Otto Bretzinger - Kindergeld und Versicherung nach der Schule

Здесь есть возможность читать онлайн «Otto Bretzinger - Kindergeld und Versicherung nach der Schule» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kindergeld und Versicherung nach der Schule: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kindergeld und Versicherung nach der Schule»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kindergeld und Versicherung nach der SchuleRegelmäßig schließt sich für Jugendliche nach der Schulzeit oder dem Abitur eine Berufsausbildung oder ein Studium an. Die sog. «Erstausbildung» wird allerdings nicht immer zwangsläufig direkt im Anschluss an die Schulzeit begonnen. Denn den richtigen Weg für eine berufliche Zukunft nach der Schule oder das richtige Studium nach dem Abitur zu finden, ist für Jugendliche oft gar nicht so einfach.Oft entsteht dann in der Übergangszeit von Ende der Schulzeit zu Beginn einer Ausbildung eine zeitliche Lücke. Sei es durch eine bewusste Auszeit oder Findungsphase. Auch werden mittlerweile häufig Freiwilligendienste zwischen Abitur und Studium absolviert. Gerade dann gilt es bei Bezug von Kindergeld aber einiges zu beachten.Schnell drohen Eltern und Jugendlichen gravierende rechtliche und finanzielle Folgen durch entfallende Kindergeldansprüche, die auch später nicht wieder korrigiert werden können. So kann z.B. im schlimmsten Fall der Kindergeldanspruch gänzlich entfallen. Dieser Ratgeber gibt Ihnen im Vorfeld Hilfestellung und zeigt Ihnen strukturiert auf welche Bereiche beim Kindergeld aber auch der Familienversicherung betroffen sein können. Finanzielle und rechtliche Bereiche:Kindergeld (nach dem Abitur)KinderzuschlagGesetzliche KrankenversicherungSteuerfreibeträgeRiester-KinderzulageBerufsausbildungsbeihilfe Beschriebene Situationen bei Kindergeldbezug:verschiedene FreiwilligendienstePraktikumErwerbstätigkeitSprachaufenthalt im AuslandAusbildungStudium u.v.m.

Kindergeld und Versicherung nach der Schule — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kindergeld und Versicherung nach der Schule», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2.2.2 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen

Im Rahmen der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen wird in erster Linie die Vorbereitung und Eingliederung in eine Ausbildung angestrebt. Den Teilnehmern soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen hinsichtlich einer möglichen Berufswahl zu überprüfen und zu beurteilen, sich anhand geeigneter Berufe zu orientieren und zu entscheiden. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen sollen also den Übergang von der Schulzeit ins Berufsleben erleichtern.

Es werden die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Aufnahme einer beruflichen Erstausbildung (unter Umständen auch durch den Erwerb eines Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Schulabschlusses) oder – sofern dies (noch) nicht möglich ist – für die Aufnahme einer Beschäftigung vermittelt. Die Maßnahme wendet sich an Jugendliche, die die Schulpflicht erfüllt, aber noch keine Ausbildungsstelle gefunden oder diese wieder verloren haben.

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen werden durch die Agentur für Arbeit gefördert. Dem Teilnehmer entstehen keine Kosten. Auch die Fahrtkosten werden von der Arbeitsagentur übernommen. Für einen nachträglichen Schulabschluss beträgt die Regelförderdauer zwölf Monate. Andere berufsvorbereitende Maßnahmen dauern je nach Maßnahme ebenfalls bis zu einem Jahr und können auf maximal 18 Monate verlängert werden.

Träger, die im Auftrag der Agentur für Arbeit berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen durchführen, sind regionale oder überregionale, kommerzielle, private, gemeinnützige oder öffentliche Bildungseinrichtungen und Wohlfahrtsverbände (z. B. Internationaler Bund, Kolpingwerk).

Weitere Einzelheiten zu berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen unter 4.2.

2.2.3 Betriebliche Einstiegsqualifizierung

Die betriebliche Einstiegsqualifizierung dient der Vorbereitung einer betrieblichen Ausbildung. Im Betrieb werden die Jugendlichen an die entsprechenden Ausbildungsinhalte herangeführt. Durch eine Kombination von Arbeiten und Lernen können sie in einem Tätigkeitsfeld eines Ausbildungsberufs in das Berufsleben starten. Die Tätigkeiten und Inhalte der Einstiegsqualifizierung sind stets Bestandteile staatlich anerkannter Ausbildungsberufe. Die Jugendlichen lernen den Betrieb und das Berufsleben kennen. Dadurch ist der Übergang in eine Ausbildung oder Beschäftigung jederzeit möglich. Eine an die betriebliche Einstiegsqualifizierung anschließende Ausbildung kann um bis zu sechs Monate verkürzt werden. Die erfolgreiche Teilnahme an einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung wird durch das betriebliche Zeugnis und ein IHK-Zertifikat bestätigt.

Die Einstiegsqualifizierung selbst ist allerdings keine anerkannte Berufsausbildung, sondern ein sozialversicherungspflichtiges Praktikum. Ein solches Praktikum dauert zwischen sechs und zwölf Monaten. Die Teilnehmer bekommen vom Betrieb eine Vergütung. Diese kann von der Agentur für Arbeit bezuschusst werden.

Die betriebliche Einstiegsqualifizierung kommt insbesondere für Jugendliche mit individuell eingeschränkten Vermittlungsperspektiven in Betracht, die auch nach dem 30. September im Anschluss an die bundesweiten Nachvermittlungsaktionen von Kammern und der Agentur für Arbeit keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, ferner für Ausbildungssuchende, die noch nicht in vollem Umfang über die erforderliche Ausbildungsbefähigung verfügen sowie lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Ausbildungssuchende.

Weitere Einzelheiten zur betrieblichen Einstiegsqualifizierung unter 4.3.

2.2.4 Berufsvorbereitungsjahr

Das Berufsvorbereitungsjahr ist eine einjährige schulische berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit. Das Berufsvorbereitungsjahr gibt es in den meisten Bundesländern. Dort, wo es nicht angeboten wird, gibt es ähnliche Angebote, beispielsweise das Berufsorientierungsjahr oder das Berufsgrundbildungsjahr.

Das Berufsvorbereitungsjahr bereitet auf die Berufsausbildung oder eine Arbeit vor. Es richtet sich an lernbeeinträchtigte oder sozial benachteiligte Jugendliche ohne oder mit einem schlechten Hauptschulabschluss; auch Absolventen von Förderschulen kommen in Betracht. Es werden die beruflichen Kenntnisse aus verschiedenen Berufen vermittelt (z.B. Bautechnik, Metalltechnik, Agrarwirtschaft, Gesundheit, Pflege). Ferner kann der Hauptschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss erworben werden. Eine Ausbildungsvergütung wird nicht gezahlt.

Die Teilnehmer am Berufsvorbereitungsjahr besuchen üblicherweise eine berufsbildende Schule (Berufsschule oder Berufsfachschule). Dort erhalten sie ganztägig Unterricht in den von ihnen gewählten Berufsfeldern und in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Religion, Sport, Sozialkunde oder Wirtschaftslehre. Daneben vermitteln Betriebspraktika Eindrücke von der praktischen Seite des Arbeitslebens.

Das Berufsvorbereitungsjahr endet mit einer Abschlussprüfung in allgemeinbildenden und berufsbezogenen Fächern. Um den Hauptschulabschluss (bzw. einen gleichgestellten Abschluss) zu erwerben, sind in der Regel zusätzliche Prüfungen (z.B. in Deutsch und Mathematik) zu bestehen.

Weitere Einzelheiten zum Berufsvorbereitungsjahr unter 4.4.

2.3 Jobben und Geld verdienen

Jugendliche, die nach Beendigung der Schulzeit die Zeit bis zu einer Ausbildung oder einem Studium überbrücken wollen oder die Geld für einen längeren Urlaub oder eine größere Investition verdienen wollen, können sich einen Job suchen. Wichtig ist allerdings, dass das Ziel, eine Berufsausbildung zu beginnen oder ein Studium zu absolvieren, nicht aus den Augen verloren wird.

Die vorübergehende Beschäftigung kann im Rahmen eines »normalen« Arbeitsverhältnisses oder als sogenannte geringfügige Beschäftigung ausgeübt werden. Unabhängig von der Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses wird der Jugendliche, der für eine Übergangszeit jobben will, Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitsrechts. Für ihn gelten neben den Regelungen des Arbeitsvertrags und den gesetzlichen Vorschriften des Arbeitsrechts auch Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen. Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten gelten, wenn das Arbeitsverhältnis als Minijob ausgestaltet wird (Näheres dazu unter 5.).

2.3.1 Arbeitsverhältnis

Das Arbeitsverhältnis zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer wird im Regelfall durch den Arbeitsvertrag begründet. Darin regeln die Vertragsparteien ihre gegenseitigen Rechte und Verpflichtungen im Arbeitsverhältnis.

Arbeitsvertrag

Der Arbeitsvertrag kommt wie jeder Vertrag durch den Antrag und dessen Annahme zustande. Dabei ist unerheblich, wer den Antrag unterbreitet und wer diesen annimmt. Der Arbeitsvertrag bedarf grundsätzlich zu seiner Wirksamkeit keiner bestimmten Form. Er kann mündlich, schriftlich, ausdrücklich oder schlüssig durch eine entsprechende Arbeitsaufnahme abgeschlossen werden.

Ausnahmen von der Formfreiheit beim Abschluss des Arbeitsvertrags können gesetzlich geregelt sein. So bedürfen in einem befristeten Arbeitsvertrag Befristungsabreden der Schriftform (vgl. dazu unten). Weitere Schriftformerfordernisse können sich aus Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen ergeben.

Zwar bedarf der Arbeitsvertrag grundsätzlich keiner besonderen Form, gleichwohl hat der Arbeitnehmer einen Anspruch darauf, dass ihm der Arbeitgeber spätestens einen Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses eine Niederschrift über die wesentlichen Vertragsbedingungen aushändigt. Diesen Anspruch haben alle Arbeitnehmer, es sei denn, dass sie nur zur vorübergehenden Aushilfe von höchstens einem Monat eingestellt sind.

In die Niederschrift muss der Arbeitgeber mindestens aufnehmen:

Name und Anschrift der Vertragsparteien,

den Zeitpunkt des Beginns des Arbeitsverhältnisses,

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kindergeld und Versicherung nach der Schule»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kindergeld und Versicherung nach der Schule» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kindergeld und Versicherung nach der Schule»

Обсуждение, отзывы о книге «Kindergeld und Versicherung nach der Schule» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x