Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022

Здесь есть возможность читать онлайн «Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bauphysik-Kalender 2022: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bauphysik-Kalender 2022»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalenders behandelt das gesamte bauphysikalische Themenspektrum rund um den Holzbau, welcher seit einigen Jahren eine wachsende Aufmerksamkeit erhält. Die Bauweise zeichnet sich durch geringes Gewicht und kurze Bauzeiten aufgrund der Vorfertigung aus. Energetisch optimierte Holzkonstruktionen mit großen Dämmstoffdicken sind im Holzrahmenbau und Holztafelbau möglich. Im Fokus dieses gewachsenen Interesses steht außerdem die Anwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz, weil das gebundene CO2 aus der Wachstumsphase im Gebäude gespeichert bleibt und ein relativ geringer Einsatz von Energie bei der Herstellung nötig ist.<br> Damit dieser Vorteil gegenüber den Massivbauweisen mit Beton bzw. Mauerwerk tatsächlich zum Tragen kommt, muss die Lebensdauer der Gebäude und Bauwerke in Holzbauweise vergleichbar lang sein. Für die höheren Gebäudeklassen kommt hierbei den bauphysikalischen Aspekten eine entscheidende Rolle zu: Feuchteschutz, Wärmeschutz, Brandschutz müssen die Dauerhaftigkeit der Konstruktion sichern und, zusammen mit dem Schallschutz, die hochwertige Nutzung gewährleisten. Der Einsatz von Naturfaserdämmstoffen zu diesen Zwecken wird gemeinsam mit dem Holzbau ebenfalls attraktiver.<br> Der neue Bauphysik-Kalender 2022 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, alle Kapitel bewegen sich nahe an der Ingenieurpraxis. Das Buch enthält Planungshinweise, Konzepte und Praxisbeispiele für energieeffizientes, schadenfreies, nachhaltiges Bauen mit Holz.<br>

Bauphysik-Kalender 2022 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bauphysik-Kalender 2022», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Bauphysik-Kalender 2022 widmet sich dem Bauen mit Holz. Er soll für die Planung und Ausführung bei Neubauten und im Bestand eine aktuelle, verlässliche und praxisgerechte Arbeitsgrundlage schaffen. Die folgenden Inhalte werden vermittelt:

– Kommentierung/Erläuterung aktueller Regeln der Technik,

– Beiträge über gebräuchliche und innovative Dämmstoffe insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen,

– Vorstellung der neuesten Entwicklungen und ausgeführte Beispiele für das Konstruieren mit Holz,

– Vorstellung der neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet möglicher bauphysikalischer Nachweis- und Bemessungsverfahren im Holzbau, wobei insbesondere Berechnungsverfahren für den Wärme-, Feuchte-, Schall- sowie Brandschutz vorgestellt und erläutert werden,

– im Abschnitt E die jährlich aktualisierten bauphysikalischen Materialkennwerte sowie einen Beitrag mit materialtechnischen Tabellen für den Brandschutz.

Der Bauphysik-Kalender 2022 will mit der dargestellten Beitragsvielfalt den Bogen von der Forschung zur Praxis und vom Planungsbüro zur ausführenden Firma spannen und dabei auf neue Entwicklungen und Tendenzen hinweisen. Er stellt eine solide Arbeitsgrundlage sowie ein aktuelles Nachschlagewerk nicht nur für die Praxis, sondern auch für Lehre und Forschung dar. Für kritische Anmerkungen sind die Autoren, der Herausgeber und der Verlag dankbar.

Der Herausgeber möchte an dieser Stelle allen Autoren für ihre Mitarbeit und dem Verlag für die angenehme Zusammenarbeit herzlichst danken.

Hannover, im September 2021

Nabil A. Fouad

Autor:innenverzeichnis

Biller, Paul, M.Sc.

Ausbildung zum Tischler, Bauingenieurstudium an der HCU Hamburg (Bachelor) und TU Braunschweig (Master) mit konstruktiver Ausrichtung im Holz-, Stahl- und Massivbau, Master-Thesis über die Evaluierung eines neuartigen Holzfeuchte-Sensors mit Entwicklung eines Monitoring-Konzepts, Projektingenieur bei WTM Engineers, Hamburg.

WTM Engineers, Johannesbollwerk 6-8, 20459 Hamburg

Böhler, David, M.Sc.

Ausbildung zum Zimmerer 2012, Bauingenieurstudium TU Braunschweig 2020, seit 2020 wiss. Mitarbeiter und Promotionsstudent am Institut für Baustoffe Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig.

Technische Universität Braunschweig, Institut für Baustoffe Massivbau und Brandschutz (iBMB), Fachgebiet Baustoffe, Beethovenstr. 52, 38106 Braunschweig

Borsch-Laaks, Robert, Sachverständiger für Bauphysik

Studium der Physik sowie der Sozial- und Erzie-hungswissenschaften für das Lehramt an berufsbildenden Schulen, 1981 Mitbegründung des Forschungs- und Weiterbildungsinstituts „Energie- und Umweltzentrum am Deister“ (e.u. [z.]), Springe sowie der Ingenieurgemeinschaft Bau + Energie GmbH, ab 1992 freiberuflicher Sachverständiger für Bauphysik in Aachen, ab 2013 Fachautor, Lektor und Dozent in der beruflichen Weiterbildung von Architekten, Baufachingenieuren und Handwerkern.

Drei-Rosen-Straße 32, 52066 Aachen

Dehne, Michael, Dr.-Ing.

Studium des Bauingenieurwesens an der TU Braun-schweig, 1999-2004 wiss. Mitarbeiter im Fachgebiet Brandschutz des Instituts für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz iBMB der TU Braunschweig, Promotion mit dem Thema: „Probabilistisches Sicherheitskonzept für den vorbeugenden Brandschutz“, seit 2000 Tätigkeit als Brandschutzgutachter mit den Schwerpunkten Brandschutzkonzepte für Sonderbauten aller Art, Brandsimulation und Personenstromsimulation; seit 2005 Geschäftsführer des Ingenieurbüros für Brandschutz „Dehne Kruse Brandschutzingenieure GmbH & Co. KG“, Autor wiss. Veröffentlichungen, Auszeichnung mit dem „Deutschen Brandschutzpreis 2006“ und dem „Wilhelm-Klauditz-Preis 2006“. Von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz.

Dehne, Kruse Brandschutzingenieure GmbH & Co. KG, Gustav-Schwannecke-Straße 13, 38518 Gifhorn

Dienst, Sebastian, M.Eng.

Zimmermeister Rasom Wood Technology Srl., Italien, Studium Holzingenieurwesen HAWK Hildesheim, Studium M.Eng. Vorbeugender Brandschutz TAS, HS Kaiserslautern, seit 2011 Projektleiter PIRMIN JUNG Deutschland GmbH Remagen, seit 2017 Mitglied der Geschäftsleitung und Prokurist PIRMIN JUNG Deutschland GmbH Remagen, seit 2017 Nachweisbe-rechtigter für vorbeugenden Brandschutz, Ingenieur-kammer Hessen.

PIRMIN JUNG Deutschland GmbH, Am Güterbahnhof 16, 53424 Remagen

Dorsch, Lutz, Dipl.-Ing. (FH) M.BP.

Bauingenieurstudium an der FH Köln, Studium der Bauphysik an der Universität Stuttgart, 2007-2020 Ge-schäftsführer der Dorsch und Hoffmann GmbH Institut für Energieeffizienz, 2012-2019 Lehrbeauftragter an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, seit 2019 Senior Lecturer an der FH Salzburg Studiengang Smart Building.

l.dorsch@i-f-ee.de

5400 Hallein/Österreich

Fath, Maren, Dipl.-Ing.

Studium des Bauingenieurwesens an der Leibniz Uni-versität Hannover, Abschluss als Diplom Bauingenieurin 2014, seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baukonstruktion und Holzbau der TU Braunschweig, Projektmitarbeit an verschiedenen For-schungsprojekten zu den Themen Aufstockungen und Nachverdichtung.

Technische Universität Braunschweig, Institut für Baukonstruktion und Holzbau, Schleinitzstraße 21 A, 38106 Braunschweig

Flieger, Michael, M.Sc.

Studium des Bauingenieurwesens an der TU Kaiserslautern, seit 2015 Mitarbeiter am Fachgebiet Bauphysik/Energetische Gebäudeoptimierung der TU Kai-serslautern.

Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Bauphysik/Energetische Gebäudeoptimierung, Paul-Ehrlich-Straße 29, 67663 Kaiserslautern

Fouad, Nabil A., Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Bauingenieurstudium an der Ain Shams Universität in Kairo, 1991-1999 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl All-gemeiner Ingenieurbau an der TU Berlin, 1997 Promotion, 1992-2001 freie Mitarbeit bei der CRP Bau-ingenieure GmbH, anschließend bis 2018 Leiter der Niederlassung Hannover, seit 2018 Geschäftsführender Gesellschafter der 3B Bauconsult GmbH & Co. KG., 2001-2007 Professor für Bauplanung und Bauwerkserhaltung und seit 2007 Professor für Bauphysik und Bauwerkssanierung an der Leibniz Universität Hannover, von der IHK Hannover öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauphysik und vorbeugenden Brandschutz.

Leibniz Universität Hannover, Institut für Bauphysik, Appelstraße 9a, 30167 Hannover

Götz, Tobias, Dipl.-Ing. (FH)

1998-2001 Wanderschaft als Zimmermann, Freie Vogtländer Deutschland, Studium Holzingenieurwesen HAWK Hildesheim, 2006-2010 Projektleiter bei PIRMIN JUNG Ingenieure für Holzbau AG in Rain (CH), seit 2010 Geschäftsführender Gesellschafter der PIRMIN JUNG Deutschland GmbH Remagen, seit 2015 Lehrbeauftragter an der TU Kaiserslautern, seit 2016 Nachweisberechtigung für Standsicherheit Ingenieurkammer Hessen, seit 2019 Nachweisberechtigung für Schall- und Wärmeschutz Ingenieurkammer Hessen.

PIRMIN JUNG Deutschland GmbH, Am Güterbahnhof 16, 53424 Remagen

Hafner, Annette, Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Architektin, Leiterin des Lehrstuhls Ressourceneffizientes Bauen an der Ruhr-Universität Bochum, Arbeitsschwerpunkte: Umsetzung von ressourcenschonenden Baukonstruktionen, Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen und nachhaltiges Bauen, Ökobilanzierung von Gebäuden, Klimaschutz und Ressourcenschonung im Bauwesen, tätig für Forschungsprojekte im Bereich des nachhaltigen und ressourceneffizienten Bauens, div. Arbeitsgruppen und Jurys, Mitglied im wiss. Beirat für Waldpolitik beim BMEL.

Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen, IC 5/161, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2022»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2022» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2022»

Обсуждение, отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2022» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x