Otto Bretzinger - Kindergeld und Versicherung nach der Schule

Здесь есть возможность читать онлайн «Otto Bretzinger - Kindergeld und Versicherung nach der Schule» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kindergeld und Versicherung nach der Schule: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kindergeld und Versicherung nach der Schule»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kindergeld und Versicherung nach der SchuleRegelmäßig schließt sich für Jugendliche nach der Schulzeit oder dem Abitur eine Berufsausbildung oder ein Studium an. Die sog. «Erstausbildung» wird allerdings nicht immer zwangsläufig direkt im Anschluss an die Schulzeit begonnen. Denn den richtigen Weg für eine berufliche Zukunft nach der Schule oder das richtige Studium nach dem Abitur zu finden, ist für Jugendliche oft gar nicht so einfach.Oft entsteht dann in der Übergangszeit von Ende der Schulzeit zu Beginn einer Ausbildung eine zeitliche Lücke. Sei es durch eine bewusste Auszeit oder Findungsphase. Auch werden mittlerweile häufig Freiwilligendienste zwischen Abitur und Studium absolviert. Gerade dann gilt es bei Bezug von Kindergeld aber einiges zu beachten.Schnell drohen Eltern und Jugendlichen gravierende rechtliche und finanzielle Folgen durch entfallende Kindergeldansprüche, die auch später nicht wieder korrigiert werden können. So kann z.B. im schlimmsten Fall der Kindergeldanspruch gänzlich entfallen. Dieser Ratgeber gibt Ihnen im Vorfeld Hilfestellung und zeigt Ihnen strukturiert auf welche Bereiche beim Kindergeld aber auch der Familienversicherung betroffen sein können. Finanzielle und rechtliche Bereiche:Kindergeld (nach dem Abitur)KinderzuschlagGesetzliche KrankenversicherungSteuerfreibeträgeRiester-KinderzulageBerufsausbildungsbeihilfe Beschriebene Situationen bei Kindergeldbezug:verschiedene FreiwilligendienstePraktikumErwerbstätigkeitSprachaufenthalt im AuslandAusbildungStudium u.v.m.

Kindergeld und Versicherung nach der Schule — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kindergeld und Versicherung nach der Schule», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im freiwilligen ökologischen Jahr kann man sich u.a. engagieren

im praktischen Arten- und Biotopschutz (z.B. Anlage und Pflege von Biotopen, Gewässern oder Streuobstwiesen),

in der ökologischen Land- und Forstwirtschaft,

in der ökologischen Garten- und Landarbeit (z.B. auch in sozialen Einrichtungen mit behinderten Menschen),

im technischen Umweltschutz (z.B. Wind- und Sonnenenergie),

in der umweltorientierten Öffentlichkeitsarbeit bei Umweltorganisationen und Umweltbehörden,

in der Umweltbildung und -pädagogik.

Träger des freiwilligen ökologischen Jahrs sind häufig Jugendorganisationen von Kirchen und Umweltschutzverbänden. Diesen obliegen die Betreuung der Teilnehmer und die Auswahl der Einsatzstellen.

Wie das freiwillige soziale Jahr kann auch das freiwillige ökologische Jahr nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland oder als kombinierter Jugendfreiwilligendienst abschnittsweise sowohl im Inland als auch im Ausland geleistet werden.

Auch das freiwillige ökologische Jahr dauert in der Regel zwölf Monate, mindestens jedoch sechs und höchstens 18 Monate in Vollzeit. In Ausnahmefällen kann es auf bis zu 24 Monate verlängert werden.

Weitere Einzelheiten zum freiwilligen ökologischen Jahr unter 3.1.2.

2.1.3 Europäischer Freiwilligendienst

Der Europäische Freiwilligendienst ist ein Bestandteil des EU-Bildungsprogramms Erasmus+. Ziel des Programms ist es, Solidarität und Verständnis der EU-Bürger im Verhältnis zu ihren europäischen Nachbarn zu fördern. Mit dem Europäischen Freiwilligendienst können sich junge Menschen im europäischen Ausland engagieren. Freiwillige verpflichten sich, für eine Organisation im Ausland zu arbeiten. Einsatzorte sind die Länder der Europäischen Union. Gelegentlich werden auch Projekte in an die EU angrenzenden Ländern (z.B. Türkei) oder in Partnerländern (z.B. Israel, Ägypten) angeboten. Als Einsatzbereiche kommen insbesondere Projekte in folgenden Bereichen in Betracht:

Sozialarbeit,

Gesundheit,

Chancengleichheit,

Behinderung,

Jugendförderung,

Medien und Kommunikation,

Umweltschutz,

Kunst und

Kultur.

Wer am Europäischen Freiwilligendienst teilnehmen will, muss seinen Wohnsitz in der Europäischen Union oder einem Partnerland (z.B. in der Schweiz) haben. Der Bewerber muss mindestens 16 und darf höchstens 30 Jahre alt sein. Freiwillige, die bei anderen Jugendfreiwilligendiensten keine oder nur geringe Teilnahmechancen haben, sollen im Bewerbungsverfahren bevorzugt werden. Das sind Bewerber ohne Schulabschluss oder mit Haupt- und Realschulabschluss, mit Migrationshintergrund oder mit erhöhtem Förderungsbedarf. Sprachkenntnisse sind keine Bedingung für eine Aufnahme in das Programm.

Projekte des Europäischen Freiwilligendienstes dauern zwischen zwei und zwölf Monaten. Unter Umständen kommt auch ein Kurzzeitdienst (mindestens zwei Wochen) in Betracht, etwa wenn eine Behinderung des Bewerbers einen längeren Auslandsaufenthalt nicht zulässt.

Weitere Einzelheiten zum Europäischen Freiwilligendienst unter 3.1.3.

2.1.4 Internationaler Jugendfreiwilligendienst

Der Internationaler Jugendfreiwilligendienst ermöglicht jungen Menschen, einen freiwilligen Dienst im Ausland zu leisten und dadurch interkulturelle, gesellschaftspolitische und persönliche Erfahrungen in einer anderen Kultur zu sammeln.

Der Dienst dient auch der beruflichen Orientierung. Die Freiwilligen gewinnen einen Überblick in einen von ihnen gewählten Tätigkeitsbereich. Der Internationale Jugendfreiwilligendienst kann dem Grunde nach in jedem Land der Welt geleistet werden. Unterkunft und Verpflegung werden den Freiwilligen bei ihrem Auslandsaufenthalt kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Einsatzstellen sind gemeinwohlorientierte Einrichtungen, insbesondere

in den sozialen Einsatzbereichen, das heißt insbesondere die Arbeit mit alten, kranken und behinderten Menschen, mit Kindern und Jugendlichen,

in der Kultur, im Sport, in der Denkmalpflege,

im ökologischen Bereich, insbesondere im Naturschutz, in umweltbildenden Einrichtungen oder in der nachhaltigen Entwicklung,

im Bildungswesen sowie

in der Friedens- und Versöhnungsarbeit sowie Demokratieförderung.

Die Teilnahme am Programm des Internationalen Jugendfreiwilligendienstes ist nur über einen der circa 130 Träger möglich. Eine nach Bundesländern geordnete Trägerliste ist unter www.auslandsfreiwilligendienst.de veröffentlicht.

Der Internationale Jugendfreiwilligendienst richtet sich an Jugendliche im Alter von 18 bis 26 Jahren. Dabei kommt es nicht darauf an, welche Schullaufbahn eingeschlagen wurde und abgeschlossen ist. Der Dienst dauert zwischen sechs und 18 Monaten.

Weitere Einzelheiten zum Internationalen Freiwilligendienst unter 3.1.4.

2.2 Auf Berufsausbildung oder Studium vorbereiten

Manchmal ist es gar nicht so leicht, sich für ein bestimmtes Studium oder eine Ausbildung zu entscheiden oder einen Studienplatz oder eine Ausbildungsstelle zu finden. In diesem Fall sollte man nicht gleich »die Flinte ins Korn werfen«, sondern die Zeit nutzen, sich gezielt auf das vorgesehene Studium oder die geplante Berufsausbildung vorzubereiten. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, die zum Teil von der Agentur für Arbeit unterstützt werden. In Betracht kommen insbesondere

1 Praktika,

2 berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen,

3 die betriebliche Einstiegsqualifizierung und

4 das Berufsvorbereitungsjahr.

Im Folgenden werden die wichtigsten berufsvorbereitenden Maßnahmen im Rahmen eines Überblicks vorgestellt. Einzelheiten erfahren Sie unter 4.

2.2.1 Praktikum

Nach dem Schulabschluss kann die Zeit bis zum Beginn einer Berufsausbildung oder eines Studiums dazu genutzt werden, ein Praktikum zu absolvieren. In diesem Zusammenhang können nützliche Informationen gesammelt werden, die der späteren Ausbildungsplatzsuche oder dem späteren Studium zugutekommen können. Insbesondere kann herausgefunden werden, ob die angestrebte Ausbildung oder das in Aussicht genommene Studium wirklich passt. Bereits die Praktikumssuche hilft nämlich, ein genaueres Bild über den angestrebten Job zu bekommen. Und selbst wenn sich am Ende des Praktikums herausstellt, dass die Erwartungen nicht erfüllt wurden, kann man daraus wertvolle Erfahrungen für die spätere Berufswahl gewinnen. Schließlich ist es auch wichtig zu wissen, was man nicht will.

Aber Praktikum ist nicht gleich Praktikum. Denn Praktika gibt es in verschiedenen Varianten: Pflichtpraktika und freiwillige Praktika.

Pflichtpraktika sind durch das Schul- und Hochschulrecht zur Ergänzung der theoretischen Ausbildung vorgeschrieben. Das Praktikum ist in der Regel vollständig in den Ausbildungsgang integriert, etwa als Praxissemester oder als Vorpraktikum vor dem eigentlichen Studienbeginn oder auch während der Semesterferien.

Freiwillige Praktika werden meist in Schul- oder Semesterferien, aber auch vor, während oder nach Abschluss einer Ausbildung absolviert, um beispielsweise vor, neben oder nach der Ausbildung bereits vorhandene theoretische Kenntnisse um praktische Kompetenzen zu erweitern. Ein freiwilliges Praktikum können Schüler und Schülerinnen aller Schulformen während der schulfreien Zeit in einem Unternehmen absolvieren. Das Praktikum gibt den Schülern und Schülerinnen die Gelegenheit, erste praktische Eindrücke von einem Beruf oder einer Branche zu sammeln. Nach Abschluss der Schulausbildung kann ein freiwilliges Praktikum bei der Orientierung für eine Berufsausbildung oder für ein Studium helfen.

Achtung:Zwischen den verschiedenen Praktikumsformen muss deshalb unterschieden werden, weil jeweils unterschiedliche gesetzliche Regelungen gelten. Auch unterscheiden sich je nach Praktikumsform die Rechte und Pflichten aus dem Praktikantenverhältnis. Wegen der Einzelheiten vgl. 4.1.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kindergeld und Versicherung nach der Schule»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kindergeld und Versicherung nach der Schule» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kindergeld und Versicherung nach der Schule»

Обсуждение, отзывы о книге «Kindergeld und Versicherung nach der Schule» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x