Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022

Здесь есть возможность читать онлайн «Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bauphysik-Kalender 2022: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bauphysik-Kalender 2022»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalenders behandelt das gesamte bauphysikalische Themenspektrum rund um den Holzbau, welcher seit einigen Jahren eine wachsende Aufmerksamkeit erhält. Die Bauweise zeichnet sich durch geringes Gewicht und kurze Bauzeiten aufgrund der Vorfertigung aus. Energetisch optimierte Holzkonstruktionen mit großen Dämmstoffdicken sind im Holzrahmenbau und Holztafelbau möglich. Im Fokus dieses gewachsenen Interesses steht außerdem die Anwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz, weil das gebundene CO2 aus der Wachstumsphase im Gebäude gespeichert bleibt und ein relativ geringer Einsatz von Energie bei der Herstellung nötig ist.<br> Damit dieser Vorteil gegenüber den Massivbauweisen mit Beton bzw. Mauerwerk tatsächlich zum Tragen kommt, muss die Lebensdauer der Gebäude und Bauwerke in Holzbauweise vergleichbar lang sein. Für die höheren Gebäudeklassen kommt hierbei den bauphysikalischen Aspekten eine entscheidende Rolle zu: Feuchteschutz, Wärmeschutz, Brandschutz müssen die Dauerhaftigkeit der Konstruktion sichern und, zusammen mit dem Schallschutz, die hochwertige Nutzung gewährleisten. Der Einsatz von Naturfaserdämmstoffen zu diesen Zwecken wird gemeinsam mit dem Holzbau ebenfalls attraktiver.<br> Der neue Bauphysik-Kalender 2022 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, alle Kapitel bewegen sich nahe an der Ingenieurpraxis. Das Buch enthält Planungshinweise, Konzepte und Praxisbeispiele für energieeffizientes, schadenfreies, nachhaltiges Bauen mit Holz.<br>

Bauphysik-Kalender 2022 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bauphysik-Kalender 2022», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

9 Kapitel 10Tabelle 1. Frequenzabhängige äquivalente Schallabsorptionsfläche von Personen na...Tabelle 2. Nutzungsarten der Raumgruppe A [8]Tabelle 3. Nutzungsarten der Raumgruppe B [8]Tabelle 4. Mindestanforderungen an das Verhältnis von äquivalenter Schallabsorpt...Tabelle 5. Bezugswerte nach DIN EN ISO 717 für die Bewertung des Schalldämm-Maße...Tabelle 6. Strukturübersicht der Normenreihe DIN 4109Tabelle 7. Anforderungen und erhöhte Anforderungen an Wandbauteile nach DIN 4109...Tabelle 8. Anforderungen an Innentrennwände zwischen „besonders lauten" und schu...Tabelle 9. Bewertete Schalldämm-Maße für Metallständerwände mit Gipskartonplatte...Tabelle 10. Bewertete Norm-Flankenpegeldifferenzen von Metallständerwänden mit 1...Tabelle 11. Bewertete Schalldämm-Maße für verschiedene Innenwände in Holztafelba...Tabelle 12. Bewertete Norm-Flankenpegeldifferenzen von Holztafelwänden ohne Vors...Tabelle 13. Abstandsregeln für Mikrophone zu anderen Objekten und Flächen im Prü...Tabelle 14. Prognose der bewerteten Schalldämm-Maße in unterschiedlichen Einbaus...Tabelle 15. Unterschiedlich konstruierte Versionen der zwei PrototypvariantenTabelle 16. Resonanzfrequenzen der Prototypvarianten

10 Kapitel 11Tabelle 1. Gegenüberstellung der aktuellen und alten IndizesTabelle 2. Beschreibung des ObjektesTabelle 3. Beschreibung des Objektes

11 Kapitel 12Tabelle 1. Darrdichten von in der Baubranche eingesetzten Nadel- und Laubhölzer ...Tabelle 2. Einfluss der Schnittrichtung auf die Dielektrizitätskonstante von dar...Tabelle 3. Grenzfrequenzen, bei denen der Querschnitt gerade noch durchdrungen w...Tabelle 4. Vergleich der Schallgeschwindigkeiten verschiedener Holzarten verschi...Tabelle 5. Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeitsabnahme und dem Anteil der ...Tabelle 6. Zusammenfassung der Einflüsse und Größe des Einflusses gemäß der in d...Tabelle 7. Eckdaten der Proben; a) Fichtenproben, b) EichenprobenTabelle 8. Sortierkriterien für eine lokale visuelle Sortierung von Nadel- und L...Tabelle 9. Ergebnisse der dynamisch und statisch ermittelten E-Moduln für die Fi...Tabelle 10. Ergebnisse der dynamisch und statisch ermittelten E-Moduln für die E...Tabelle 11. Qualitative Abschätzung der mittleren Schallwellengeschwindigkeit in...Tabelle 12. Qualitative Abschätzung der mittleren Schallwellengeschwindigkeit in...Tabelle 13. Korrekturfaktoren für die Schallwellengeschwindigkeit in Abhängigkei...

12 Kapitel 13Tabelle 1. Brandschutztechnische Anforderungen für raumabschließende Bauteile in...Tabelle 2. Kennzeichnung der Brennbarkeit von Baustoffen nach Bauordnungsrecht [...Tabelle 3. Anforderungen an die Ausführung der Bauteile in Holzbauweise, die hoc...Tabelle 4. Feuerwiderstandsdauer raumabschließende Funktion BrandversucheTabelle 5. Korrekturbeiwert kd ensnach DIN EN 1995-1-2 [8]Tabelle 6. Feuerwiderstandsdauer der raumabschließenden Funktion; Berechnungsver...Tabelle 7. Feuerwiderstandsdauer der raumabschließenden Funktion im Vergleich

13 Kapitel 14Tabelle 1. Gebäudekategorien nach der Gebäudetypologie des IWU [5]Tabelle 2. Gebäudetypologie für den Leitfaden Aufstockungen [4]Tabelle 3. Typische Konstruktionen, Mängel und Schäden – Kleine Häuser Baualters...Tabelle 4. Typische Konstruktionen, Mängel und Schäden – Große Häuser Baualtersk...Tabelle 5. Bauteiltabelle Baualtersklasse E [4]Tabelle 6. Typische Mängel und Schäden Baualtersklasse E [4]Tabelle 7. Schadstoffbelastungen der Jahre 1958–1968 [4]Tabelle 8. Technische Ausführungen des Referenzgebäudes nach Anlage 1 [7]Tabelle 9. Mindestanforderungen des Schallschutzes für Aufstockungen nach DIN 41...

14 Kapitel 15Tabelle 1. Bewertungskriterien mit jeweiliger GewichtungTabelle 2. Bewertungsskala mit QuantilenTabelle 3. Übersicht zur Punktevergabe für drei der Kriterien/KategorienTabelle 4. Übersicht zur Punktevergabe für die übrigen Kriterien/KategorienTabelle 5. Überblick über die vergebenen Punkte in allen Kategorien für alle SDE...Tabelle 6. Gegenüberstellung der Einzelkriterien von drei HäusernTabelle 7. Übersicht über die fünf BeispielprojekteTabelle 8. Abfallhierarchie nach KreislaufwirtschaftsgesetzTabelle 9. Themen der NachhaltigkeitsdisziplinTabelle 10. Unterschiedene Urban-Mining-Konzepte

15 Kapitel 17Tabelle 1. Übersicht der Standardtypen 1 bis 4 für Geh- und Radwegbrücken

16 Kapitel 18 Tabelle 1. Ausgewählte Materialdaten und deren Prüfnormen (Auszug) Tabelle 2. Umrechnung von technischen Einheiten Tabelle 3. Zündtemperaturen Feststoffe (ohne Kunststoffe)Tabelle 4. Zündtemperaturen KunststoffeTabelle 5. Zündtemperaturen FlüssigkeitenTabelle 6. Entzündungskriterien für brennbare Stoffe mit/ohne Pilotflamme [20] Tabelle 7. Abbrandgeschwindigkeiten für feste Stoffe (ohne Kunststoffe) nach [15...Tabelle 8. Abbrandgeschwindigkeiten von Kunststoffen nach [15, 17, 23]Tabelle 9. Abbrandgeschwindigkeiten für brennbare Flüssigkeiten nach [15, 17, 22... Tabelle 10. Brandausbreitungsgeschwindigkeit bei festen Stoffen nach [22]Tabelle 11. Brandausbreitungsgeschwindigkeit für brennbare Gase (räumlicher Verb...Tabelle 12. Brandausbreitungsgeschwindigkeit von brennbaren Flüssigkeiten nach [... Tabelle 13. Heizwert von Feststoffen (ohne Kunststoffe)Tabelle 14. Heizwert von KunststoffenTabelle 15. Heizwert von FlüssigkeitenTabelle 16. Heizwert von brennbaren Gasen nach [20] Tabelle 17. m-Faktor von Feststoffen (ohne Kunststoffe) nach [6]Tabelle 18. m-Faktor von Kunststoffen nach [6]Tabelle 19. m-Faktor von Flüssigkeiten nach [6] Tabelle 20. Luftbedarf fester Stoffe (ohne Kunststoffe) nach [20]Tabelle 21. Luftbedarf von Kunststoffen nach [20]Tabelle 22. Luftbedarf von brennbaren Flüssigkeiten nach [20]Tabelle 23. Luftbedarf von brennbaren Gasen nach [20] Tabelle 24. Verbrennungseffektivität und Verbrennungsanteile (Yield) von Holz, n...Tabelle 25. Verbrennungseffektivität und Verbrennungsanteile (Yield) von Kunstst...Tabelle 26. Verbrennungseffektivität und Verbrennungsanteile (Yield) von Flüssig...Tabelle 27. Verbrennungseffektivität und Verbrennungsanteile (Yield) von Gasen, ...Tabelle 28. Verbrennungseffektivität und Verbrennungsanteile (Yield) von Chemika...Tabelle 29. Verbrennungseffektivität und Verbrennungsanteile (Yield) von Pestizi... Tabelle 30. Zersetzungstemperatur, Kohlenstoff Yield und Sauerstoffindex von Kun...Tabelle 31. Unterer Heizwert und andere Eigenschaften von Polymeren nach [18] Tabelle 32. Flächenbezogene Brandleistung von Feststoffen (ohne Kunststoffe), na...Tabelle 33. Flächenbezogene Brandleistung von Kunststoffen, nach [6]Tabelle 34. Flächenbezogene Brandleistung von brennbaren Flüssigkeiten in Wannen...Tabelle 35. Brandentwicklung und spezifische Brandleistung für ausgewählte Lager...Tabelle 36. Brandentwicklung und spezifische Brandleistung von einzelnen Möbeln;...Tabelle 37. Maximale spezifische Brandleistung (kW/m Breite) von Holz und Kunsts...Tabelle 38. Brandentwicklung und Brandleistung für ausgewählte Nutzungseinheiten...Tabelle 39. Maximale spezifische Brandleitung für Materialien in Personenzügen [...

17 Kapitel 19Tabelle 1. Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit und Richtwerte der Wasserdampf...Tabelle 2. Zeile 5 von DIN 4108-4, Tabelle 1 für Wärmedämmstoffe nach harmonisie...Tabelle 3. Wärmeschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe, die gewöhnlich b...Tabelle 4. Wärmedurchlasswiderstand R von Decken (DIN 4108-4, Tabelle 6) [6]Tabelle 5. Wärmedurchlasswiderstand, in (m2·K)/W, von ruhenden Luftschichten – O...Tabelle 6. Wärmedurchlasswiderstand R uvon Dachräumen (DIN EN ISO 6946, Tabelle ...Tabelle 7. Wärmeübergangswiderstände in (m2·K)/W (DIN EN ISO 6946, Tabelle 7) [8...Tabelle 8. Wärmetechnische Eigenschaften des Erdreichs (DIN EN ISO 13370, Tabell...Tabelle 9. Wärmeleitfähigkeit des Erdreichs (DIN EN ISO 13370, Tabelle G.1) [14]Tabelle 10. Bemessungswerte des Wärmedurchgangskoeffizienten U D,BWvon Toren in ...Tabelle 11. Bemessungswerte des Wärmedurchgangskoeffizienten U D,BWvon Außentüre...Tabelle 12. Korrekturwerte ΔU gzur Berechnung der Bemessungswerte U g,Bw(DIN 410...Tabelle 13. Gesamtenergiedurchlassgrad und Lichttransmissionsgrad in Abhängigkei...Tabelle 14. Korrekturfaktoren c für den Gesamtenergiedurchlassgrad (DIN 4108-4, ...Tabelle 15. Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren F Cvon fest installierten Sonn...Tabelle 16. Anhaltswerte für Lichttransmissionsgrade τ D65, U- und g-Werte von Li...Tabelle 17. Physikalische Kenngrößen für H 2O (Wasser, Wasserdampf und Eis) (aus ...Tabelle 18. Sättigungsdampfkonzentration für Wasserdampf in Luft über flüssigem ...Tabelle 19. Sättigungsdampfdruck für Wasserdampf in Luft über flüssigem Wasser b...Tabelle 20. Taupunkttemperatur für Wasserdampf in Luft in Abhängigkeit von der T...Tabelle 21. Emissionsfaktoren, Absorptionsfaktoren und Strahlungskonstanten eini...Tabelle 22. Richtwerte für den Strahlungsabsorptionsgrad verschiedener Oberfläch...Tabelle 23. Wärmeausdehnungskoeffizient α Tverschiedener BaustoffeTabelle 24. Spezifische und volumenbezogene Wärmekapazität weiterer Stoffe [22]Tabelle 25. Feuchte- und wärmetechnische Kenngrößen [19]Tabelle 26. Feuchtebereichabhängige Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahlen eini...Tabelle 27. Feuchteschutztechnische Eigenschaften und spezifische Wärmekapazität...Tabelle 28. Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke von Folien (DIN EN...Tabelle 29. Ausgleichsfeuchtegehalte von Baustoffen (DIN 4108-4, Tabelle 3) [6] Tabelle 30. Schallabsorptionsgrade verschiedener Baustoffe, Materialien und Gege...Tabelle 31. Beispiele für die Schallabsorptionsfläche A in m2 für eine frequenza...Tabelle 32. Beispiele für den Schallabsorptionsgrad α für eine frequenzabhängige...Tabelle 33. Schallwellenwiderstand Z 1) für verschiedene Stoffe [22]Tabelle 34. Dynamischer Elastizitätsmodul, Dehnwellengeschwindigkeit, Verlustfak...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2022»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2022» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2022»

Обсуждение, отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2022» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x