Detleff Schermer - Mauerwerk-Kalender 2022

Здесь есть возможность читать онлайн «Detleff Schermer - Mauerwerk-Kalender 2022» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mauerwerk-Kalender 2022: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mauerwerk-Kalender 2022»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In seinem 47. Jahrgang begleitet der Mauerwerk-Kalender die erfolgreiche Bauart als verlässliches Nachschlagewerk mit den Eigenschaftswerten von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen, mit der aktuellen Übersicht über die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen bzw. allgemeinen Bauartgenehmigungen dieses Fachgebietes und mit der Zusammenstellung der geltenden technischen Regeln für den Mauerwerksbau. In diesem Zusammenhang wird in einem gesonderten Kapitel auf die Besonderheiten bei bauvorhabenbezogenen Bauartgenehmigungen (Zustimmungen im Einzelfall) eingegangen.<br> <br> Mauerwerk bietet hervorragende Möglichkeiten zur Gestaltung, was ausführlich in einem Beitrag zur Fassadengestaltung bei Sichtmauerwerk herausgearbeitet wird.<br> <br> Weitere Beiträge beschäftigen sich mit bauphysikalischen Themen, wie der Energieeffizienz von Gebäuden nach GEG, dem aktuellen Stand der Planung von schallschutzgerechten Konstruktionen in Mauerwerk auf Basis von DIN 4109 und dem Erschütterungsschutz.<br> <br> Auch die Untersuchung und der Umgang mit Bestandsbauwerken wird behandelt in Beiträgen zur Ermittlung der Druckfestigkeit an bestehendem Mauerwerk und der Nachrechnung von Gewölbebrücken nach der Nachrechnungsrichtlinie für Straßenbrücken.<br> <br> Auch Innovationen im Mauerwerksbau werden in Beiträgen behandelt, die sich mit der digitalen Transformation, großformatigen und bewehrten Porenbetonelementen sowie generellen Innovation im Ziegelmauerwerksbau befassen.<br>

Mauerwerk-Kalender 2022 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mauerwerk-Kalender 2022», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

1 Cover

2 Titelseite

3 Impressum Hinweis des Verlages Die Recherche zum Mauerwerk-Kalender ab Jahrgang 1976 steht im Internet zur Verfügung unter www.ernst-und-sohn.de Titelbild: 6e Arrondissement de Paris, Paris, Frankreich Foto: Sophie Louisnard/Unsplash Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ©2022 Wilhelm Ernst & Sohn, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Rotherstraße 21, 10245 Berlin, Germany Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced in any form – by photoprinting, microfilm, or any other means – nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publisher. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie als solche nicht eigens markiert sind. Umschlaggestaltung: Sonja Frank, Berlin Herstellung: pp030 – Produktionsbüro Heike Praetor, Berlin Satz: le-tex publishing services GmbH, Leipzig Druck und Bindung: Printed in the Federal Republic of Germany. Gedruckt auf säurefreiem Papier. Print ISBN 978-3-433-03356-2 ePDF ISBN 978-3-433-61101-2 ePub ISBN 978-3-433-61103-6 oBook ISBN 978-3-433-61102-9

4 Vorwort

5 Autor:innenverzeichnis

6 A Normen und Baustoffe A Normen und Baustoffe A1 Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk 1 Einleitung 2 Mauersteine 3 Mauermörtel 4 Mauermörtel im Mauerwerk 5 Verbund zwischen Mauerstein und Mauermörtel 6 Mauerwerk 7 Literatur A 2 Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) Vorbemerkung 1 Allgemeines 2 Mauerwerk mit Normaloder Leichtmauermörtel 3 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel 4 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel 5 Vorgefertigte Wandtafeln 6 Schalungsstein-Bauarten 7 Trockenmauerwerk 8 Mauerwerk mit PU-Kleber 9 Bewehrtes Mauerwerk 10 Ergänzungsbauteile 11 Fertigteilbauteile 12 Betonelemente 13 Literatur 14 Bildnachweis A 3 Mauerwerksbau mit vorhabenbezogener Bauartgenehmigung bzw. mit Zustimmung im Einzelfall 1 Einführung 2 Grundlagen 3 Anforderungen an Bauprodukte 4 Antragsverfahren zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall/vorhabenbezogenen Bauartgenehmigung 5 Zustimmung im Einzelfall/vorhabenbezogene Bauartgenehmigung für die Ver- und Anwendung von Bauprodukten des Mauerwerksbaus in Sachsen 6 Literatur A 4 Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 31.05.2021) 1 Vorbemerkung 1) 2 Regelwerk 3 Literatur

7 B Gestaltung und Konstruktion (Neubau) B 1 Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von schlaff bewehrten und vorgespannten Mauerwerkbalken mittels Schubspannungsfeldmodellen 1 Einleitung 2 Grundlagen und „Stand der Forschung“ von Mauerwerkbalken 3 Werkstoffbeschreibende Ausgangsgrößen von Mauerwerk 4 Analytische Grundlagen zu Spannungsfeldern für bewehrtes Mauerwerk 5 Experimentelle Untersuchungen 6 FE-Untersuchung 7 Algorithmen zur Querkraftberechnung von Mauerwerkbalken 8 Zusammenfassung 9 Literatur B 2 Die Beschwingte Fläche Vorbemerkungen 1 Mit zusammengekniffenen Augen 2 Primäre und sekundäre Muster 3 Um die Ecke? 4 Der Rand 5 (Nach-)Fugen – Farbe, Schatten und Maß 6 Bedeutung oder Zeichen 7 Kreuzverband 8 Flämischer Verband 9 Blockverband 10 „Einfacher“ wilder Verband 11 Halbsteinverband 12 Exoskelett, Jacke, Kleid oder Maßanzug 13 Proportionslehre oder Maßsystem 14 Ausfüllen oder Entwerfen 15 Formel 16 Kombinationsverbände – das kleinste gemeinsame Vielfache B 3 Zweischalig und nachhaltig Bauen mit Verblendmauerwerk 1 Allgemeines 2 Baustoffe und Herstellungsverfahren 3 Konstruktion 4 Erdbeben 5 Bauphysik 6 Nachhaltigkeitsaspekte 7 Zusammenfassung und Ausblick 8 Literatur B 4 Ausführung von Mauerwerk Vorbemerkungen 1 Allgemeines 2 Auswahl der Baustoffe 3 Ausführungsdetails 4 Ausführung nach Eurocode 5 Ausführung auf der Baustelle 6 Abrechnung 7 Literatur

8 C Konstruktive Details (Bauphysik) C 1 Energieeffiziente Gebäude – Das Gebäudeenergiegesetz – GEG 1 Einführung 2 Historie der Regelungen zum energiesparenden Bauen 3 Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz 4 Beispielhafte Anwendung des GEG auf ein Einfamilienwohnhaus 5 Fazit und Kritik 6 Literatur C 2 DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ und Anwendungsbeispiele für den Mauerwerksbau 1 Einleitung 2 Normenreihe DIN 4109 3 Akustische Grundlagen 4 Mindestanforderungen an Wohnund Arbeitsgebäude 5 Erhöhte Anforderungen im Hochbau 6 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen 7 Beispielrechnung zur Beurteilung des Schallschutzes einer Mauerwerkswand gegen Außenlärm 8 Bauakustische Prüfungen 9 Fazit 10 Literatur C 3 Erschütterungen bei Mauerwerksbauten – Aspekte zur dynamischen Gebrauchstauglichkeit 1 Motivation 2 Begriffsdefinitionen 3 Anregungsarten und Übertragungsmechanismen 4 Normative Vorgaben 5 Erfassung der Eingangsparameter 6 Rechnen mit Pegeln 7 Prognoseverfahren für Verkehrserschütterungen 8 Interne Anregungsquellen 9 Minderungsmaßnahmen 10 Literatur C 4 Montage von Fenstern und Türen mit Anforderungen an die Einbruchhemmung 1 Einleitung 1) 2 Übersicht zum vorhandenen Regelwerk 3 Erfahrungen aus Versuchen 4 Fazit 5 Literatur

9 D Mauerwerk im Bestand D 1 Berechnung und Bemessung bestehender Gewölbebrücken mit der Nachrechnungsrichtlinie für Straßenbrücken 1 Einleitung 2 Materialkennwerte für Brückenkonstruktionen 3 Tragfähigkeit von Mauerwerk 4 Talbrücke Höllenbach 5 Talbrücke Einsiedelstein 6 Brücke über die Mandau 7 Brücke über die Zschopau 8 Brücke über die Prießnitz 9 Nachrechnungsrichtlinie für Straßenbrücken aus Mauerwerk 10 Zusammenfassung 11 Literatur D 2 Eisenbahngewölbebrücken in Sachsen 1 Einleitung 2 Das Eisenbahnnetz und seine Brücken 3 Gewölbebrücken in Sachsen 4 Die Strecke Dresden–Werdau (6258) 5 Die Strecke Leipzig–Hof (6362) 6 Zusammenfassung und Ausblick 7 Dank 8 Literatur D3 Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk 1 Einleitung 2 Rechenwerte zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Mauerwerk 3 Statistische Auswertung: Potenzformel (Eurocode 6) 4 Bohrkernproben mit Fugenanteilen 5 Forschungsergebnisse zum Verfahren der Fugenbohrkerne nach Berger 6 Empfehlungen für die Praxis 7 Literatur

10 E Innovationen im Mauerwerksbau E1 Digitale Transformation im Bauwesen – von der Theorie zur Anwendung 1 Einleitung 2 Theoretische Aspekte der digitalen Transformation 3 Stand der digitalen Transformation in der Anwendung 4 Fazit und Ausblick 5 Literatur E2 Innovationen im Ziegelmauerwerksbau 1 Einleitung 2 Material und Produktoptimierung 3 Bauprozess und Automatisierung im Mauerwerksbau 4 Ressourcenschonende Produktionsprozesse und Technologien für nachhaltiges Bauen mit Ziegeln 5 Digitalisierung in der Bauindustrie 6 Fazit 7 Literatur E3 Mauerwerk in XXL – Großformatiges Bauen mit bewehrten Porenbetonelementen, vertikal und horizontal 1 Einleitung 2 Einsatzmöglichkeiten in vertikaler oder horizontaler Ausführung 3 Anforderungen an die Produktion 4 Architekturplanung mit XXL- Elementen am Beispiel von Systemwandelementen, stehend tragend 5 Bautechnologische Planung 6 Ausführung auf der Baustelle 7 Ein Blick in andere Länder 8 Wie geht es weiter – ein Ausblick auf mehr Effizienz am Bau 9 Literatur

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mauerwerk-Kalender 2022»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mauerwerk-Kalender 2022» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ulrike Kuhlmann - Stahlbau-Kalender 2022
Ulrike Kuhlmann
Martina Schermer - This is my China
Martina Schermer
Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022
Nabil A. Fouad
Beton-Kalender 2022
Неизвестный Автор
Günter Loose - In meinem Kalender
Günter Loose
Ulrike Kuhlmann - Stahlbau-Kalender 2021
Ulrike Kuhlmann
Bauphysik-Kalender 2021
Неизвестный Автор
Marijke Schermer - Unwetter
Marijke Schermer
Отзывы о книге «Mauerwerk-Kalender 2022»

Обсуждение, отзывы о книге «Mauerwerk-Kalender 2022» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x