Otto Bretzinger - Kindergeld und Versicherung nach der Schule

Здесь есть возможность читать онлайн «Otto Bretzinger - Kindergeld und Versicherung nach der Schule» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kindergeld und Versicherung nach der Schule: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kindergeld und Versicherung nach der Schule»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kindergeld und Versicherung nach der SchuleRegelmäßig schließt sich für Jugendliche nach der Schulzeit oder dem Abitur eine Berufsausbildung oder ein Studium an. Die sog. «Erstausbildung» wird allerdings nicht immer zwangsläufig direkt im Anschluss an die Schulzeit begonnen. Denn den richtigen Weg für eine berufliche Zukunft nach der Schule oder das richtige Studium nach dem Abitur zu finden, ist für Jugendliche oft gar nicht so einfach.Oft entsteht dann in der Übergangszeit von Ende der Schulzeit zu Beginn einer Ausbildung eine zeitliche Lücke. Sei es durch eine bewusste Auszeit oder Findungsphase. Auch werden mittlerweile häufig Freiwilligendienste zwischen Abitur und Studium absolviert. Gerade dann gilt es bei Bezug von Kindergeld aber einiges zu beachten.Schnell drohen Eltern und Jugendlichen gravierende rechtliche und finanzielle Folgen durch entfallende Kindergeldansprüche, die auch später nicht wieder korrigiert werden können. So kann z.B. im schlimmsten Fall der Kindergeldanspruch gänzlich entfallen. Dieser Ratgeber gibt Ihnen im Vorfeld Hilfestellung und zeigt Ihnen strukturiert auf welche Bereiche beim Kindergeld aber auch der Familienversicherung betroffen sein können. Finanzielle und rechtliche Bereiche:Kindergeld (nach dem Abitur)KinderzuschlagGesetzliche KrankenversicherungSteuerfreibeträgeRiester-KinderzulageBerufsausbildungsbeihilfe Beschriebene Situationen bei Kindergeldbezug:verschiedene FreiwilligendienstePraktikumErwerbstätigkeitSprachaufenthalt im AuslandAusbildungStudium u.v.m.

Kindergeld und Versicherung nach der Schule — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kindergeld und Versicherung nach der Schule», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

© 2020 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH

Postfach 10 01 61 · 68001 Mannheim

Telefon 0621/8626262

info@akademische.de www.akademische.deDas Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.

Inhaltsübersicht

1 Vorwort

2 Überblick über die Möglichkeiten für die Übergangszeit zwischen Schule und Berufsausbildung bzw. Studium

2.1 Freiwilligendienst leisten

2.1.1 Bundesfreiwilligendienst

2.1.2 Jugendfreiwilligendienste

2.1.3 Europäischer Freiwilligendienst

2.1.4 Internationaler Jugendfreiwilligendienst

2.2 Auf Berufsausbildung oder Studium vorbereiten

2.2.1 Praktikum

2.2.2 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen

2.2.3 Betriebliche Einstiegsqualifizierung

2.2.4 Berufsvorbereitungsjahr

2.3 Jobben und Geld verdienen

2.3.1 Arbeitsverhältnis

2.3.2 Geringfügige Beschäftigung

2.4 Auszeit nehmen

3 Überblick über die rechtlichen und finanziellen Folgen

3.1 Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung

3.1.1 Voraussetzungen für Mitversicherung

3.1.2 Besondere Voraussetzungen für Kinder

3.1.3 Ausschluss der Mitversicherung von Kindern

3.2 Anspruch auf Kindergeld

3.2.1 Berechtigte

3.2.2 Kindergeld für minderjährige Kinder

3.2.3 Kindergeld für erwachsene Kinder

3.2.4 Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes

3.2.5 Höhe

3.3 Anspruch der Eltern mit geringem Einkommen auf Kinderzuschlag

3.3.1 Berechtigte

3.3.2 Voraussetzungen

3.3.3 Höhe und Bezugsdauer

3.4 Anspruch der Eltern auf Kinderzulage beim Riester-Sparen

3.4.1 Berechtigte

3.4.2 Anlageprodukte und Förderung

3.5 Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe

3.5.1 Berechtigte

3.5.2 Förderungsfähige Berufsausbildung

3.5.3 Höhe der Förderung

3.5.4 Dauer der Förderung

3.6 Steuerliche Entlastung von Eltern

3.6.1 Kinderfreibetrag

3.6.2 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende

3.6.3 Ausbildungsfreibetrag

3.7 Unterhaltspflicht der Eltern

3.7.1 Anspruch auf angemessene Ausbildung

3.7.2 Einzelfälle

3.7.3 Höhe des Unterhalts

4 Wenn der Jugendliche Freiwilligendienst leistet

4.1 Durchführung des Freiwilligendienstes

4.1.1 Bundesfreiwilligendienst

4.1.2 Jugendfreiwilligendienste (freiwilliges soziales oder freiwilliges ökologisches Jahr)

4.1.3 Europäischer Freiwilligendienst

4.1.4 Internationaler Jugendfreiwilligendienst

4.2 Kindergeld

4.3 Kinderzuschlag

4.4 Gesetzliche Krankenversicherung

4.5 Steuerfreibeträge

4.5.1 Kinderfreibetrag

4.5.2 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende

4.5.3 Ausbildungsfreibetrag

4.6 Riester-Kinderzulage

4.7 Berufsausbildungshilfe

5 Wenn sich der Jugendliche auf eine Berufsausbildung oder ein Studium vorbereitet

5.1 Praktikum

5.1.1 Praktikumsarten

5.1.2 Rechte und Pflichten des Praktikanten

5.1.3 Kindergeld

5.1.4 Kinderzuschlag

5.1.5 Gesetzliche Krankenversicherung

5.1.6 Steuerfreibeträge

5.1.7 Riester-Kinderzulage

5.1.8 Berufsausbildungsbeihilfe

5.2 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen

5.2.1 Kindergeld

5.2.2 Kinderzuschlag

5.2.3 Gesetzliche Krankenversicherung

5.2.4 Steuerfreibeträge

5.2.5 Riester-Kinderzulage

5.2.6 Berufsausbildungsbeihilfe

5.3 Betriebliche Einstiegsqualifizierung

5.3.1 Rechte und Pflichten des Teilnehmers

5.3.2 Kindergeld

5.3.3 Kinderzuschlag

5.3.4 Gesetzliche Krankenversicherung

5.3.5 Steuerfreibeträge

5.3.6 Riester-Kinderzulage

5.3.7 Berufsausbildungsbeihilfe

5.4 Berufsvorbereitungsjahr

5.4.1 Kindergeld

5.4.2 Kinderzuschlag

5.4.3 Gesetzliche Krankenversicherung

5.4.4 Steuerfreibeträge

5.4.5 Riester-Kinderzulage

5.4.6 Berufsausbildungsbeihilfe

6 Wenn der Jugendliche nach Beendigung der Schulzeit vorübergehend jobbt

6.1 Jobben in einem "normalen" Arbeitsverhältnis

6.1.1 Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers

6.1.2 Kindergeld

6.1.3 Kinderzuschlag

6.1.4 Gesetzliche Krankenversicherung

6.1.5 Steuerfreibeträge

6.1.6 Riester-Kinderzulage

6.1.7 Berufsausbildungsbeihilfe

6.2 Jobben als geringfügige Beschäftigung

6.2.1 Kindergeld

6.2.2 Kinderzuschlag

6.2.3 Gesetzliche Krankenversicherung

6.2.4 Steuerfreibeträge

6.2.5 Riester-Kinderzulage

6.2.6 Berufsausbildungsbeihilfe

7 Wenn andere Gründe für den Aufschub der Berufsausbildung oder des Studiums vorliegen

7.1 Übergangszeit

7.1.1 Kindergeld

7.1.2 Kinderzuschlag

7.1.3 Gesetzliche Krankenversicherung

7.1.4 Steuerfreibeträge

7.1.5 Riester-Kinderzulage

7.1.6 Berufsausbildungsbeihilfe

7.2 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz

7.2.1 Kindergeld

7.2.2 Kinderzuschlag

7.2.3 Gesetzliche Krankenversicherung

7.2.4 Steuerfreibeträge

7.2.5 Riester-Kinderzulage

7.2.6 Berufsausbildungsbeihilfe

7.3 Jugendliche ohne Arbeitsplatz

7.3.1 Kindergeld

7.3.2 Kinderzuschlag

7.3.3 Gesetzliche Krankenversicherung

7.3.4 Steuerfreibeträge

7.3.5 Riester-Kinderzulage

7.3.6 Berufsausbildungsbeihilfe

7.4 Sprachaufenthalt im Ausland

7.4.1 Kindergeld

7.4.2 Kinderzuschlag

7.4.3 Gesetzliche Krankenversicherung

7.4.4 Steuerfreibeträge

7.4.5 Riester-Kinderzulage

7.4.6 Berufsausbildungsbeihilfe

7.5 Auszeit

7.5.1 Kindergeld

7.5.2 Kinderzuschlag

7.5.3 Gesetzliche Krankenversicherung

7.5.4 Steuerfreibeträge

7.5.5 Riester-Kinderzulage

7.5.6 Berufsausbildungsbeihilfe

8 Übersicht

8.1 Übersicht des Anspruches auf ...

Kindergeld und Krankenversicherung nach der Schule - Finanzielle und rechtliche Situation in der Übergangszeit

1 Vorwort

Regelmäßig schließt sich für Jugendliche an die Beendigung der Schulzeit eine Berufsausbildung oder ein Studium an. Das muss allerdings nicht zwangsläufig der Fall sein. Denn den richtigen Weg für eine berufliche Zukunft zu finden, ist oft gar nicht so einfach. Und das gilt auch, wenn es darum geht, die eigenen Stärken und Schwächen richtig einzuschätzen.

Wenn das Kind vor einer großen Herausforderung steht, ist die Unterstützung der Eltern gefragt. Sie können beratend zur Seite stehen. Vor allem wenn das Kind nach der Schule sich nicht unmittelbar für eine Berufsausbildung oder ein Studium entscheidet, ist Hilfestellung angesagt. Und dabei geht es nicht nur darum aufzuzeigen, welche alternativen Möglichkeiten es für eine Übergangszeit gibt. Vielmehr gilt es auch, die eigenen rechtlichen und finanziellen Folgen der verschiedenen Alternativen und die Konsequenzen für das Kind zu berücksichtigen.

Dieser Ratgeber will zunächst einen Überblick geben, welche Möglichkeiten es gibt, wenn ein Jugendlicher nach Beendigung der allgemeinbildenden Schule nicht unmittelbar mit einer Berufsausbildung oder einem Studium beginnen möchte. So kann sich etwa der Jugendliche zunächst ehrenamtlich im Rahmen eines Freiwilligendienstes engagieren oder die verschiedenen Möglichkeiten nutzen, sich auf eine Berufsausbildung vorzubereiten (z.B. durch ein Praktikum oder berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen). Viele Jugendliche wollen nach Beendigung der Schulzeit zunächst einmal eine Pause machen und Geld verdienen, bevor sie ihre Ausbildung fortsetzen, etwa um einen längeren Urlaub oder größere Investitionen finanzieren zu können. Andere Jugendliche wollen im Rahmen eines Nebenjobs etwas dazuverdienen. Und selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, nach Beendigung der Schulzeit zunächst eine längere Auszeit zu nehmen. Die Pause kann beispielsweise dazu dienen, sich Gedanken über die Zukunft zu machen, sich selbst zu finden und zu orientieren, zu reisen oder im Ausland Sprachen zu lernen. Andere Jugendliche müssen unter Umständen zwangsweise pausieren, weil sie keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz finden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kindergeld und Versicherung nach der Schule»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kindergeld und Versicherung nach der Schule» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kindergeld und Versicherung nach der Schule»

Обсуждение, отзывы о книге «Kindergeld und Versicherung nach der Schule» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x