1 Cover
2 Titelblatt
3 Urheberrechte Hinweise des Verlages Die Recherche zum Stahlbau-Kalender ab Jahrgang 1999 steht im Internet zur Verfügung unter www.ernst-und-sohn.de Titelbild: Brücke Hagelstraße, Dinslaken, Deutschland Bildnachweis/Quelle: MCE GmbH, Linz, Österreich Fotograf: Ing. Christian Miesenberger Ausführungsplanung Tragwerk: MCC Dipl.-Ing. Cerin Consulting ZT Gesellschaft m.b.H., Salzburg, Österreich Montageplanung Tragwerk: MCE GmbH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2021 Wilhelm Ernst & Sohn, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Rotherstraße 21, 10245 Berlin, Germany Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced in any form – by photoprinting, microfilm, or any other means – nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publisher. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie als solche nicht eigens markiert sind. Umschlaggestaltung: Sonja Frank, Berlin Herstellung: HillerMedien, Berlin Satz: Alexa Glanzner GmbH, Viernheim Druck und Bindung: CPI Germany Printed in the Federal Republic of Germany. Gedruckt auf säurefreiem Papier. ISSN 1438-1192 Print ISBN: 978-3-433-03294-7 ePDF ISBN: 978-3-433-61052-7 ePub ISBN: 978-3-433-61051-0 oBook ISBN: 978-3-433-61050-3
4 Vorwort
5 Verzeichnis der Autoren und Herausgeber
6 1 Stahlbaunormen – DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 1 Allgemeines 2 Grundlagen der Tragwerksplanung 3 Schrauben-, Niet- und Bolzenverbindungen 4 Schweißverbindungen 5 Tragwerksberechnung, Klassifizierung und statische Modelle 6 Anschlüsse mit H- oder I-Querschnitten 7 Anschlüsse mit Hohlprofilen Anhang NA.A (normativ) Anhang NA.B (normativ) Literaturhinweise Literatur zu den Kommentaren
7 2 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 1 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2 Normen und Richtlinien für den Stahlbau 3 Bescheide des Deutschen Instituts für Bautechnik DIBt (Stand: September 2020)
8 3 Zur Entwicklung von Planungshilfen für Stahl- und Stahlverbundbrücken 1 Einleitung 2 Ziel und Anlass 3 Brückenbestand 4 Planungshilfen 4.1 Konstruktionsdetails für dichtgeschweißte Hohlkästen (DHK, FS) 4.2 Konstruktions- und Bemessungsgrundsätze für Unterstützungskonstruktionen von Fahrbahnplatten (ADG, BRU, QRD, QRK) 4.3 Konstruktionsdetails für Querrahmenanschlüsse von Verbundbrücken (QRA) 5 Fazit 6 Literatur
9 4 Fertigung und Montage von Stahl- und Verbundbrücken 1 Einleitung 2 Ersatzneubau der Talbrücke Heidingsfeld 3 Neckarbrücke Neckarsulm im Zuge der BAB A6 4 Fuß- und Radwegbrücke Arnulfpark in München 5 Stadtbahnbrücke 6 Fachwerkbrücken über die BAB A45 7 Kin-Chaung-Bridge in Myanmar 8 Literatur
10 5 DASt-Richtlinie für geschweißte K- und KK-Knoten aus Rundhohlprofilen unter Ermüdungsbeanspruchung – Kommentar 1 Einleitung 2 Konstruktive Empfehlung zur Planung von K- und KK-Knoten aus Rundhohlprofilen 3 Bemessung von K- und KK-Knoten aus Rundhohlprofilen 4 Ausführung der Schweißknoten 5 Anwendungsbeispiel Fachwerkträger 6 Zusammenfassung 7 Literatur
11 6 Neubewertung des Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9 1 Einleitung 2 Datenbank 3 Einflüsse auf die Ermüdungsfestigkeit 4 Statistische Auswertung 5 Ausgewählte Konstruktionsdetails für den Brückenbau 6 Zusammenfassung und Ausblick 7 Literatur
12 7 DASt-Richtlinie zum höherfrequenten Hämmern 1 Einleitung1) 2 Höherfrequente Hämmerverfahren 3 Experimentelle Untersuchungen 4 Hintergrund des Bemessungsansatzes nach DASt-RiLi 5 Absicherung beeinflussender Faktoren durch numerische Untersuchungen – Einfluss der Blechdicke 6 Bemessung HFH-behandelter Kerbdetails nach DASt-Richtlinie 7 Anwendung der DASt-Richtlinie 8 Qualitätssicherung von HFH-Verfahren 9 Zusammenfassung 10 Danksagung 11 Literatur
13 8 A Brückenlager nach Europäischer Norm 1 Einführung 2 Brückenlager nach DIN EN 1337 3 Gesetzliche und normative Vorschriften 4 Europäische technische Bewertungsverfahren 5 Bemessung und Konstruktion 6 Dauerhaftigkeit 7 Einbau und Inspektion 8 Aktuelle Forschungsergebnisse 9 Sonderlager 10 Literatur
14 8 B Fahrbahnübergänge mit europäischer technischer Bewertung 1 Einführung 2 Fahrbahnübergänge 3 Gesetzliche und normative Vorschriften 4 Einwirkungen 5 Tragfähigkeit 6 Bewegungskapazität und Reinigungsfähigkeit 7 Wasserdichtheit 8 Dauerhaftigkeit 9 Lärmschutz und Ausstattung 10 Einbau, Instandsetzung und Austausch 11 Aktuelle Forschungsergebnisse 12 Sonderkonstruktionen 13 Literatur
15 9 Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-5:2020 1 Einleitung 2 Grundlagen für die Tragwerksplanung 3 Mittragende Breite 4 Plattenbeulen unter Längsnormalspannungen 5 Schubbeulen 6 Querbelastung 7 Interaktion Biegung, Querkraft und Querbelastung 8 Steifen und Detailausbildung 9 Flanschinduziertes Stegblechbeulen 10 Nicht rechteckige Beulfelder 11 Bauteile mit profilierten Stegblechen 12 Methode der reduzierten Spannungen 13 Berechnungen mit der Finite-Elemente-Methode 14 Beispiele 15 Zusammenfassung und normative Perspektive 16 Literatur
16 10 Brückenseile 1 Einleitung 2 Seilverspannte Brücken 3 Vollverschlossene Seile 4 Litzenbündelseile 5 Entwurf und Bemessung 6 Prüfung und Erhaltung 7 Zusammenfassung 8 Literatur
17 11 Stahlverbundbrücken – Berechnung, Bemessung und Konstruktion 1 Einführung 2 Berechnung von Überbauten in Stahlverbundbauweise 3 Bemessung von Stahlverbundbrücken 4 Konstruktive Regeln 5 Kompaktbeispiel Zweifeldträger 6 Literatur
18 Stichwortverzeichnis
19 Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
1 Kapitel 1Tabelle 2.1. Teilsicherheitsbeiwerte für AnschlüsseTabelle 3.1. Nennwerte der Streckgrenze f ybund der Zugfestigkeit f ubvon Schrau...Tabelle 3.2. Kategorien von SchraubenverbindungenTabelle 3.3. Grenzwerte für Rand- und LochabständeTabelle 3.4. Beanspruchbarkeit einzelner Verbindungsmittel mit Scher- und/oder Z...Tabelle 3.5. Werte für β und t b,resinTabelle 3.6. Zahlenwerte k sTabelle 3.7. Reibungszahl μ für vorgespannte SchraubenTabelle 3.8. Abminderungsbeiwerte β 2und β 3Tabelle 3.9. Geometrische Anforderungen an AugenstäbeTabelle 3.10. Bemessungsregeln für BolzenverbindungenTabelle 4.1. Korrelationsbeiwert β wfür KehlnähteTabelle 4.2. Bedingungen für das Schweißen in kaltverformten Bereichen und Umgeb...Tabelle 5.1. AnschlussmodelleTabelle 5.2. Anpassungsbeiwert η für die SteifigkeitTabelle 5.3. Berücksichtigung von BiegemomentenTabelle 5.4. Nährungswerte für den Übertragungsparameter β Tabelle 6.1. Grundkomponenten eines AnschlussesTabelle 6.2. Tragfähigkeit F T,Rdeines T-Stummelflansches bei ZugbeanspruchungTabelle 6.3. Abminderungsbeiwert ω
Читать дальше