13 Kapitel 13Bild 1. Einteilung der Gebäudeklassen nach MBO [12]Bild 2. Fugenversatz nach [18]Bild 3. Bestimmung des Restquerschnitts anhand der Abbrandtiefe nach [8]Bild 4. Schichtaufbau Holzrahmenkonstruktion (3-Schichten)Bild 5. Mögliche Anordnungen von Fugen durch raumabschließende Konstruktion in H...Bild 6. Berücksichtigende Schicht zur Ermittlung der Überschreitung der genannte...Bild 7. Beispielhafter Außenwandaufbau GK 4Bild 8. Beispielhafter Trennwandaufbau GK 4Bild 9. Beispielhafter Geschossdeckenaufbau GK 4Bild 10. Aufbau der Versuchskörper mit Materialangabe für die Brandversuche [28]Bild 11. Positionen der Thermoelemente, T4–T6 sind auf der Innenseite der OSB-Pl...Bild 12. Durchbrand der Versuchskörper; a) Hohlraum, b) Holzfaserdämmung, c) Gla...Bild 13. Vergleich Berechnungsmethoden nach [8] und [22] zu Brandversuchen; a) u...Bild 14. Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) nach DIN EN 1991-1-2 [32]Bild 15. Mittige Anordnung der Messstellen im Simulationsmodul [28]Bild 16. Gegenüberstellung Temperaturverlauf Simulation zu Brandversuch an Messs...Bild 17. Gegenüberstellung Temperaturverlauf Simulation zu Brandversuch an Messs...Bild 18. Gegenüberstellung Temperaturverlauf Simulation zu Brandversuch an Messs...Bild 19. Auswertung Temperaturverläufe und Dauer der raumabschließenden Funktion...
14 Kapitel 14Bild 1. Anzahl Bestandsgebäude in Deutschland nach Baualtersklasse (bis 2011) [1...Bild 2. Prinzipskizze verschiedener möglicher Details für den Anschlussbereich B...Bild 3. Anschluss Außenwand und Fassadenübergang Bestand an Aufstockung ohne zus...Bild 4. Anschluss Außenwand und Fassadenübergang Bestand an Aufstockung mit zusä...Bild 5. Anschlussdetail im Außenwandbereich einer Loggia bei Anordnung einer zus...Bild 6. Anschlussdetail im Austrittsbereich einer Loggia bei Anordnung einer zus...Bild 7. Lebenszyklusmodule einer Ökobilanz nach DIN EN 15804 und DIN EN 15978 [1...Bild 8. Schematische Darstellung der Berechnungsmethodik Ökobilanzierung von Auf...Bild 9. Mehrfamilienhäuser in Bochum; a) vor der Aufstockung, b) nach der Aufsto...Bild 10. Ergebnisse der Wärmeberechnung, vor und nach der Aufstockungsmaßnahme i...Bild 11. Berechnungsergebnisse des globalen Erwärmungspotenzials ohne Betrieb (B...Bild 12. Berechnungsergebnisse des globalen Erwärmungspotenzials aufgeteilt nach...Bild 13. Vergleich des energetischen Primärenergieverbrauchs aus erneuerbaren un...
15 Kapitel 15Bild 1. Karte mit den Austragungsorten der weltweit durchgeführten Wettbewerbe (...Bild 2. Punkteverteilung in zehn Disziplinen am Beispiel des Solar Decathlon Eur...Bild 3. Der Grad der Vorfertigung unterscheidet sich je nach gewähltem Konstrukt...Bild 4. Studentenwohnheim in Bochum; konstruiert in elementierter Stahlbeton-Ske...Bild 5. Hotel Katharinenhof in Dornbirn; a) Ansicht, b) die Zimmer wurden als Ra...Bild 6. Hotel Katharinenhof; Fassadenschnitt mit Darstellung der Modulstöße, sic...Bild 7. Montage eines Moduls beim SDE 2014 in Versailles [15]Bild 8. Maximale Transportmaße in Deutschland gemäß der deutschen Straßenverkehr...Bild 9. Vergleich des Gesamtumfangs an Arbeitsstunden für Montage und Demontage ...Bild 10. Entwicklung des Anteils (in %) von modularen, hybriden und elementierte...Bild 11. Zusammenhang von dem Grad und Typ der Vorfertigung (in %) und dem Ergeb...Bild 12. Vergleich der verschiedenen Vorfertigungsstufen der SDE-Häuser 2010, au...Bild 13. Vergleich der Einzelbewertungen von fünf Solar Decathlon HäusernBild 14. Außenansicht von IKAROS Bavaria auf der Villa Solar in Madrid [15]Bild 15. Detail des Modulverbinders Walco V80 und Testaufbau des ersten Moduls v...Bild 16. Nottingham H.O.U.S.E beim SDE 2010; die Fugen zwischen den Elementen wu...Bild 17. Vertikalschnitt durch die Fassade des Nottingham H.O.U.S.E mit sichtbar...Bild 18. Nottingham H.O.U.S.E beim Aufbau; die vier unteren Module wurden bereit...Bild 19. Außenansicht des Beitrages home+ der Hochschule für Technik in Stuttgar...Bild 20. Gegenüberstellung der 3D-Planung der Module des home+ der HFT Stuttgart...Bild 21. Übersicht Baustellenlogistik beim home+ auf der Villa Solar in Madrid (...Bild 22. Das Haus mit dem Titel Urcomante von der Universität in Valladolid mit ...Bild 23. Darstellung des Aufbauzustandes mit einem Dachmodul bei der Montage (Un...Bild 24. Innenansicht des Gebäudes während der Baustelle vor Ort; im Wesentliche...Bild 25. Außenansicht des Lumen House der Virginia Tech beim SDE 2010 in Madrid ...Bild 26. Darstellung des Tiefbetttiefladers, der das Modul mit 10,20 Metern Läng...Bild 27. Querschnitt durch das Gebäude mit Darstellung der mittels Teleskoparm a...Bild 28. Prozentuale Verteilung des Grades der Vorfertigung von sehr niedrig bis...Bild 29. Verwertung der nicht gefährlichen Bau- und Abbruchabfälle 2016 auf Date...Bild 30. Anthropogene Lager nach Gütergruppen und Materialien in Deutschland (in...Bild 31. Leitbild der Kreislaufwirtschaft. Quelle: in Anlehnung an Bundesministe...Bild 32. Biotischer und technischer Verwertungskreislauf (in Anlehnung an die Cr...Bild 33. Punkteanzahl der Disziplin NachhaltigkeitBild 34. Wettbewerbsstruktur 2010 (SD Europe 2010 [18])Bild 35. Untersuchungsmatrix zirkulärer GebäudekonzepteBild 36. Ecolar Außenansicht [15]Bild 37. Ecolar Modulbauweise (Team ecolar [18])Bild 38. Counter Entropy House [15]Bild 39. CD-Fassadenpaneele (Team RWTH Aachen [18])Bild 40. Wiederverwertete Holzträger (Team RWTH Aachen [18])Bild 41. Habiter 2030 (SDE 21/22)Bild 42. Eingebaute Lehmziegel (Team Habiter 2030 [18])Bild 43. Qualitätsstufen als Variable zur Bewertung im UMI (Rosen [29])Bild 44. Bewertungsebenen des UMI (Rosen [29])Bild 45. Startseite des Tools zum Urban Mining Index (SDE 21 /22)Bild 46. Bauteilerfassung im UMI-Tool (SDE 21/22)Bild 47. Team Wuppertal Haus beim SDE 2010 [15]Bild 48. Dachkonstruktion des Team Wuppertal HausesBild 49. Kreislaupotenziale der Dachkonstruktion des Team Wuppertal Hauses; Lege...Bild 50. Treibhauspotenziale der Dachkonstruktion des Team Wuppertal Hauses
16 Kapitel 16Bild 1. Gebäudeklassen nach Musterbauordnung [1]Bild 2. Anschluss tragende und raumabschließende Wand an Decke, Spannrichtung de...Bild 3. Anschluss tragender, raumabschließender Wände an durchlaufende Wand mit ...Bild 4. Anschluss Decke an durchlaufende raumabschließende Wand (z. B. Treppenra...Bild 5. Wand mit beidseitiger Bekleidung aus 18 mm GipsplatteBild 6. Anschluss Wand/Wand, durchlaufende Bekleidung (Horizontalschnitt)Bild 7. Anschluss Wand-Treppenraumwand, mit Steinwolle ausgestopfte Stoßfuge und...Bild 8. Unbekleidete Massivholzdecke mit verschraubter Elementfuge und mehrschic...Bild 9. Bauteilanschluss raumabschließende Wand/Decke (Vertikalschnitt)Bild 10. Bauteilanschluss unbekleidete Massivholzdecke an Massivwand (Vertikalsc...Bild 11. Ausbildung der Außenwandbekleidung bei Innenecken der Außenwand (Horizo...Bild 12. Auskragende horizontale Brandsperre in Innenecke; hier: flächige Holzwe...Bild 13. Ausbildung Außenwandbekleidung im Bereich von Brandwänden (Horizontalsc...Bild 14. Ausbildung Außenwandbekleidung bei Außenecken (Horizontalschnitt)Bild 15. Holzhochhaus Skaio (Kaden + Lager)Bild 16. Ansicht des Gebäudes (Kaden + Lager)Bild 17. Gemeinsamer Vorraum (Grundriss: Kaden + Lager)Bild 18. Rettungsweglänge 1. Obergeschoss (Grundriss: Kaden + Lager)Bild 19. Rettungsweglänge 6. Obergeschoss (Grundriss: Kaden + Lager)Bild 20. Detail Deckenstoß (Kaden+Lager/Dehne+Kruse/ Bauart/Züblin Timber)Bild 21. Gefahr des Brandüberschlags (Kaden + Lager GmbH)
17 Kapitel 17Bild 1. Geh- und Radwegbrücken für acht ausgewählte Kommunen in NRW; a) Verteilu...Bild 2. Geh- und Radwegbrücken; a) Nutzungsart bzw. berücksichtigte Lastannahmen...Bild 3. Gesamtlängen der 608 BrückenBild 4. Spannweiten der 608 Brücken unter Angabe der Brückentypen/TragwerksformBild 5. Anteile unterschiedlicher Brückentypen bzw. TragwerksformenBild 6. Definition der Bauteile in schematischer Darstellung; a) ungeschützt, b)...Bild 7. Auswertung zum konstruktiven Holzschutz von Holzbrücken, Kategorien gemä...Bild 8. Zustandsnoten für 504 Brücken in NRW und Notenbereiche nach RI-EBW-PRÜF ...Bild 9. Zustandsnoten nach RI-EBW-PRÜF in Abhängigkeit vom Alter für Brücken in ...Bild 10. a) Häufigkeit von Schäden nach Schadensbereichen sowie b) Verteilung de...Bild 11. Schadensursachen für Schäden im Auflagerbereich an 301 von 415 BrückenBild 12. LESS-Ansammlung am Auflager einer BrückeBild 13. Standardbrücke in Holzbauweise – Randbedingungen und AnforderungenBild 14. Standardbrücken; a) Typ 1 und b) Typ 2, Ausführungsvariante Bohlenbelag...Bild 15. Standardbrücke Typ 3 mit zwei Blockträgern in Ausführungsvariante mit N...Bild 16. Standardbrücke Typ 4, Trogbrücke, Natursteinbelag (IB-Miebach)Bild 17. Geländer, Ausführungsvariante Stahl-Holz (IB-Miebach)Bild 18. Geländer, Ausführungsvariante Holz; a) Ansicht, b) Schnitt (IB-Miebach)Bild 19. Natursteinbelag mit Rinnen; a) Ansicht, b) Schnitt (IB-Miebach)Bild 20. Offener Bohlenbelag mit zusätzlicher Dichtebene; a) Ansicht, b) Schnitt...Bild 21. Auflagervariante der Standardbrücken; a) aufgehängte Variante, b) aufge...Bild 22. Aufreißen des Hauptträgers am Auflager (KIT – Holzbau und Baukonstrukti...Bild 23. Vergleich Primärenergiebedarf und Erwärmungspotenzial der vier Standard...Bild 24. Vergleich Primärenergiebedarf und Erwärmungspotenzial verschiedener Bel...Bild 25. Vergleich Primärenergiebedarf und Erwärmungspotenzial des Standardtyps ...
Читать дальше