Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022

Здесь есть возможность читать онлайн «Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bauphysik-Kalender 2022: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bauphysik-Kalender 2022»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalenders behandelt das gesamte bauphysikalische Themenspektrum rund um den Holzbau, welcher seit einigen Jahren eine wachsende Aufmerksamkeit erhält. Die Bauweise zeichnet sich durch geringes Gewicht und kurze Bauzeiten aufgrund der Vorfertigung aus. Energetisch optimierte Holzkonstruktionen mit großen Dämmstoffdicken sind im Holzrahmenbau und Holztafelbau möglich. Im Fokus dieses gewachsenen Interesses steht außerdem die Anwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz, weil das gebundene CO2 aus der Wachstumsphase im Gebäude gespeichert bleibt und ein relativ geringer Einsatz von Energie bei der Herstellung nötig ist.<br> Damit dieser Vorteil gegenüber den Massivbauweisen mit Beton bzw. Mauerwerk tatsächlich zum Tragen kommt, muss die Lebensdauer der Gebäude und Bauwerke in Holzbauweise vergleichbar lang sein. Für die höheren Gebäudeklassen kommt hierbei den bauphysikalischen Aspekten eine entscheidende Rolle zu: Feuchteschutz, Wärmeschutz, Brandschutz müssen die Dauerhaftigkeit der Konstruktion sichern und, zusammen mit dem Schallschutz, die hochwertige Nutzung gewährleisten. Der Einsatz von Naturfaserdämmstoffen zu diesen Zwecken wird gemeinsam mit dem Holzbau ebenfalls attraktiver.<br> Der neue Bauphysik-Kalender 2022 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, alle Kapitel bewegen sich nahe an der Ingenieurpraxis. Das Buch enthält Planungshinweise, Konzepte und Praxisbeispiele für energieeffizientes, schadenfreies, nachhaltiges Bauen mit Holz.<br>

Bauphysik-Kalender 2022 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bauphysik-Kalender 2022», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ift Rosenheim, Theodor-Gietl-Straße 7-9, 83026 Rosenheim

Sieder, Mike, Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Studium Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar, 2009-2012 Vertretungs-Professur an der TU München, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, seit 2014 Professor an der TU Braunschweig, Leiter des Instituts für Baukonstruktion und Holzbau, Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Normungsgremien und Ausschüssen des Holzbaus, u. a. Obmann des NA 005-04-01 AA „Holzbau (Spiegelausschuss zu CEN/TC 124, CEN/TC 250/SC5, ISO/TC 165)“, Tragwerksplaner und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holzbau, Tragwerke (Statik und Konstruktion) im Holzbau.

Technische Universität Braunschweig, Institut für Baukonstruktion und Holzbau (iBHolz), Schleinitzstraße 21A, 38106 Braunschweig

Simons, Paul, Dipl.-Ing.

Bauingenieurstudium an der FH Aachen, anschließend tätig als Bauleiter (Hochbau), seit 1993 in der Ingenieurgemeinschaft Bau + Energie + Umwelt GmbH im Bereich Luftdichtheit der Gebäudehülle und energetische Optimierung von Gebäuden tätig, seit 1998 Geschäftsführer der BlowerDoor GmbH, Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Luftdichtheitskonzept des Fachverbandes Luftdichtheit im Bauwesen FLiB e. V.

BlowerDoor GmbH, Zum Energie- und Umweltzentrum 1, 31832 Springe-Eldagsen

Storck, Michael, M.Sc.

Studium des Bauingenieurwesens an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), seit 2017 wiss. Mitarbeiter an der RUB, Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen bei Prof. Hafner, Projektmitarbeit in unterschiedlichen Forschungsprojekten zur innerstädtischen Nachverdichtung sowie Betreuung der Lehre.

Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen IC 5/161, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum

Tilleke, Sandra, Dipl.-Ing.

Studium des Bauingenieurwesens an der Leibniz Universität Hannover, 2005-2010 Mitarbeiterin der HOCHTIEF Construction AG in Essen und Düsseldorf, Bauleitung für Hochbau und Sanierung, seit 2010 wiss. Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der Leibniz Universität am Institut für Bauphysik, verantwortlich für das Fachgebiet Holzbau.

Leibniz Universität Hannover, Institut für Bauphysik, Appelstraße 9a, 30167 Hannover

Tronnier, Moritz, B. Sc.

Studium Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig, Bachelorarbeit über die Kalibrierung von Hygrometern nach dem Widerstandsprinzip mit Nagelelektroden, Masterstudium Bauingenieurwesen mit konstruktiver Ausrichtung im Holz-, Stahl- und Massivbau, wiss. Hilfskraft am iBHolz.

Technische Universität Braunschweig, Institut für Baukonstruktion und Holzbau (iBHolz), Schleinitzstraße 21A, 38106 Braunschweig

Tudor, Eugenia Mariana, FH-Prof. Dipl. Ing. Dipl. Ing. Dr.

Feinmechanikstudium, Vertiefung Automatisierungen, Transilvania Universität in Brasov, Rumänien 1986-1992, Masterstudium Holztechnologie- und Holzwirtschaft FH Salzburg 2011-2013, 2018 Promotion am Lehrstuhl für Holztechnologie an der Technischen Universität in Zvolen, Slowakei, 19941995 Assistentin in der Abteilung für Statistik der Transilvania Universität in Brasov, 1995-2002 Chefredakteurin der Zeitung AntenaPress in Brasov, Rumänien, 2001-2002 Lehrbeauftragte an der Transilvania Universität in Brasov, 2007-2011 Expertin im Bereich E-learning, Transilvania Universität in Brasov, ab 2014 Lehrbeauftragte an der FH Salzburg.

Fachhochschule Salzburg GmbH, Studiengang Holztechnologie & Holzbau, Markt 136a, 5431 Kuchl/Österreich

Transilvania University of Brasov, B-dul Eroilor nr. 29, 500306, Brasov/Rumänien

Uibel, Thomas, Prof. Dr.-Ing.

Bauingenieurstudium an der Universität Hannover, 2002-2012 wiss. Mitarbeiter am KIT, Holzbau und Baukonstruktionen, 2012 Promotion, seit 2012 Professor für Holzbau und Grundlagen konstruktiver Ingenieurbau an der FH Aachen, Mitglied Spiegelausschuss Holzbau im DIN NABau, Leiter AK 15 „EC 5 - Verbindungen und Befestigungsmittel“, Mitarbeiter CEN/TC 250/SC 5/WG 5 „Connections and fasteners“, Vorstandsmitglied der Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau.

FH Aachen, Fachbereich Bauingenieurwesen, Aachener Zentrum für Holzbauforschung (AZH), Bayernallee 9, 52066 Aachen

Voss, Karsten, Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Maschinenbaustudium an der Universität Karlsruhe, 12 Jahre wiss. Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, seit 2003 Professor für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der Bergischen Universität Wuppertal, Leitung des Studienschwerpunktes „Nachhaltiges Bauen und Gebäudeperformance“, zahlreiche Forschungsprojekte und Veröffentlichungen auf den Gebieten der Gebäudeperformance und Gebäudesimulation, Tätigkeiten in der Internationalen Energieagentur, seit 2019 Wettbewerbsdirektor im Projekt „Urban Solar Decathlon“, einem internationalen Studierendenwettbewerb für solares und nachhaltiges Bauen.

Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Architektur & Bauingenieurwesen, Pauluskirchstraße 7, 42285 Wuppertal

Willems, Wolfgang M., Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Bauingenieurstudium Universität Essen, 1993 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), 1999 Habilitation und venia legendi, Mitglied mehrerer Sachverständigenausschüsse beim DIBt, ab 2003 Leiter der Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik an der RUB, 2005—2019 Gesellschafter der „In-genieurgesellschaft Willems und Schild GmbH“, seit 2007 Ordinarius des Lehrstuhls für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der TU Dortmund, Gesellschafter (seit 2008) und Geschäftsführer (seit 2020) der „ENOTHERM GmbH“, Mitglied im NA Wärmeschutz und NA Vakuumdämmung.

Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Bauphysik und TGA, August-Schmidt-Straße 8, 44227 Dortmund

Windhausen, Saskia, Dr.-Ing.

Studium Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum, der Fachhochschule Köln und der Universität Siegen, danach in div. Ingenieurbüros mit den Schwerpunkten Tragwerksplanung und Bauphysik, seit 2015 wiss. Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik an der Universität Siegen, 2020 Promotion im Bereich der Bauphysik.

Universität Siegen, Arbeitsgruppe Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik, Paul-Bonatz-Str. 9-11, 57076 Siegen

Zirkelbach, Daniel, Dr.- Ing.

Bauingenieurstudium TU München, 2016 Promotion Universität Stuttgart, 2001-2004 wiss. Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) Holzkirchen, seit 2004 Gruppenleiter und seit 2007 stellvertretender Leiter der Abteilung Hygrothermik, Lehrauftrag Feuchteschutz an der Hochschule München, Sachverständiger am DIBt (SVA-A und B3), Mitglied Normengremium DIN 4108-3, WTA-Arbeitsgruppen Innendämmung und Feuchteschutz von Holzbaukonstruktionen.

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Fraunhoferstr. 10, 83626 Valley

Herausgeber

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad

Leibniz Universität Hannover

Institut für Bauphysik

Appelstraße 9a, 30167 Hannover

Verlag

Ernst & Sohn GmbH

Rotherstraße 21, 10245 Berlin

Tel. (030) 47031-200

E-Mail: info@ernst-und-sohn.de

www.ernst-und-sohn.de

A Allgemeines und Normung

A1

Feuchteschutz im Holzbau – Hintergründe und aktuelle Regeln der Technik

Hartwig Künzel, Daniel Zirkelbach und Daniel Kehl

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Relevante hygrothermische Beanspruchungen und deren Auswirkungen 2.1 Ursachen für hygrothermische Beanspruchungen 2.1.1 Raumseitige Temperaturund Feuchtebeanspruchungen 2.1.2 Außenseitige Temperaturund Feuchtebeanspruchungen 2.1.3 Solare Einstrahlung 2.1.4 Schlagregen 2.1.5 Umkehrdiffusion durch Sonneneinstrahlung nach Regen (Solar Vapour Drive) 2.1.6 Dampfkonvektion durch Undichtheiten in Außenbauteilen infolge von Luftdruckdifferenzen 2.1.7 Anfangsfeuchte 2.1.8 Leitungswasserschäden 2.2 Auswirkungen von Temperaturund Feuchtebeanspruchungen 2.2.1 Feuchtebedingte Erhöhung des Wärmedurchgangs 2.2.2 Schimmel und holzzerstörende Pilze 2.2.3 Korrosion von metallischen Verbindungen und Befestigungsmitteln 2.2.4 Hygrothermisch verursachtes Quellund Schwindverhalten

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2022»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2022» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2022»

Обсуждение, отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2022» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x