3 Kapitel 4Bild 1. Auszug aus der Richtzeichnung DHK 1 der Bundesanstalt für Straßenwesen: ...Bild 2. Bestandsbrücke (© 2014 Donges Steeltec GmbH)Bild 3. Regelquerschnitt (© 2013 ABDN Nordbayern)Bild 4. Explosionszeichnung Querschnittsteilung (© 2016 Donges SteelTec GmbH)Bild 5. Kragarme 6 m (© 2016 Donges SteelTec GmbH)Bild 6. Pfeilerquerschnitt (© 2016 Donges SteelTec GmbH)Bild 7. Zusammenbauvorrichtung Werkstatt (© 2016 Donges SteelTec GmbH)Bild 8. Zusammenbau des Trapezkastens auf dem Vormontageplatz, (© 2016 Donges St...Bild 9. Verschubphasenplan (© 2016 Donges SteelTec GmbH)Bild 10. Vorbauschnabel mit Hubtisch vor erstem Verschub (© 2016 Donges SteelTec...Bild 12. Auflaufen des Vorbauschnabels mit Hubtisch beim 120 m Kragarm (© 2016 D...Bild 13. Litzenheber, Verschubwippe und Seitenführung am Vormontageplatz (© 2016...Bild 14. Demontage Vorbauschnabel (© 2016 Tom Bauer – Würzburg)Bild 15. Einfädeln ins Widerlager beim letzten Verschub (© 2016 Tom Bauer – Würz...Bild 16. Situation am Pfeiler beim Abstapelvorgang (© 2016 Donges SteelTec GmbH)Bild 17. Brücke im eingeschobenen Zustand neben Bestandsüberbau, Kragarme mit Ha...Bild 18. Korrosionsschutz im Innenbereich (© 2016 Tom Bauer – Würzburg)Bild 19. Überbau Rifa FRA mit und Rifa WÜ ohne Fahrbahnplatte (© 2019 Donges Ste...Bild 20. Stützweiten in Seiten- und EndlageBild 21. QuerschnittBild 22. Vorfertigung LängsträgerBild 23. Endfertigung LängsträgerBild 24. TBW Nord, Takt 3Bild 25. Gleisbereich TBW NorBild 26. Taktkeller TBW NordBild 27. Hubmontage KomplettschussBild 28. Hubmontage PfeilerquerschnittBild 29. TBW Nord, Takt 3Bild 30. Hubmontage PfeilerscheibeBild 31. Stabilisierung Pfeilerquerschnitt im TaktkellerBild 32. Endverankerung LängsverschubsystemBild 33. Längsfesthaltung und Rückverankerung LitzenzuganlageBild 34. TBW Nord in Seitenlage, Ansicht von NordwestenBild 35. Überbau nach Abschluss der StahlbaumontageBild 36. Darstellung der Querschnittsänderung zwischen a) Endquerträger und b) B...Bild 37. Aufgelegter und verschlosserter Querschnitt im Bereich des ersten Versc...Bild 38. Isometrie des Werkstattplanungsmodells (Schuss 2)Bild 39. Einhub eines Randsegments Schuss 1 in den VormontagebereichBild 40. Auflegung Schuss 1 auf dem Zugbandsystem (Randsegment West und Fahrbahn...Bild 41. Isometrie Montagehilfskonstruktion Pfeiler A 30Bild 42. Längsverschub Takt 2Bild 43. Langhubzylinder und Aussparung Fahrbahnsegment Schuss 1Bild 44. Ansicht Überbauquerschnitt in Endlage mit seitlicher VerglasungBild 45. Ansicht Innenseite vor Einbau Fahrbahnbelag und Fertigstellung Korrosio...Bild 46. Überbau nach Abschluss der Korrosionsschutzarbeiten Außenseite, Ansicht...Bild 47. Visualisierung des Brückentragwerks in Endlage (Quelle sbp)Bild 48. Fertigung Stahleinbauteile „Hängeranschluss“Bild 49. Fertigung Stahleinbauteile „Kämpfer“Bild 50. Musterstück BogenBild 51. Fertigung und 3-D-VermessungBild 52. Mobile ZerspanungBild 53. Abkühlung BronzebuchsenBild 54. Einbau BronzebuchsenBild 55. Kunststoffkappen Hängerlaschen „unten“ (Baustelle)Bild 56. Kunststoffkappen Hängerlaschen „oben“ (Bogen im Werk)Bild 57. Musterstück HängerspannvorrichtungBild 58. Eingebauter Zustand der HängerspannvorrichtungBild 59. Hilfsjoche für ZwischenlagerungBild 60. Temporäre Auflagerkonstruktion KämpferBild 61. Einbau StahlbaukämpferBild 62. Einbau HängeranschlussBild 63. Ausrichten EinbauteileBild 64. Aufbau BogenunterstellungBild 65. Einhub BogenteileBild 66. Einbau CFK-HängerBild 67. Spannvorgang CFK-HängerBild 68. Ausbau Traggerüst und Anheben der Brücke mittels SchwerlasttransporternBild 69. Vorbereitungen für den Längsverschub – Aufbau FahrstraßeBild 70. Längsverschub Brückenmittelfeld in Endlage über AutobahnBild 71. Bestandsüberbau südliches Bauwerk (© 2018 Donges SteelTec GmbH)Bild 72. Überbau Süd, Modell (© 2018 Donges SteelTec GmbH)Bild 73. Übersicht Schussteilung (© 2018 Donges SteelTec GmbH)Bild 74. Einhubvorgänge (© 2018 Donges SteelTec GmbH)Bild 75. Einhub Überbau Nord (© 2018 Donges SteelTec GmbH)Bild 76. Gerüste (© 2018 Donges SteelTec GmbH)Bild 77. Zwischenstapeln (© 2019 Donges SteelTec GmbH)Bild 78. Provisorische Widerlager (© 2019 Donges SteelTec GmbH)Bild 79. Fahrbahnplatte und Absturzsicherung (© 2019 Donges SteelTec GmbH)Bild 80. Pressensystem (© 2019 Donges SteelTec GmbH)Bild 81. Umsetzen auf SPMT (© 2019 Donges SteelTec GmbH)Bild 82. Einfahren SPMT (© 2019 Donges SteelTec GmbH)Bild 83. Endlage Überbau Süd (© 2019 Donges SteelTec GmbH)Bild 84. Visualisierung des geplanten TragwerksBild 85. Längsschnitt des gesamten BrückentragwerksBild 86. Regelquerschnitt des HaupttragwerksBild 87. Standard-Detail des oberen FachwerkknotensBild 88. Fertig zugeschnittener und verhefteter ObergurtBild 89. Schweißen eines Obergurts in einer WendevorrichtungBild 90. Bohren der Schraubenlöcher für einen Montagestoß des ObergurtsBild 91. Probezusammenbau am Werksgelände der Firma HaslingerBild 92. Querträger fertig verpackt für den ContainertransportBild 93. Grafische Darstellung der Angaben für die Montage eines Fachwerkteils. ...Bild 94. Umschlagen der Bauteile im Hafen von YangonBild 95. Zustand nach einer Woche MontageBild 98. Trapezbleche als verlorene Schalung fertig verlegtBild 99. Ausbildung des Werks- und Baustellenkorrosionsschutzes im Bereich der g...Bild 100. Impression nach Abschluss der Stahlbau-Montagearbeiten
4 Kapitel 5Bild 1. Beispiele für Stahlverbundbrücken mit a) räumlichem Fachwerkträger [23] ...Bild 2. Beispiele für Stahlverbundbrücken mit Fachwerkträgern aus Hohlprofilen; ...Bild 3. a) Geschweißte K-Knoten und b) Gussknoten [23]Bild 4. Schweißnahtunregelmäßigkeit an der Nahtwurzel; a) an der Kronenferse und...Bild 5. K-Knoten mit Spalt zwischen den Streben und Bereiche der Verschneidungsl...Bild 6. Abmessungen eines räumlichen Kreishohlprofilknotens, in Anlehnung an [23...Bild 7. a) Ausreichendes Spaltmaß, b) unzureichendes Spaltmaß zur Bestimmung der...Bild 8. Empfehlungen zum Spaltmaß; a) Längsrichtung bei ebenen und räumlichen Kn...Bild 9. Verbundbrücke über die BAB 73 bei Suhl/Lichtenfels mit voll verschweißte...Bild 10. Hohlprofilknoten mit der rechnerisch angesetzten σ nomsowie tatsächlich...Bild 11. Anschlussmodell eines ebenen Fachwerkträgers für ein Stabwerksprogramm,...Bild 12. Schematische Darstellung zur Bestimmung von Strukturspannungen mit eine...Bild 13. Elementarlastfälle mit den entsprechenden Kompensationskräften und/oder...Bild 14. Schematische Darstellung zur Strukturspannungsbestimmung mit einer line...Bild 15. Alle zusammengetragenen Versuchsdaten aus der Literatur auf Nennspannun...Bild 16. Versuchsdaten aus der Literatur für τ ≤ 0,5Bild 17. Versuchsdaten aus der Literatur für 0,7 < τBild 18. Zusammengetragene Versuchsdaten aus der Literatur; a) nur mit Korrektur...Bild 19. Versuchsdaten aus der Literatur mit neuer Korrekturmethode auf Struktur...Bild 20. Schweißnahtaufbau; a) Stumpfnaht, b) Kehlnaht, aus [23]Bild 21. Schweißnahtvorbereitung der Streben; a) Schweißnahtvorbereitung, b) Aus...Bild 22. Empfehlungen zur Schweißnahtgröße, aus [22]Bild 23. Schweißnahtvorbereitung; a) Fasenwinkel α, b) schleifender Schnitt bei ...Bild 24. Nahtansatz- und Endstellen, entnommen aus DIN EN 1090-2 [3], Bild 5.1Bild 25. Schweißpositionen bei Fachwerkscheiben, aus [23]Bild 26. Schweißpositionen bei Fachwerkbindern; a) kleiner Fachwerkbinder mit hä...Bild 27. Empfehlungen für die Nahtvorbereitung und Grenzabmessungen für Schweißn...Bild 28. Prüfpositionen für eine Ultraschalluntersuchung an K-Knoten aus Rundhoh...Bild 29. Prüfposition A: Bestimmung des Reststegs nBild 30. Prüfposition B: Bestimmung des Wurzelspalts sBild 31. Statisches System eines ebenen Fachwerkträgers mit ErmüdungsbelastungBild 32. a) Schnittgrößen am Knoten 20 und Verteilung der Schnittgrößen auf die ...Bild 33. Diagramm zur Bestimmung des Basiswerts SCF 0, aus [23], Abb. 14.52Bild 34. Diagramm zur Bestimmung des Korrekturfaktors K 1, aus [23], Abb. 14.52
Читать дальше