihr habt eure Selbständigkeit gut angewendet", meinte er. "Da können wir Großen ja gleich wieder abreisen!"

Sie dachten an die Robinsonade auf der kleinen Insel und fühlten sich nicht allzu wohl in ihrer Haut.

Gustav war natürlich vorlaut und sagte: "Manchmal ist es trotzdem ganz praktisch, daß es Erwachsene gibt."

Die Jungen erschraken. Emil trat Gustav energisch auf den Fuß.

Gustav schnitt eine Grimasse.

"Was hast du denn?" fragte Justizrat Haberland.

"Magenschmerzen", erklärte Gustav notgedrungen.

Der Justizrat stand sofort auf und holte die Baldriantropfen herbei. Und obwohl Gustav kerngesund war, mußte er Baldrian schlucken.

Die Freunde grinsten vor Schadenfreude wie die Vollmonde.

"Wenn dir nicht besser wird", meinte der Justizrat, "kriegst du in zehn Minuten noch einen Löffel voll."

"Bloß nicht!" rief Gustav außer sich. "Ich bin schon wieder völlig mobil!"

Der Justizrat freute sich. "Ja, ja", sagte er zufrieden. "Auf Baldriantropfen lasse ich nichts kommen."

Nach dem Mittagessen erschien der Kapitän. Sie saßen noch zu Tisch. Er begrüßte die Dänemarkfahrer. Dann holte er die ,Bäder-Zeitung’, die soeben erschienen war, hervor und sagte: "Jungs, ihr geht ja aufs Ganze! Mobilisiert die halbe Ostseeküste für diesen Jackie! Übrigens, wo ist denn der Knabe?"

"Bei dem Pikkolo", antwortete Emil. "Bei Ihrem Neffen."

Der Kapitän gab die Zeitung den Erwachsenen. Die Jungen stellten sich dahinter. Und dann lasen sie alle miteinander den Aufruf des Professors. Nur der Verfasser selber, der blieb sitzen.

Obwohl er für sein Leben gern gesehen hätte, wie sich sein Werk gedruckt ausnahm.

Anschließend zeigte der Kapitän das große Inserat der Leuchtturm-Lichtspiele, in dem mitgeteilt wurde, daß Emil und die Detektive eine Woche lang allen Vorstellungen beiwohnen würden und daß die Einnahmen des ersten Tages für Jackie Byron bestimmt seien.

Pony war begeistert. "Welches Kleid soll ich denn zum Verbeugen anziehen?" fragte sie aufgeregt. "Ob ich mir mein neues aus Berlin schicken lasse?"

"Wie einem so etwas Spaß machen kann!" rief Gustav fassungslos.

"Schrecklich", meinte der Professor. "So oft ich dran denke, komme ich mir wie’n Hanswurst vor."

"Es gibt keinen andern Ausweg", sagte Emil. "Der Zweck heiligt die Mittel."

Pony stand auf.

"Wo willst du denn hin?" fragte die Großmutter.

"Nach Hause schreiben. Wegen des neuen Kleids."

"Setz dich sofort wieder hin!" befahl die Großmutter.

"Schnappe nicht über!" Sie schüttelte mißbilligend den Kopf.

"Frauen sind doch manchmal zu albern!"

"Das stimmt", sagte Gustav. "Sie denkt schon, sie ist die Garbo."

Pony murmelte: "Trottel!"

Er tat, als habe er’s nicht gehört, und erklärte: "Wenn ich’n Mädchen wäre, ginge ich vor Kummer ins Kloster."

"Und wenn ich ein Junge wäre", antwortete Pony, "dann haute ich dir jetzt ein paar ‘runter."

Der Kapitän machte sich auf den Weg, um mit Jackie zu reden. Jackie war nicht im Hotel, sondern auf dem Tennisplatz.

Der Kapitän pilgerte also vom Hotel zum Tennisplatz.

Dort traf er den kleinen Artisten. Er las für die Spieler Bälle auf.

Als er den Kapitän sah, rief er vergnügt: "Ahoi, Käpten!"

"Ahoi!" erwiderte der alte Herr Schmauch. "Kann ich dich mal einen Moment sprechen?"

Jackie warf einem der Tennispieler zwei Bälle zu, las drei, die am Gitter lagen, auf und meinte: "Im Moment leider ganz ausgeschlossen, Käpten. Ich arbeite hier, wie Sie sehen.

Pro Stunde krieg’ ich fünfzig Pfennig. Man muß doch leben, nicht?

Ich kann das Herumfaulenzen außerdem nicht leiden."

"Aha", sagte der Kapitän. "Wann bist du denn mit Arbeiten fertig?"

"In einer knappen Stunde. Falls man mich dann nicht mehr braucht."

"Dann komm doch in einer knappen Stunde zu mir. Falls man dich dann nicht mehr braucht."

"Mach" ich, Käpten!" rief Jackie. "Ahoi!" Dann warf er einem der Spieler wieder zwei Bälle zu.

"Ahoi, mein Junge", erwiderte der Kapitän und trottete heimwärts.

Währenddem ging die Großmutter mit Emil und Pony im Walde spazieren. Es war ein herrlicher Wald. Zwischen den Bäumen wuchsen Farnkräuter, Ginsterbüsche, Walderdbeeren, Blaubeeren, Hundsveilchen und wilde Stiefmütterchen. Und Jelängerjelieber rankte sich bis in die höchsten Baumwipfel.

Pony war weit zurück und pflückte Blumen.

"Hast du deiner Mutter regelmäßig geschrieben?" fragte die Großmutter.

"Aber selbstverständlich! Sie schreibt mir doch auch einen Tag um den andern."

Sie setzten sich ins Gras. Auf einem Birkenzweig schaukelte sich eine Goldammer. Und auf dem Weg spazierten Bachstelzen geschäftig hin und her. "Ich habe deiner Mutter übrigens auch geschrieben", sagte die Großmutter. "Aus Kopenhagen."

Sie schaute einem Maikäfer zu, der auf einem Grashalm die Flügel ausbreitete und fortflog. "Wie gefällt dir eigentlich Oberwachtmeister Jeschke, mein Junge?"

Emil blickte erschrocken hoch. "Was weißt denn du davon?"

"Hast du etwas dagegen, daß mich meine Tochter fragt, ob sie wieder heiraten soll?"

"Es steht doch längst fest, daß sie sich heiraten."

"Gar nichts steht fest", erklärte die Großmutter. "Gar nichts steht fest."

Da kam Pony Hütchen angefegt. Sie zeigte ihren Blumenstrauß und rief: "Ich glaube, ich möchte Gärtnerin werden."

"Meinetwegen!" sagte die Großmutter. "Meinetwegen werde du Gärtnerin! In der vorigen Woche wolltest du Krankenpflegerin werden. Vor vierzehn Tagen Drogistin. Mach nur so weiter, mein Fräulein! Mach nur so weiter. Nur daß du Feuerwehrmann wirst, erlaube ich nicht."

"Es ist auch schwer, einen passenden Beruf zu finden", meinte Pony. "Wenn ich reich wäre, würde ich Pilotin."

"Wenn deine Großmutter Räder hätte, wäre sie ein Omnibus", erklärte die alte Frau. "Und nun bringst du deinen Strauß in die Villa und stellst ihn in eine Vase! Hoppla, schöne Gärtnersfrau!"

Pony wollte im Wald bleiben.

"Geh los!" rief die Großmutter. "Emil und ich haben ein ernstes Gepräch miteinander."

"Ich schwärme für ernste Gespräche", meinte Pony.

Die Großmutter blickte ihre Enkelin streng an.

Pony zuckte die Achseln. "Johanna geht", zitierte sie.

"Und niemals kehrt sie wieder." So zog sie ab.

Emil saß eine ganze Weile still. Sie hörten Pony von ferne singen. Er fragte: "Wieso steht es noch nicht fest?"

"Das weiß ich nicht genau. Also, wie gefällt dir der Gendarm?"

"Ich kann nicht klagen", meinte Emil. "Wir duzen uns schon.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Emil und die drei Zwillinge»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Emil und die drei Zwillinge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Emil und die drei Zwillinge»

Обсуждение, отзывы о книге «Emil und die drei Zwillinge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x