Matthias Krauß - Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Krauß - Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

The Finite Element Method FEM is a standard method for structural analysis. For practitioners in construction engineering as well as for students, and introduction and all necessary calculations for the design of steel structures according to the Eurocodes (EC 3) are presented.

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bild 211 Stabelement und Funktionen für die Längsverschiebung bei - фото 133

Bild 2.11 Stabelement und Funktionen für die Längsverschiebung bei Normalkraftbe-anspruchungen und die Verdrehung bei St. Venantscher Torsion

Wenn man den Fall q x= 0 betrachtet, ist die genaue Lösung ein Polynom 1. Grades mit einem linear veränderlichen Verlauf von uS(x). Die Integrationskonstanten a 0und a 1können mithilfe von Bild 2.11durch die Längsverschiebungen an den Enden des Stabelementes ersetzt werden. Mit den Randbedingungen u S(x = 0) = u Saund u S(x = ) = u Sbergeben sich die Integrationskonstanten zu:

(2.23) 224 Wenn man nun die dimensionslose Koordinate ξ x ℓ einführt erhält - фото 134

(2.24) Wenn man nun die dimensionslose Koordinate ξ x ℓ einführt erhält man die - фото 135

Wenn man nun die dimensionslose Koordinate ξ = x/ einführt, erhält man die folgende Funktion für die Längsverschiebungen:

(2.25) Da hier nur die Verschiebungen in den Knoten berücksichtigt werden keine - фото 136

Da hier nur die Verschiebungen in den Knoten berücksichtigt werden (keine Ableitungen!), entsprechen die Formfunktionen in Bild 2.11den Koeffizientenfunktionen des Lagrangeschen Interpolationspolynoms für zwei Stützwerte. Formfunktionen werden bei der FEM häufig verwendet. Sie haben korrespondierend zu einerVerformungsgröße den Wert eins, während sich alle anderen Verformungsgrößen, mit denen die Verschiebungsfunktion beschrieben wird, zu null ergeben.

St. Venantsche Torsion

Bei wölbfreien Querschnitten ist der Wölbwiderstand I ω= 0, so dass reine St. Venantsche Torsion auftritt. Für diesen Sonderfall ergibt sich die DGL nach Tabelle 2.3unter der Annahme GI T= konst. zu:

(2.26) FiniteElementeMethoden im Stahlbau - изображение 137

Ein Vergleich mit Gl. (2.21), d. h. mit der DGL für die Längsverschiebung, zeigt die formale Übereinstimmung der beiden Gleichungen. Man erhält daher für die Verdrehungen bei St. Venantscher Torsion den folgenden Funktionsverlauf im Stabelement (s. auch Bild 2.11):

(2.27) Biegung um die zAchse Wenn man gleichbleibende Querschnitte in den - фото 138

Biegung um die z-Achse

Wenn man gleichbleibende Querschnitte in den Stabelementen annimmt, ist EI z= konst. und man erhält mithilfe von Tabelle 2.3folgende Differentialgleichung:

(2.28) FiniteElementeMethoden im Stahlbau - изображение 139

Die viermalige Integration dieser DGL liefert:

(2.29) Es ergibt sich also ein Polynom 3 Grades mit den vier Integrationskonstanten c - фото 140

Es ergibt sich also ein Polynom 3. Grades mit den vier Integrationskonstanten c 0bis c 3, wenn man den Fall q y= 0 betrachtet. Wie bei der „Beanspruchung durch Normalkräfte“ werden die Integrationskonstanten durch ingenieurmäßig anschauliche Verformungsgrößen ersetzt. Mechanisch sinnvoll ist es die Durchbiegungen und Verdrehungenan den Elementenden als Freiwerte zu wählen, da die Durchbiegungen über die Elementgrenzen hinweg stetig, d. h. ohne Knicke, durchgehen müssen. Wie in Bild 2.12dargestellt lauten die gewählten Knotenfreiwerte: FiniteElementeMethoden im Stahlbau - изображение 141und FiniteElementeMethoden im Stahlbau - изображение 142. Unter Verwendung der Randbedingungen FiniteElementeMethoden im Stahlbau - изображение 143, und FiniteElementeMethoden im Stahlbau - изображение 144können die Integrationskonstanten in Gl. (2.29)ersetzt werden. Mit der dimensionslosen Koordinate ξ = x/ erhält man die folgende Funktion für die Durchbiegungdes Stabelementes in y-Richtung:

(2.30) Gl 230ist ein Hermitesches Interpolationspolynom der Ordnung 2α 4 da - фото 145

Gl. (2.30)ist ein Hermitesches Interpolationspolynom der Ordnung 2α = 4, da neben den Verschiebungen in den Punkten a und b auch die erste Ableitung zur Beschreibung der Durchbiegung verwendet wird.

Bild 212 Stabelement und Formfunktionen fξ für die Durchbiegung v Mξ - фото 146

Bild 2.12 Stabelement und Formfunktionen f(ξ) für die Durchbiegung v M(ξ)

Biegung um die y-Achse

Wie Tabelle 2.3zeigt, ist dieser Beanspruchungsfall unmittelbar mit der Biegung um die z-Achse vergleichbar. Bei analoger Vorgehensweise erhält man die folgende Funktion für die Durchbiegungen wM(ξ)des Stabelementes in z-Richtung:

(2.31) Die Formfunktionen f 1bis f 4können Bild 212entnommen werden da sie für die - фото 147

Die Formfunktionen f 1bis f 4können Bild 2.12entnommen werden, da sie für die Durchbiegung w M(ξ) und v M(ξ) identisch sind. Die negativen Vorzeichen in Gl. (2.31)ergeben sich, weil für die Winkel FiniteElementeMethoden im Stahlbau - изображение 148und FiniteElementeMethoden im Stahlbau - изображение 149gilt.

2.5.3 Trigonometrische und Hyperbelfunktionen für Stabelemente

Im Folgenden wird für drei Sonderfälle gezeigt, dass in den Funktionen für die Ver-formungen auch folgende Funktionen vorkommen können:

Trigonometrische Funktionen: sin x und cos x

Hyperbelfunktionen: sinh x und cosh x

Biegung mit Drucknormalkraft nach Theorie II. Ordnung und Stabilitätsfall Biegeknicken

Nach Abschnitt 2.4.4, Gl. (2.15), lautet die DGL für die Durchbiegungen in z-Richtung:

(2.32) Bekanntlich setzt sich die Lösung dieser DGL aus zwei Anteilen zusammen 233 - фото 150

Bekanntlich setzt sich die Lösung dieser DGL aus zwei Anteilen zusammen:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau»

Обсуждение, отзывы о книге «Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x