Bernd Steckmeier - LebensAder

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Steckmeier - LebensAder» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

LebensAder: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «LebensAder»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit leicht verständlichen Texten und auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse zeigt der Autor Tipps & Tricks auf, wie man gesünder dem Alter entgegentreten kann. Unser Körper, insbesondere das Blut, sowie auch unsere Lebensweisen werden aus vielen Perspektiven beleuchtet, teilweise auch philosophisch hinterfragt.
Wenn wir wissen, was Leib und Seele zusammenhält und wie sich das Energierad des Menschen dreht, werden wir achtsam und dankbar sein sowie staunen, was die Natur uns auf unserem Weg mitgegeben hat. Machen wir etwas daraus!

LebensAder — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «LebensAder», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das glymphatische Systemist eine Wortneubildung zusammengesetzt aus „Glia“, dem Hirngerüst, und dem lymphatischen System.

Die Arterien ziehen in engen Kanälen („Virchow-Robin-Raum“) durch unser Gehirn. In diesem dreidimensionalen Raum, der die Gefäße umgibt, bewegt sich ständig ein Flüssigkeitsstrom. Dieser besteht aus Gehirnwasser („Liquor“), welches durch die Pulsationen der Arterien fortbewegt wird. Unser Gehirn muss schließlich vor Stößen geschützt werden. Schließlich brauchen wir diese Stoßdämpfer auch aus Schutz beim Boxen oder bei einem Kopfballtor. Dieser geheimnisvolle Raum um unsere Hirngefäße hat aber eine noch ganz andere wesentliche Funktion. Im Schlaf schrumpft unser Gehirn (schließlich müssen wir in dieser Zeit keine Mathematikaufgaben lösen) und der enge Raum um unsere Gefäße dehnt sich aus, damit mehr Flüssigkeit strömt und mehr Unrat abtransportiert werden kann. Der „Hohlkopf“ ist im Schlaf unverzichtbar. Geregelt wird die Größe dieses Raums von einem Hormon, dem Noradrenalin. Der Anteil des Raums um die Gefäße beträgt am Gesamtvolumen des Gehirns nachts 24 % und schrumpft auf 14 % im Wachzustand. So gelingt es, senile Plaques, die Beta-Amyloide (schädliche Eiweißstoffe), die sich bei Alzheimer in diese Zwischenräume drängen und dort ablagern, immer wieder zu entsorgen, bevor sie sich in der grauen Substanz dauerhaft ablagern. Dieser Entgiftungsprozess geschieht während des Schlafs doppelt so schnell als in Wachphasen. Leider schwindet die Transportkapazität dieses Abwasser-Kanalsystems im Alter. Eiweißschadstoffe bleiben zurück und nisten sich ein in unser Gehirn mit all den Folgen für unser Gedächtnis. 42 , 43 , 44

Ohne Schlaf würde unser Gehirn in kurzer Zeit vermüllen und überschwemmt werden mit krankhaften Stoffwechselprodukten. Denken gibt es eben nicht umsonst. Jeder Denkprozess benötigt Energie. Abfall sammelt sich an wie im Auspuff eines Verbrennungsmotors. Der Liquor („Gehirnflüssigkeit“) steht übrigens mit dem Lymphsystem („Körperwasser“) in Kontakt. Der Liquor fließt in die Lymphbahnen. Diese münden in die Venen. Die Venenleiten das Blut zum rechten Herz, von wo es über die Lunge mit Sauerstoff angereichert ins linke Herz gelangt. Von dort aus wird es als arterielles Blut – unsichtbar beladen mit dem Hirnmüll – in den Körper gepumpt wird und schließlich zu den Ausscheidungsorganen transportiert. Jeder Gang zur Toilette befreit uns also auch vom täglichen Restmüll, der unser Gehirn sonst vergiften würde. Man könnte auch sagen, jeder Toilettengang macht uns etwas klüger bzw. bewahrt uns vor dem Verblöden.

Sommer- oder Winterzeit ?

Viele Menschen klagen über Probleme bei der Umstellung der Uhr um eine Stunde vor und zurück. Die Zeitumstellung wirkt sich bei manchen Erdenbürgern aus wie ein Mini- Jetlag.Der individuelle Biorhythmus des Menschen kann von der Gesellschaft nicht vorgegeben werden. Auch innerhalb Europas gehen die Uhren anders. Wenn die Sonne eine Stunde später oder früher aufgeht, verändert sich auch der Weckruf des Organismus. Unsere Netzhaut reagiert besonders empfindlich auf die Blautöne des Morgenlichtes. Diese Reaktion lässt sich nicht anpassen an die Sommer- oder Winterzeit. Hinzu kommt, dass nicht nur der Einfall und die Farbe des Lichtes, sondern ebenso Essgewohnheiten und die Umgebungstemperatur Einfluss nehmen auf den Schlaf. Auch kann man Eulen nicht zu Lerchen umerziehen.

Vor- und Nachteile der Zeitumstellung Winter- versus Sommerzeit werden kontrovers diskutiert. Schließlich gibt es keine exakte wissenschaftliche Analyse über den Einfluss der dauerhaften Sommer- oder Winterzeit auf unsere Gesundheit. Dazu müsste man, was unmöglich erscheint, zwei große Gruppen von Menschen bilden, die nach einer bestimmten Zeit leben und diese miteinander vergleichen. Ein unlösbares Unterfangen, bedenkt man zudem noch, dass die Sonne im Westen früher aufgeht als im Osten.

Viele Deutsche klagen bei der Umstellung auf die Winterzeit über Müdigkeit, Schlappheit, Einschlafproblemen oder längere Phasen, zwischendurch wach zu liegen. Man kann eben nicht auf Befehl von heute auf morgen später ins Bett gehen und länger schlafen.

Es mehren sich aber andererseits Hinweise, dass insbesondere im Frühling, also dann, wenn zur Sommerzeit die Uhren um eine Stunde nachgestellt werden und damit der Tag früher erwacht, die Rate der Verkehrsunfälle sprunghaft ansteigt und auch die Zahl der Herzinfarktestark zunimmt. Dieses bisher kaum verstandene Phänomen macht sich bei der Umstellung auf die Winterzeit im Herbst nicht bemerkbar.

Klar scheint, dass der vorgegebene, verordnete, künstliche Zeitenwechsel der Biologie nicht entspricht.

Prof. Till Rönneberg vom Medizinischen Institut für Psychologie in München warnt vor dem „Cloxit“, der dauerhaften Umstellung auf Sommerzeit. Die Wahrscheinlichkeit für Diabetes, Depressionen, Schlafstörungen und Lernprobleme würden erhöht. Zu wenig Schlaf würde vor allem Schüler und Studierende betreffen, die das Gelernte weniger verarbeiten könnten. Bei dauerhafter Sommerzeit – so Rönneberg – müsse man an deutlich mehr Tagen im Dunklen aufstehen und eine Stunde früher arbeiten. Man solle sich doch eher an Russland orientieren, welches schon einmal versucht hätte, die Sommerzeit dauerhaft zu etablieren und damit nicht gut gefahren sei.

Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung spricht sich eher für die „Winterzeit“ aus, welche den natürlichen Lichteinflüssen für unseren Schlaf-Wach-Rhythmus besser entspräche.

Ab dem 27. Oktober 2019 wäre, laut Europäischer Union, die Zeitumstellung für die Mitgliedsstaaten freiwillig. Lassen wir uns überraschen. Dass der Wecker in allen Ländern zur gleichen Zeit klingelt, scheint eher unwahrscheinlich. Schließlich geht in Paris die Sonne schon jetzt eine Stunde später auf als in Wien. Die Franzosen stehen also mehr im Dunklen auf als die weiter östlich lebenden Europäer. Man kann trotzdem wahrlich nicht behaupten, dass die Menschen in Paris – weil sie viel westlicher leben – dümmer oder dicker sind als die Wiener. Kompliziert ist die Welt und auch der Erdkreis. Die Zeitzonen sind eben grobe Einteilungen, welche dem fein abgestimmten Komplex aus Tag- und Nachtrhythmus im Gehirn des Menschen nicht gerecht werden können.

In der Mitte Europas stimmt die Uhrzeit besser überein mit dem 24-Stunden-Zyklus der Erdrotation als an den Rändern. Jedes Land muss sich für sich entscheiden.

Sonnenvitamin D für die Nacht

Vitamin D ist nicht nur für unsere Knochengesundheit essentiell, sondern auch für erholsamen Schlaf.

Vitamin D finden wir in fettreichem Fisch wie Hering, Aal und Lachs. Der Vitamin D-Spiegel im Blut sollte 30–60 ng/ml (75–150 nmol/l) betragen, ein Mangel besteht bei einer Konzentration von < 20 ng/ml.

Senioren mit Vitamin D < 20 ng/ml schliefen signifikant schlechter als jene mit höheren Werten. Der Mechanismus ist noch ungeklärt. 45

Ein Aufenthalt im Freien ist notwendig. Vitamin D braucht Sonne und Licht. Also Ärmel hochkrempeln und raus in die Natur. An einem Sommertag können in der Haut bis zu 250 Mikrogramm Vitamin D gebildet werden. Im Bikini oder der Badehose geht das schon nach 30 Minuten. Auf den UV-Index muss natürlich geachtet werden. Er sagt uns, wie lange das Bad in der Sonne dauern darf. Vitamin D wird im Hauttalg gebildet. Vermeiden Sie deshalb ein sofortiges Duschen nach dem Sonnenbad. Vorstufen von Vitamin D könnten dann leicht im Abfluss landen. Das wäre doch wirklich schade. Seife an den Achseln und im Intimbereich sollte natürlich Verwendung finden.

Vitamin Dist nicht nur wichtig für guten Schlaf, es hebt auch die Stimmung, stärkt unser Immunsystemund ist ein fester Bestandteil der Therapie gegen hohen Blutdruck. Vermeiden wir also den Winterblues und genießen wir die frische Luft und den Tag in der Natur. Ein kleiner Tipp: Wenn unser Schatten länger ist als wir groß sind, ist eine Vitamin D-Bildung nicht möglich. Dies gilt vor allem für die Wintermonate in den Breitengraden nördlich von Barcelona. Die für die Vitamin D benötigten UVB-Strahlen erreichen uns dann nicht in ausreichendem Maße, weil der Einfallswinkel der Sonne zu flach ist. Da jedoch Vitamin D in unserem Fettgewebe in den Sommermonaten normalerweise ausreichend gespeichert wird, können wir im Winter gut davon zehren. Ein Urlaub zwischendurch im Süden wäre natürlich ideal.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «LebensAder»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «LebensAder» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «LebensAder»

Обсуждение, отзывы о книге «LebensAder» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x