Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022

Здесь есть возможность читать онлайн «Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bauphysik-Kalender 2022: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bauphysik-Kalender 2022»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalenders behandelt das gesamte bauphysikalische Themenspektrum rund um den Holzbau, welcher seit einigen Jahren eine wachsende Aufmerksamkeit erhält. Die Bauweise zeichnet sich durch geringes Gewicht und kurze Bauzeiten aufgrund der Vorfertigung aus. Energetisch optimierte Holzkonstruktionen mit großen Dämmstoffdicken sind im Holzrahmenbau und Holztafelbau möglich. Im Fokus dieses gewachsenen Interesses steht außerdem die Anwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz, weil das gebundene CO2 aus der Wachstumsphase im Gebäude gespeichert bleibt und ein relativ geringer Einsatz von Energie bei der Herstellung nötig ist.<br> Damit dieser Vorteil gegenüber den Massivbauweisen mit Beton bzw. Mauerwerk tatsächlich zum Tragen kommt, muss die Lebensdauer der Gebäude und Bauwerke in Holzbauweise vergleichbar lang sein. Für die höheren Gebäudeklassen kommt hierbei den bauphysikalischen Aspekten eine entscheidende Rolle zu: Feuchteschutz, Wärmeschutz, Brandschutz müssen die Dauerhaftigkeit der Konstruktion sichern und, zusammen mit dem Schallschutz, die hochwertige Nutzung gewährleisten. Der Einsatz von Naturfaserdämmstoffen zu diesen Zwecken wird gemeinsam mit dem Holzbau ebenfalls attraktiver.<br> Der neue Bauphysik-Kalender 2022 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, alle Kapitel bewegen sich nahe an der Ingenieurpraxis. Das Buch enthält Planungshinweise, Konzepte und Praxisbeispiele für energieeffizientes, schadenfreies, nachhaltiges Bauen mit Holz.<br>

Bauphysik-Kalender 2022 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bauphysik-Kalender 2022», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

1 Cover

2 Titelseite

3 Impressum Hinweis des Verlages Die Recherche zum Bauphysik-Kalender ab Jahrgang 2001 steht im Internet zur Verfügung unter www.ernst-und-sohn.de Titelfoto: Sporthalle Magden, Schweiz (Bauherr: Gemeinde Magden, Schweiz) Foto: PIRMIN JUNG Schweiz AG Tragwerksplanung, Bauphysik: PIRMIN JUNG Schweiz AG Architektur: ds.architekten eth sia, Basel Holzbau: Hürzeler Holzbau AG, Magden Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2022 Ernst & Sohn GmbH, Rotherstraße 21, 10245 Berlin, Germany Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form - durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced in any form - by photoprinting, microfilm, or any other means - nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publisher. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie als solche nicht eigens markiert sind. Umschlaggestaltung: Sonja Frank, Berlin Herstellung: pp030 - Produktionsbüro Heike Praetor, Berlin Satz: le-tex publishing services GmbH, Leipzig Druck und Bindung: Printed in the Federal Republic of Germany. Gedruckt auf säurefreiem Papier. ISSN 01617-2205 Print ISBN 978-3-433-03360-9 ePDF ISBN 978-3-433-61107-4 ePub ISBN 978-3-433-61109-8 oBook ISBN 978-3-433-61108-1

4 Vorwort

5 Autor:innenverzeichnis

6 A Allgemeines und Normung A1 Feuchteschutz im Holzbau – Hintergründe und aktuelle Regeln der Technik 1 Einleitung 2 Relevante hygrothermische Beanspruchungen und deren Auswirkungen 3 Feuchteschutzbemessung anhand von Normen und Richtlinien 4 Schlussfolgerungen und Ausblick 5 Literatur

7 B Materialtechnische Grundlagen B1 Dämmstoffe im Bauwesen 1 Physikalische Grundlagen 2 Dämmstoffe im Bauwesen 3 Beschreibung von Dämmstoffen 4 Literatur B2 Naturfaserdämmstoffe 1 Einleitung 2 Rohstoffe 3 Dämmstoffe 4 Anwendungen 5 Bauphysik 6 Literatur B3 Bauprodukte aus Rinde 1 Einleitung 2 Baumrinde – allgemeine Eigenschaften 3 Vorbereitung des Rohstoffes 4 Produkte aus Baumrinde 5 Kork 6 Produkte auf Korkbasis 7 Literatur

8 C Nachweisverfahren C1 Energetisch optimierte Holzkonstruktionen 1 Einführung 2 Anforderungen und Regelwerke 3 Bauweisen und Konstruktion 4 Energetische Ausbildung von Baukörper und Bauteilen 5 Anschlüsse und Details 6 Sommerlicher Wärmeschutz 7 Anlagensysteme 8 Zusammenfassung 9 Literatur C2 Dokumentation einer Energiebilanz nach DIN/TS 18599 Beiblatt 3 1 Einführung 2 Entstehungshistorie 3 Struktur des Beiblattes 4 Beispielprojekt mit Dokumentation 5 Fazit und Ausblick 6 Dank 7 Literatur C3 Erfassen der Feuchtespeicherung in Holz und Potenzial für Messsysteme zur Bauwerksüberwachung 1 Einleitung 2 Feuchtetransport in Vollholz und Holzwerkstoffen 3 Ermittlung der Holzfeuchte über den elektrischen Widerstand 4 Holzfeuchtebestimmung über Sorptionskurven im Gebäudemonitoring 5 Fazit und Ausblick 6 Literatur C4 Rechnerische Simulation zeitlicher Holzfeuchteverläufe im Vergleich zu langjährigen Messreihen 1 Einleitung und Motivation 2 Physikalische Grundlagen 3 Materialmodell 4 Klimadaten 5 Vergleich der Simulationen mit den gemessenen Langzeitwerten 6 Fazit 7 Literatur C5 Schallschutz im Holzbau 1 Einführung 2 Holzdecken 3 Wände in Holzbauweise 4 Dächer 5 Treppen in Reihenhäusern in Holzbauweise 6 Literatur C6 Entwicklung und experimentelle Untersuchung einer neuartigen Holzleichtbauwand für Schulen 1 Einleitung 2 Akustische Grundlagen 3 Normative Anforderungen der DIN 4109 an Leichtbautrennwände 4 Normative Vorgaben für experimentelle Untersuchungen im Labor 5 Entwicklung einer Holzleichtbauwand 6 Zusammenfassung und Fazit 7 Literatur C7 Luftdichtheit in Planung, Ausführung und Messung 1 Einleitung 2 Antriebskräfte, die Luftströmungen durch Lecks bewirken 3 Gründe für eine luftdichte Gebäudehülle 4 Überprüfung der Gebäudehülle mit einer Luftdurchlässigkeitsmessung (Blower-Door-Messung) 5 Luftdichtheitskonzept: Der erfolgreiche Weg zur vereinbarten Luftdichtheit 6 Arten von Luftleckagen 7 Messzeitpunkt 8 Luftdurchlässigkeitsmessung nach DIN EN ISO 9972: 2018-12 9 Beurteilung von Luftleckagen in der Luftdichtheitsebene 10 Literatur C8 Zerstörungsfreie/-arme Prüfmethoden für Bestandsuntersuchungen im Holzbau: Wellenbasierte Methoden – Stand der Technik und Untersuchungsergebnisse 1 Theoretische Grundlagen 2 Wellenbasierte zerstörungsfreie Baustoffprüfmethoden für Holz 3 Experimentelle Ergebnisse zum Einfluss der Holzmerkmale auf die Schallgeschwindigkeit 4 Anwendungsbeispiel in der Praxis 5 Schlussfolgerung und Ausblick 6 Literatur C9 Berechnungsverfahren von Holzrahmenbauteilen mit brandschutztechnischer raumabschließender Funktion 1 Einleitung 2 Grundlagen3 Additive Berechnungsverfahren4 Aktuelle, europäische additive Berechnungsverfahren5 Anwendung in der Praxis6 Untersuchungen zu additiven Berechnungsverfahren7 Weitere Schritte und Ausblick8 Fazit9 Literatur

9 D Konstruktive Ausbildung/Ausführungsplanung D1 Aufstockungen von Bestandsbauten 1 Aufstockungen – Allgemeines 2 Bestandsgebäude3 Anforderungen an Aufstockungen4 Anschlusssituationen5 Ökobilanzierung6 Literatur D2 Leichtes und nachhaltiges Bauen – Erfahrungen und Analysen im Kontext des Wettbewerbs Solar Decathlon Europe 1 Einführung 2 Modulares und elementiertes Bauen 3 Nachhaltiges und recyclinggerechtes Bauen 4 Ausblick 5 Danksagung 6 Literatur D3 Brandschutz bei hölzernen Bauteilen nach den nationalen Regeln und Brandschutzkonzepte bei hölzernen Bauwerken 1 Einleitung 2 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise – MHolzBauRL, Fassung Oktober 2020 3 Projektbeispiel: Brandschutzkonzept für ein Hochhaus in Holz-Hybrid-Bauweise in Heilbronn 4 Zusammenfassung 5 Literatur D4 Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege 1 Einleitung 2 Motivation 3 Bestandsuntersuchungen 4 Invention der Standardbrücken 5 Betrachtungen zur Nachhaltigkeit 6 Leitfäden für Planer und Bauherren 7 Zusammenfassung 8 Literatur

10 E Materialtechnische Tabellen E1 Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz 1 Einleitung 2 Stoffdaten 3 Literatur E2 Materialtechnische Tabellen 1 Vorbemerkungen 2 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 3 Schallschutztechnische und akustische Kennwerte 4 Literatur

11 Stichwortverzeichnis

12 Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

Tabellenverzeichnis

1 Kapitel 1 Tabelle 1. Zusammenstellung der für hygrothermische Simulationen mithilfe von WU... Tabelle 2. Übergangskoeffizienten für Wärme und Wasserdampf gemäß DIN 4108-2, An... Tabelle 3. Einfacher Dachaufbau mit 240 mm Mineralfaser; hier als verschattetes ... Tabelle 4. Anforderungen an wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicken (... Tabelle 5. Vorschläge effektiver Strahlungsparameter für die Berücksichtigung vo... Tabelle 6. Zuordnung der Feuchtebeständigkeitsbereich der DIN EN 13986 zu der zu...

2 Kapitel 2 Tabelle 1. Mindestwerte der Wärmedurchlasswiderstände R wärmeübertragender Massi... Tabelle 2.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2022»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2022» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2022»

Обсуждение, отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2022» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x