Otto N. Bretzinger - Was ändert sich ab 60plus

Здесь есть возможность читать онлайн «Otto N. Bretzinger - Was ändert sich ab 60plus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Was ändert sich ab 60plus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Was ändert sich ab 60plus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was ändert sich ab 60plus? Mit steigendem Lebensalter sehen sich Menschen, nicht nur mit Veränderungen durch den normalen Alterungsprozess konfrontiert. Es ändern sich mit 60+ viele finanzielle als auch rechtliche Rahmenbedingungen. Die finanzielle Situation ab 60 muss völlig neu bewertet werden. Rente und Pensionen allein schränken den Lebensstandard ein. Der Wechsel vom Berufsleben in den Ruhestand ist für Männer wie Frauen ein gewaltiger Einschnitt, der mit viel Unsicherheit verbunden ist. Jetzt gilt es wichtige Entscheidungen zu treffen, bevor die Versäumnisse einen im Ruhestand einholen.Finanzielle Vorbereitung auf den Ruhestand Umso wichtiger ist es, z.B. frühzeitig Kapitalanlagen auf die neue Lebenssituation hin zu optimieren, Kostenfaktoren wie Versicherungen auf den Prüfstand zu stellen oder zu wissen, was man zur Rente hinzuverdienen kann. Aber auch Entscheidungen rund um die Gesundheit, Pflege im Alter und das Erbe müssen – wenn noch nicht geschehen – spätestens mit 60 dringend getroffen werden.Dieser Ratgeber «Was ändert sich ab 60plus?» gibt Ihnen Sicherheit, die neue Situation individuell optimal anzugehen und rechtzeitig die richtigen Entscheidungen für einen geruhsamen Ruhestand zu treffen.Wie kann ich meinen Lebensstandard halten?Was muss ich zu Renteneintritt, Rentenhöhe und Hinzuverdienst wissen?Welche Kapitalanlagen gehören auf den Prüfstand?Bleibt meine private Krankenversicherung bezahlbar und wie kann ich in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln?Welche Versicherungen brauche ich nicht mehr oder müssen angepasst werden?Bin ich in Fragen der Gesundheit und Pflege rechtlich gut abgesichert?Brauche ich eine Patientenverfügung, Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht?Was muss ich zur rechtlichen und finanziellen Absicherung meiner Angehörigen tun?Brauche ich ein Testament?

Was ändert sich ab 60plus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Was ändert sich ab 60plus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

© 2020 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH

Postfach 10 01 61 · 68001 Mannheim

Telefon 0621/8626262

info@akademische.de www.akademische.de

Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.

Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle)Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: Online-Streitbeilegung. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Inhaltsübersicht

1 Vorwort

2 Wie sich das Haushaltsbudget und die Finanzplanung auf die neuen Lebensverhältnisse auswirken

2.1 Kassensturz

2.2 Budgetplanung

2.2.1 Schritt 1: Zusammenstellung der voraussichtlichen Einkünfte

2.2.2 Schritt 2: Zusammenstellung der voraussichtlichen Ausgaben

2.2.3 Schritt 3: Balance zwischen Einkünften und Ausgaben

2.3 Geldanlagen

2.3.1 Kriterien für eine solide Geldanlage

2.3.2 Kurzfristige, mittelfristige und langfristige Geldanlagen

2.3.3 Risiken bei Geldanlagen

2.3.4 Schutz vor Bankpleiten

2.3.5 Geldanlagen mit geringem, mittlerem oder hohem Risiko

2.3.6 Besteuerung der Kapitalerträge

2.4 Grundregeln für die richtige Geldanlage

2.4.1 Gute und seriöse Finanzberater erkennen

2.4.2 Wichtige Regeln für die Geldanlage

2.4.3 Geldanlagen bei näher rückendem Rentenbeginn

3 Wie Rentner und die Hinterbliebenen durch die gesetzliche Rente finanziell versorgt sind

3.1 Gut informiert in die Rente

3.1.1 Rentenkonto

3.1.2 Renteninformation

3.1.3 Rentenauskunft

3.1.4 Kontenklärung

3.1.5 Rentenrelevante Zeiten

3.2 Flexibler Renteneinstieg

3.2.1 Änderung der Hinzuverdienstgrenzen

3.2.2 Weiterarbeit bei Bezug von Altersrente

3.2.3 Weiterarbeit ohne Rente

3.2.4 Vermeidung von Rentenabschlägen durch Zuzahlungen

3.3 Countdown zur Rente

3.3.1 Zeitplan bis zum Rentenbeginn

3.3.2 Rentenantrag

3.4 Finanzielle Versorgung durch die Altersrenten

3.4.1 Regelaltersrente

3.4.2 Altersrente für besonders langjährig Versicherte

3.4.3 Altersrente für langjährig Versicherte

3.4.4 Altersrente für schwerbehinderte Menschen

3.5 Finanzielle Versorgung durch die Erwerbsminderungsrenten

3.5.1 Medizinische Voraussetzungen

3.5.2 Rentenrechtliche Voraussetzungen

3.5.3 Höhe der Rente

3.5.4 Dauer des Rentenbezugs

3.6 Finanzielle Versorgung der Hinterbliebenen

3.6.1 Witwen-/Witwerrente

3.6.2 Erziehungsrente

3.6.3 Waisenrente

3.7 Rentenberechnung

3.7.1 Entgeltpunkte

3.7.2 Zugangsfaktor

3.7.3 Aktueller Rentenwert

3.7.4 Rentenartfaktor

3.8 Versorgungsausgleich und Rentensplitting

3.8.1 Versorgungsausgleich bei Scheidung

3.8.2 Rentensplitting statt Hinterbliebenenrente

4 Wie Beamte und ihre Hinterbliebenen im Ruhestand finanziell versorgt sind

4.1 Eintritt in den Ruhestand

4.1.1 Wartezeit

4.1.2 Ruhestand wegen Erreichens der Altersgrenze

4.1.3 Ruhestand auf Antrag

4.1.4 Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit

4.2 Berechnung des Ruhegehalts

4.2.1 Ruhegehaltsfähige Dienstbezüge

4.2.2 Ruhegehaltsfähige Dienstzeit

4.2.3 Höhe des Ruhegehalts

4.3 Bezug von Erwerbs- und Erwerbsersatzeinkommen

4.4 Erwerb mehrerer Versorgungsbezüge

4.5 Bezug von Renten neben Versorgungsbezügen

4.6 Kürzung der Versorgungsbezüge wegen Ehescheidung (Versorgungsausgleich)

4.7 Unfallfürsorge

4.7.1 Dienstunfall

4.7.2 Leistungen der Unfallfürsorge

4.7.3 Unfallruhegehalt

4.7.4 Erhöhtes Unfallruhegehalt

4.7.5 Unfall-Hinterbliebenenversorgung

4.7.6 Verfahren

4.8 Hinterbliebenenversorgung

4.8.1 Bezüge für den Sterbemonat

4.8.2 Sterbegeld

4.8.3 Witwengeld

4.8.4 Witwenabfindung

4.8.5 Waisengeld

5 Wie Einkünfte im Alter besteuert werden

5.1 Unterschiedliche Besteuerung von Renten

5.1.1 Nachgelagert besteuerte Renten

5.1.2 Nur mit dem Ertragsanteil besteuerte Renten

5.1.3 Voll besteuerte Renten

5.1.4 Steuerfreie Renten

5.2 Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung

5.2.1 Altersrenten

5.2.2 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

5.2.3 Hinterbliebenenrenten

5.3 Besteuerung der Pensionen

5.4 Besteuerung von anderen Renten

5.4.1 Renten aus privaten Versicherungen

5.4.2 Basisrente (Rürup-Rente)

5.4.3 Riester-Rente

5.4.4 Renten aus betrieblicher Altersversorgung

5.4.5 Altersrente aus der Zusatzversorgung nach dem öffentlichen Dienst

5.5 Besteuerung von Kapitalerträgen

5.5.1 Einheitlicher Steuersatz

5.5.2 Besteuerte Einkünfte

5.5.3 Sparer-Pauschbetrag

5.5.4 Veranlagungswahlrecht

5.6 Besteuerung von Erträgen aus Kapitallebensversicherungen

5.6.1 Abschluss der Police vor dem 1.1.2005

5.6.2 Abschluss der Police nach dem 31.12.2004

5.7 Besteuerung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung

5.7.1 Einkünfte

5.7.2 Werbungskosten

5.8 Steuerabzugsbeträge

5.8.1 Altersentlastungsbetrag

5.8.2 Werbungskosten

5.8.3 Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben

5.8.4 Außergewöhnliche Belastungen

5.9 Steuerfreie Aufwandsentschädigungen für Ehrenämter und andere Nebentätigkeiten

5.9.1 Übungsleiterpauschale

5.9.2 Ehrenamtspauschale

5.10 Pflicht zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

6 Wie man im Ruhestand gegen Krankheit versichert ist

6.1 Gesetzliche Krankenversicherung der Rentner

6.1.1 Pflichtmitgliedschaft

6.1.2 Freiwillige Versicherung

6.1.3 Familienversicherung

6.1.4 Auswahl der Krankenkasse

6.1.5 Beiträge in der Krankenversicherung

6.1.6 Beiträge zur Pflegeversicherung

6.2 Privat krankenversicherte Rentner

6.2.1 Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung

6.2.2 Beitragszuschuss zur privaten Krankenversicherung

6.2.3 Maßnahmen gegen hohe Beiträge im Alter

7 Mit welchen Leistungen Pflegebedürftige aus der sozialen Pflegeversicherung rechnen können

7.1 Pflegebedürftigkeit

7.1.1 Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder Fähigkeitsstörungen

7.1.2 Dauer der Pflegebedürftigkeit

7.2 Begutachtungsverfahren

7.3 Pflegegrade

7.4 Überblick über die Leistungen

7.4.1 Leistungen bei häuslicher Pflege

7.4.2 Leistungen bei Pflege im Heim

7.4.3 Entlastungsbetrag

8 Wie sich der Versicherungsbedarf auf die neuen Lebensverhältnisse auswirkt

8.1 Privathaftpflichtversicherung

8.1.1 Leistungen

8.1.2 Kein Versicherungsschutz

8.1.3 Tipps für die richtige Police

8.2 Hausratversicherung

8.2.1 Versicherungsschutz

8.2.2 Leistungen

8.2.3 Zusatzpolicen zur Hausratversicherung

8.2.4 Tipps für die richtige Police

8.3 Wohngebäudeversicherung

8.3.1 Versicherungsschutz

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Was ändert sich ab 60plus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Was ändert sich ab 60plus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Was ändert sich ab 60plus»

Обсуждение, отзывы о книге «Was ändert sich ab 60plus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x