Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022

Здесь есть возможность читать онлайн «Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bauphysik-Kalender 2022: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bauphysik-Kalender 2022»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalenders behandelt das gesamte bauphysikalische Themenspektrum rund um den Holzbau, welcher seit einigen Jahren eine wachsende Aufmerksamkeit erhält. Die Bauweise zeichnet sich durch geringes Gewicht und kurze Bauzeiten aufgrund der Vorfertigung aus. Energetisch optimierte Holzkonstruktionen mit großen Dämmstoffdicken sind im Holzrahmenbau und Holztafelbau möglich. Im Fokus dieses gewachsenen Interesses steht außerdem die Anwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz, weil das gebundene CO2 aus der Wachstumsphase im Gebäude gespeichert bleibt und ein relativ geringer Einsatz von Energie bei der Herstellung nötig ist.<br> Damit dieser Vorteil gegenüber den Massivbauweisen mit Beton bzw. Mauerwerk tatsächlich zum Tragen kommt, muss die Lebensdauer der Gebäude und Bauwerke in Holzbauweise vergleichbar lang sein. Für die höheren Gebäudeklassen kommt hierbei den bauphysikalischen Aspekten eine entscheidende Rolle zu: Feuchteschutz, Wärmeschutz, Brandschutz müssen die Dauerhaftigkeit der Konstruktion sichern und, zusammen mit dem Schallschutz, die hochwertige Nutzung gewährleisten. Der Einsatz von Naturfaserdämmstoffen zu diesen Zwecken wird gemeinsam mit dem Holzbau ebenfalls attraktiver.<br> Der neue Bauphysik-Kalender 2022 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, alle Kapitel bewegen sich nahe an der Ingenieurpraxis. Das Buch enthält Planungshinweise, Konzepte und Praxisbeispiele für energieeffizientes, schadenfreies, nachhaltiges Bauen mit Holz.<br>

Bauphysik-Kalender 2022 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bauphysik-Kalender 2022», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hessinger, Joachim, Dr. Dipl.-Phys.

Physikstudium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Promotion, seit 2005 Prüfstellenleiter im ift Labor Bauakustik (Prüfung von Bauelementen, Deckenelementen, Verglasungen und Holzbauwänden sowie Forschungsprojekte, Baumessungen und Gutachten), in verschiedenen Funktionen tätig in der Holz- und Fensterbranche, Lehrbeauftragter, Referent und Fachautor, Mitglied in verschiedenen Normen und Fachausschüssen (NA 005-55-74 AA - Anforderungen an den Schallschutz) des DIN.

ift Rosenheim, Theodor-Gietl-Straße 7-9, 83026 Rosenheim

Hofmann, Markus, Dipl.-Ing.

Studium des Bauingenieurwesens an der Bauhaus-Universität Weimar, 2008 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar, seit 2013 wiss. Mitarbeiter am Fachgebiet Bauphysik/ Energetische Gebäudeoptimierung der TU Kaiserslautern.

Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Bauphysik/Energetische Gebäudeoptimierung, Paul-Ehrlich-Straße 29, 67663 Kaiserslautern

Hohmann, Rainer, Prof. Dr.-Ing.

Professor für Bauphysik an der FH Dortmund, Mitglied im Sachverständigenausschuss „Bauwerks- und Dachabdichtung“ des DIBt, Obmann im DIN-Ausschuss der DIN 18197 „Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern“ und der DIN 18541 „Fugenbänder aus thermoplastischen Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen in Ortbeton“, Mitglied im DAfStb- Ausschuss „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ (WU-Richtlinie) sowie in den DBV-Arbeits- kreisen „Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen“, „Hochwertige Nutzung von Untergeschossen“ und „Beschichtete Fugenbleche“.

Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Architektur, Fachgebiet Bauphysik, Emil-Figge-Straße 40, 44047 Dortmund

Huber, Hermann, Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Ing.

Studium Holztechnologie & Holzbau, FH Salzburg, Campus Kuchl, Masterstudium Holztechnologie & Holzwirtschaft, FH Salzburg, 1999-2002 Leiter F&E Mafi Holzverarbeitung GmbH, 2002-2011 Geschäftsführer, timberfreaks Holztechnik GmbH, 2005-2008 externer Lehrbeauftragter, FH Salzburg, seit 2008 Lehrbeauftragter und Fachbereichsleiter Holzbau, FH Salzburg.

Fachhochschule Salzburg GmbH, Studiengang Holztechnologie & Holzbau, Markt 136a, 5431 Kuchl/Österreich

Jagnow, Kati, Prof. Dr.-Ing.

1997-2001 Studium der Technischen Gebäudeausrüstung, FH Braunschweig/Wolfenbüttel, 2004 Promotion an der Universität Dortmund, Fakultät Bauwesen, 2001-2003 wiss. Mitarbeit am Trainings- & Weiterbildungszentrum Wolfenbüttel e. V., seit 2004 selbständig im Ingenieurbüro, seit 2010 Lehrtätigkeit an der HS Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wasser, Umwelt Bau und Sicherheit Bauwesen, seit 2014 Professur, Schwer-punkte: Qualitätssicherung für Anlagentechnik; Energiegutachten und Optimierungskonzepte.

info@delta-q.de

38124 Braunschweig

Kampmeier, Björn, Prof. Dr.-Ing.

Studium des Holzingenieurwesens an der FH Hildesheim, Studium des Bauingenieurwesens an der TU Braunschweig, 2004-2012 wiss. Mitarbeiter und Oberingenieur am iBMB der TU Braunschweig, 2008 Promotion mit dem Thema „Risikogerechte Brandschutzlösungen für den mehrgeschossigen Holzbau“, Wilhelm-Klauditz-Preis für Holzforschung und Umweltschutz 2006, Sonderpreis der ProWood-Stiftung 2005, freiberufliche Nebentätigkeit im Ingenieurbüro für Brandschutz, seit 2012 Professur an der HS Magdeburg-Stendal im Fachbereich Wasser, Umwelt, Bauen und Sicherheit für die Fachgebiete Brandschutz und Baukonstruktion.

Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachgebiet Brandschutz und Baukonstruktion, Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg

Kehl, Daniel, Dipl.-Ing. (FH)

Holzingenieurstudium FH Hildesheim, 2000-2002 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stahl- und Holzbau der Universität Leipzig, 2003-2007 wiss. Mitarbeiter an der MFPA Leipzig im Bereich Brandschutz und AG-Leiter im Bereich Bauphysik, 2007-2011 wiss. Mitarbeiter im Holz- und Verbundbau an der Berner Fachhochschule, 2011-2014 wiss. Mitarbeiter am Institut für Bauklimatik der TU Dresden, seit 2014 selbstständig.

Büro für Holzbau und Bauphysik, Nixenweg 14, 04277 Leipzig

Kiß, Alexander, Dipl.-Ing.

Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover, seit 2013 bei der BlowerDoor GmbH und seit 2020 Teil der Geschäftsführung, Tätigkeitsbereich: Schulung, Beratung und Verkauf von BlowerDoor MessSystemen.

BlowerDoor GmbH, Zum Energie- und Umweltzentrum 1, 31832 Springe-Eldagsen

Kornadt, Oliver, Prof. Dr. rer. nat.

Studium der Physik und Mathematik mit Diplom in Physik an der Universität des Saarlandes, 1992 Promotion an der RWTH Aachen, 1993-2001 Leiter des Fachgebiets Bauphysik der Philipp Holzmann AG, 2001 Berufung zum Universitätsprofessor für Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar, 2012 Berufung zum Universitätsprofessor für Bauphysik/Energetische Gebäudeoptimierung an der TU Kaiserslautern, seit 1997 Mitglied und seit 2006 Obmann des NaBau- Ausschusses zur DIN 4109-1 „Schallschutz im Hochbau“, zahlreiche Publikationen und mehrere Auszeichnungen für seine Forschungsarbeiten.

Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Bauphysik/ Energetische Gebäudeoptimierung, Paul-Ehrlich-Straße 29, 67663 Kaiserslautern

Kruse, Dirk, Prof. Dr.-Ing.

Ausbildung zum Energieelektroniker bei der PreussenElektra AG, Studium Elektrotechnik und Bauin-genieurwesen an der TU Braunschweig, 1994 2013 Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI), zuletzt in der Funktion als Abteilungsleiter, seit 2006 geschäftsführender Gesellschafter von Dehne, Kruse Brandschutzingenieure GmbH & Co. KG, seit 2009 Lehrbeauftragter an der HS für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachbereich Holzingenieurwesen, ab 2018 Professur für Brandschutz, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz.

Dehne, Kruse Brandschutzingenieure GmbH & Co. KG, Gustav-Schwannecke-Straße 13, 38518 Gifhorn

Künzel, Hartwig, Prof. Dr.-Ing.

Leiter der Abteilung Hygrothermik am Fraunhofer- IBP, Mitglied in bauphysikalischen Normungs- und Fachgremien (DIN, CEN und ASHRAE), Obmann des deutschen Normungsausschusses zum klimabedingten Feuchteschutz, Honorarprofessor für klimagerechtes Bauen und für Raumklima an der Universität Stuttgart, Autor von 400 nationalen und internationalen Publikationen und Konferenzbeiträgen.

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Fraunhoferstr. 10, 83626 Valley

Moorkamp, Wilfried, Prof. Dr.-Ing.

Bauingenieurstudium an der Universität Hannover, 1997-2002 wiss. Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Universität Hannover, 2002 Promotion am Lehrstuhl für Bautechnik und Holzbau der Universität Hannover, 2002-2010 selbständig tätig als Tragwerksplaner und Lehrbeauftragter an der FH Hannover, seit 2010 Professor für Holzbau und Nachhaltiges Bauen an der FH Aachen, Nebentätigkeit im konstruktiven Ingenieurbau und als Gutachter.

FH Aachen, Fachbereich Bauingenieurwesen, Aachener Zentrum für Holzbauforschung (AZH), Bayernallee 9, 52066 Aachen

Müller, Jan Martin, M.Sc. (Arch.)

Architekturstudium an der Bergischen Universität Wuppertal mit dem Schwerpunkt „Nachhaltigkeit und Architekturperformance“, 2017-2019 wiss. Hilfskraft an der Bergischen Universität Wuppertal im Lehr- und Forschungsgebiet Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung, 2. Preis des Urban Mining Student Awards (2019), seit2019 wiss. Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal in der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen im Projekt „Urban Solar Decathlon“, einem internationalen Studierendenwettbewerb für solares und nachhaltiges Bauen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2022»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2022» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2022»

Обсуждение, отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2022» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x