Eigentlich führe ich ein putziges Leben , dachte er. Den Satz hatte er in einem Episodenfilm von Neil Simon gehört, in dem Michael Caine einen britischen Antiquitätenhändler mit Schauspielvergangenheit spielt, der seine für den Oscar nominierte Ehefrau nach Los Angeles begleitet. Der Unterschied is nur , sinnierte Hans, daß ich noch keine Vergangenheit hab’ und nicht einmal wen kenn’, der wen kennt, den ich, sagen wir, zur Grammyverleihung nach New York begleiten könnt’ . Er nahm einen Schluck Kaffee. Macht nix, wird schon werden. Du bist jung und knusprig .
Während er sich so richtig in seine glänzende Zukunft vertiefte, überhörte er ganz, daß hinter seinem Rücken gerade die Post abging. Ein Hero der Szene war angekommen, und die bereits wartenden Groupies warfen sich ihm standesbewußt an den Hals. Unbeirrt bewegte sich der schwarze Schlapphut, das Markenzeichen des begehrten Neuankömmlings, durch den Schwarm menschlicher Heuschrecken auf die Bar zu. Neben Hans war ein Hocker frei. Während Udo Lindenberg noch seine lange Gestalt vor dem Tresen schlichtete, stand schon sein obligater Whiskey vor ihm. Er schüttete die bernsteinfarbene Flüssigkeit in die Kehle, als hätte nie jemand den Schluckmechanismus erfunden.
Unwillkürlich schaute Hans nach rechts. Ein genußvolles Zittern ging eben in einer wohligen Welle durch den Hamburger. Der Barkeeper hielt es für das Zeichen für Nachschub.
„Aufs Wohl“, sagte Hans.
„Worauf du ’nen lassen kannst“, entgegnete Lindenberg und erledigte den zweiten Whiskey in erprobter Manier. „Dufte Show, Junge“, meinte der berühmte Kollege dann, „ich war gestern da, du bist doch der Typ am Baß, nich wahr?“
„Ja“, bestätigte Hans wortkarg, weil überwältigt von dem Lob des Meisters.
„Aus dir wird noch was, Mann, das habe ich im Urin.“ Dürfte sich eher um ein Prostataleiden handeln , dachte Hans, dem der etwas leidende Gesichtsausdruck seines Nachbarn nicht entgangen war.
„Du klingst, als müßtest du mir meinen vorzeitigen Herztod ankündigen“, meinte Hans.
„Nee. Mehr so’n lebenslanges Herzleiden.“ Lindenberg sah nicht aus, als wolle er der kryptischen Diagnose noch etwas hinzufügen.
„Was meinst du damit?“ fragte Hans schließlich.
„Damit meine ich, daß du dabei bist, Geister zu rufen, die du nich’ so leicht wieder loswirst. Du bist’n anständiger Bassist, aber du agierst da oben schon jetzt wie’n frischgebackener Superstar.“
„Aha.“
„Junge, du hast ja noch keinen Tau, wie aufreibend so ’n Leben sein kann. Trinkste einen mit?“
„Sicher“, stimmte Hans verwirrt zu. Noch begriff er nicht ganz, was der Künstler ihm sagen wollte.
„Auf die Entbehrungen deiner künftigen Karriere“, verkündete der, prostete Hans mit theatralisch erhobenem Glas zu und schwupp, war der Whiskey in ihm verschwunden.
Hans nippte bloß an dem seinen. „Was für Entbehrungen?“
„Alle diese mißgestalteten Stiefgeschwister des Erfolgs und des Ruhms.“ Lindenberg hatte offenbar seinen poetischen Abend. Aber wenigstens erfuhr Hans endlich, wovon der schlapphütige Riese eigentlich redete: „Der Leistungsdruck von deinen Plattenbossen, daß du nach einem Hit augenblicklich einen Megahit aus dir rauszusaugen hast. Die Häme der Journaille, diesen schadenfrohen Visagen, die dich in tausend Silben zerreißen, sobald du auch nur das erste Anzeichen von Müdigkeit zeigst. Der Geifer der Groupies, die sich zuerst an dein’ Knöcheln mitschleifen lassen, und die Gnadenlosigkeit ihres höflichen Desinteresses, wenn du bloß noch Platz zwei in der Hitparade bist. Und die Einsamkeit … die Einsamkeit ist das schlimmste …“
Lindenbergs Stimme verlor sich in seinen Gedanken, als hätte er eben jetzt auch keinen Gesprächspartner. „’tschuldige“, meinte er nach der beredten Pause, „ich wollte dir nich’ den Abend verderben mit meinem Gewäsch.“
„Hat sich nicht nach Gewäsch ang’hört“, beruhigte ihn Hans, den Lindenbergs Monolog schwer beeindruckt hatte. „Von dieser Seite hab’ ich die G’schicht noch nie ang’schaut.“ Und nach ein paar nachdenklichen Sekunden: „Aber so negativ darf man das alles doch auch wieder net seh’n. Im großen und ganzen ist doch Erfolg ein Hammer. Alles, was man sich überhaupt wünschen kann. Der Applaus. Die Autogramme. Die Kohle. Zählt das nix?“
„Gar keine Frage, daß das zählt“, gestand Lindenberg zu, „ich rede ja auch nich’ von den Äußerlichkeiten. Ich rede von dem, was sich in dir drinnen abspielt, und was dir kein Manager der Welt abnehmen kann. Ich rede von dem Preis, denste zahlen mußt für Applaus, Autogramme und die Kohle.“
„Naja, reinknien mußt dich halt, bis du’s packt hast“, meinte Hans.
„Nee, Junge, reinknien genügt nich’. Du mußt ’nen Pakt mit dem Teufel schließen.“ Wie um seine Worte angemessen zu unterstreichen, ballte Lindenberg die Rechte, stieß sie knapp an Hans’ Jochbein vorbei und drückte ihm die Faust in den Nacken.
Jetzt wird er deppert , dachte Hans. Pakt mit dem Teufel. Faust. Wer wär’ denn da der Mephisto?
„Jenau so is es aber, Mann“, bekräftigte Lindenberg, als habe er Hans’ Gedanken lesen können. „Du mußte gewaltig was hergeben von dir, um dahin zu kommen, wo du dich jetzt schon siehst. Mit jeder Stufe nach oben läßte was von dir zurück. In dem Geschäft mußte dich stückweise verkaufen, Junge, in kleinen Scheibchen, in Dosen. Wennste dazu nich’ bereit bist, kannste’s gleich lassen.“
Sein Blick traf plötzlich glasklar in die Pupille des Jüngeren. „Ich wollte, mir hätte das einer gesagt am Anfang.“ Fast verlegen wandte er sich wieder seinem Drink zu. „Und wenn ich schon so ausgiebig am Schulmeistern bin, sage ich dir noch eins: Paß auf mit dem Stoff hier.“ Erneut hob er sein Glas, setzte es aber unverrichteter Dinge wieder ab. „In einem haben die recht, die Spießerkreaturen, das is Teufelszeug.“ Und runter damit. Ex.
Umständlich schob Udo Lindenberg seine schlaksige Statur vom Hocker. „Laß dich von ’nem alten Rocker nicht verunsichern“, entschuldigte er sich noch einmal, „ich habe mehr zu mir selbst geredet. Wennste wirklich das Talent hast, kann dich ohnehin keiner aufhalten. Ich hatte ’nen schweren Tag heute. Laß uns morgen einen heben, Alter, dienstags bin ich immer besser drauf. Jetzt besorg’ ich mir ’nen neuen Kopf, ’nen neuen Magen und ’nen neuen Lebenslauf.“ Er hatte sich endlich vom Hocker runtergeschält, ging schnurgerade zum Ausgang und verschwand. So rasch, daß er die nacheilenden Groupies austrickste.
Hans blieb regungslos an der Bar sitzen. Er fühlte sich irgendwie leer, wie die Espressotasse, die der mittlerweile ziemlich beschäftigte Barkeeper noch immer nicht abserviert hatte. Lindenbergs Worte hatten ihn mehr berührt, als er erwartet hatte. Der Typ weiß, wovon er red’t , dachte er. Das war alles andere als das Geschwätz von an Drankler. Mach dir nix vor, Alter, da gibt’s noch was zum Kiefeln für dich. Was meint der nur mit „Seele verkaufen“? Was hätt’ denn i zum Verkaufen? Ich bin nur ich. Mehr war ich nie. Und wann i wirklich was zum Hergeben hätt’? … Tät ich’s? Wie gebannt hing er eine Zeitlang dieser Frage nach.
Klar tät’ ich’s. Meine Großmutter tät’ ich verkaufen. Na, vielleicht nicht grad meine Großmutter. Aber mein Ego sofort, davon hab’ ich eh z’viel. Mein Ego für ein Plakat, auf dem steht: „Hans Hölzel in der Stadthalle!“
Er ließ das Bild ausgiebig auf sich wirken.
Schaut auch irgendwie blöd aus: Hans Hölzel. Klingt wie ein beinamputierter Stelzengeher, den das Gesundheitsministerium für einen Fünfminutenauftritt bei einer Gala für die Kinderkrebshilfe engagiert hat. Vielleicht sollt’ ich mir an Künstlernamen zulegen. Irgendwas Drüberes, wo kein Mensch weiß, wer da wirklich dahintersteckt. Alle reden über Image, ich brauch’ a Image. So ähnlich wie meine Sophisticated-Nummer in der Company. Aber eine echte Rolle diesmal, in der ich so sein kann, wie ich sein muß, und wo die Presse was zum Reiben hat. A ganz a neue Identität …
Читать дальше