Bauphysik-Kalender 2021

Здесь есть возможность читать онлайн «Bauphysik-Kalender 2021» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bauphysik-Kalender 2021: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bauphysik-Kalender 2021»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Standardkapitel zur Brandschutzbemessung von Bauteilen für alle Bauarten nach den Eurocodes 1 bis 6 und gemäß Industriebau-Richtlinie wurden für die vorliegende Ausgabe aktualisiert und überarbeitet.<br> Die ganzheitliche Betrachtung des vorbeugenden Brandschutzes unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten Gefährdungspotentiale und Schutzziele spielt bei der Planung und Errichtung von Bauwerken eine wesentliche Rolle und verlangt von allen Beteiligten bei Entwurf und Planung, von Bauproduktenherstellern, Materialprüfungsämtern und Bauaufsichtsbehörden ein hohes Maß an Fachkenntnis über den aktuellen Stand der Technik aller relevanten Bereiche. Nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit können sichere und optimierte Brandschutzkonzepte entwickelt und realisiert werden, Umplanungen vermieden und Genehmigungsverfahren optimiert werden.<br> Daher bietet die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalender spezielle Kapitel zur Anwendung der Ingenieurmethoden (z. B. Parkgaragen, Schulgebäude), zum spezifischen Brandverhalten ausgewählter Baumaterialien (z. B. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen) und zum spezifischen Brandschutz bei ausgewählten Baukonstruktionen (z. B. Außenwandbekleidungen). Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit von Planungsentwürfen sind häufig Brandschutzkonzepte mithilfe von Ingenieurmethoden zielführend, während es in der Planung selbst durch Building Information Modelling (BIM) Einsparpotentiale gibt. Die Stellung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht sowie die Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten sind grundlegend und werden praxisnah erläutert.<br> Wie immer bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Auch verbreitete Fehler bei der Bauausführung und während der Nutzung werden diskutiert. <br> Der neue Bauphysik-Kalender 2021 mit dem Schwerpunktthema Brandschutz bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, und zwar sowohl für den konstruktiven Brandschutz als auch für die ingenieurmäßigen Brandschutzkonzepte.<br>

Bauphysik-Kalender 2021 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bauphysik-Kalender 2021», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsübersicht

1 Cover

2 Titelblatt

3 Urheberrechte Hinweis des Verlages Die Recherche zum Bauphysik-Kalender ab Jahrgang 2001 steht im Internet zur Verfügung unter www.ernst-und-sohn.de Titelbild: FLOW Tower, Köln Foto: Schöck Bauteile GmbH, Baden-Baden Umbau des ursprünglichen Bürohochhauses zum Wohnkomplex: JSWD Architekten, Köln Tragwerksplanung und Brandschutz: KEMPEN KRAUSE BERATENDE INGENIEURE GMBH, Köln Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2021 Wilhelm Ernst & Sohn, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Rotherstraße 21, 10245 Berlin, Germany Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced in any form – by photoprinting, microfilm, or any other means – nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publisher. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie als solche nicht eigens markiert sind. Umschlaggestaltung: Sonja Frank, Berlin Herstellung: pp030 – Produktionsbüro Heike Praetor, Berlin Satz: le-tex publishing services GmbH, Leipzig Druck und Bindung: Printed in the Federal Republic of Germany. Gedruckt auf säurefreiem Papier. ISSN 01617-2205 Print ISBN 978-3-433-03295-4 ePDFISBN 978-3-433-61056-5 ePub ISBN 978-3-433-61055-8 oBook ISBN 978-3-433-61057-2

4 Vorwort

5 A: Allgemeines und Normung A 1 Entwicklung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht 1 Grundlagen der Brandschutzentwicklung 2 Brandschutz im Späten Mittelalter (13.-15. Jh.) 3 Brandschutz in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jh.) 4 Brandschutz in der Moderne (19.-20. Jh.) 5 Erkenntnisse 6 Literatur A 2 Bauordnungsrechtliche Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten 1. Anforderungen der Landesbauordnungen 2. Bauarten 3. Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten ohne CE-Kennzeichnung 4. Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten mit CE-Kennzeichen 5. Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen 6 Bauprodukte nach defizitären hEN 7 Weiterführende Informationen 8 Literatur A 3 Leistungsbild und Honorierung im Brandschutz 1 Einleitung 2 Brandschutzplanung für das Baugenehmigungsverfahren 3 Visualisierung und Brandschutzpläne 4 Brandschutzingenieurmethoden und Building Information Modeling (BIM) 5 Der weitere Planungsprozess 6 Fachbauleitung Brandschutz 7 Brandschutz in der HOAI 8 Leistungsbild für Brandschutz 9 Honorartafel 10 Prüfingenieure und Prüfsach-verständige für Brandschutz 11 Literatur

6 B: Materialtechnische Grundlagen B 1 Brandschutz von Baukonstruktionen mit Kunststoffen 1 Kunststoffe im Bauwesen 2 Brandphasen und Kriterien, um die Sicherheit im Brandfall zu gewährleisten 3 Beurteilung von brennbaren Bauprodukten hinsichtlich ihres Brandverhaltens 4 Prüfung und Klassifizierung von Baustoffen nach den europäischen Normen 5 Fußbodenbeläge 6 Prüfung von Kunststoffen nach europäischen Produktnormen 7 Anwendung der europäischen Klassifizierungen von Baustoffen im deutschen Baurecht 8 Anforderungen für Kabel 9 Fassadendämmung 10 Brandsichere Auslegung von Dächern 11 Photovoltaik-Module auf Gebäuden 11.2 Brandrisiken beim Einsatz von PV-Modulen 12 Weitere Beispiele für brandsicheres Bauen mit Kunststoffen 13 Zusammenfassung 14 Literatur B 2 Brandschutzbekleidungen und -beschichtungen 1 Brandschutztechnische Bekleidungen und Beschichtungen 2 Bauprodukte zur Verbesserung des Brandverhaltens 3 Bauprodukte, die zum Feuerwiderstand von Bauteilen beitragen 4 Literatur B 3 Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen 1 Einleitung 2 Baustoffklassifizierung 3 Bauteilklassifizierung 4 Bauaufsichtliche Einschränkungen für nawaRo-Dämmstoffe 5 Schwelverhalten von nawaRo-Dämmstoffen 6 Anwendung als WDVS in den GK 4 und 5 7 Anwendung als Gefachdämmung in den GK 4 und 5 8 Zusammenfassung 9 Literatur

7 C: Nachweisverfahren C 1 Personenstromsimulationen und Evakuierungsberechnungen 1 Einleitung 2 Berechnung von Räumungszeiten 3 Personenstrommodelle 4 Integration relevanter Verhaltensaspekte 5 Bewertungskriterien 6 Analyse von Verkehrsströmen 7 Anwendung und Modellvergleich 8 Literatur C 2 Grundlagen nach Eurocode 1 1 Allgemeines zu den Eurocodes 2 Brandeinwirkungen auf Tragwerke 3 Leistungsorientierte Festlegung der Brandeinwirkungen 4 Beispiele 5 Literatur C 3 Brandschutzbemessung von Betonbauteilen nach Eurocode 2 1 Einleitung 2 Bemessungstabellen 3 Vereinfachtes Bemessungsverfahren 4 Erweiterte Bemessungsverfahren 5 Anwendungsbeispiele 6 Zusammenfassung 7 Literatur C 4 Brandschutztechnische Bemessung im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode 3 und 4 1 Einleitung 2 Einwirkungen 3 Materialeigenschaften 4 Bemessungsverfahren nach EC 3 5 Bemessungsverfahren nach EC 4 6 Berechnungsbeispiele 7 Software 8 Zusammenfassung und Ausblick 9 Literatur C 5 Brandschutzbemessung von Holzbauteilen nach Eurocode 5 1 Allgemeines 2 Brandverhalten von Holzbauteilen 3 Brandschutztechnischer Nachweis 4 Vereinfachte Rechenverfahren 5 Bemessung anfangs geschützter Bauteile 6 Bemessung von Holzverbindungen 7 Zu erwartende Neuerungen im zukünftigen Eurocode 5 8 Literatur C 6 Brandschutzbemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach Eurocode 1 Gesetzliche Grundlagen 2 Brandschutztechnische Anforderungen an die Bauteile 3 Erläuterungen der Begriffe 4 Nachweise im bauaufsichtlichen 5 Maßgebende Nachweise bei Mauerwerkskonstruktionen 6 Brandschutztechnische Bemessung von Mauerwerk 7 Zusammenfassung 8 Literatur C 7 Brandschutz im Industriebau 1 Einleitung 2 Die aktualisierte Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (MIndBauRL – Fassung Mai 2019) 3 Anforderungen an Baustoffe und Bauteile sowie an die Größe der Brandabschnitte im Verfahren ohne Brandlastermittlung 4 Anforderungen an Baustoffe und Bauteile sowie an die Größe der Brandbekämpfungsabschnitte unter Verwendung des Rechen verfahrens nach DIN 18230-1 [7] 5 Literatur

8 D: Konstruktive Ausbildung/Ausführungsplanung D 1 Building Information Modeling (BIM) im Brandschutz 1 Einleitung 2 Rahmenwerk 3 Beispiel 4 Fazit 5 Nomenklatur 6 Literatur D 2 Brandschutz bei hölzernen Bauteilen nach den nationalen Regeln und Brandschutzkonzepte bei hölzernen Bauwerken 1 Einleitung 2 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile in Holzbauweise für Gebäude der Gebäudeklassen 4 und 5 – M-HolzBauRL, Stand 23.05.19 3 Projektbeispiel: Brandschutzkonzept für ein siebengeschossiges Studentenwohnheim in HolzHybrid-Bauweise in Bremen 4 Zusammenfassung 5 Literatur D 3 Brandschutz bei Außenwandbekleidungen 1 Einleitung 2 Baurechtliche Anforderungen 3 Thermische Beanspruchungen von Außenwandbekleidungen 4 Brandschutzausführungen 5 Zusammenfassung 6 Literatur D 4 Zeitgemäße Ingenieuransätze für den Brandschutz von Garagen 1 Einleitung 2 Baurechtliche Einordnung 3 Brandszenarien für Fahrzeugbrände in Parkgaragen 4 Bewertung des Tragverhaltens der Tragstruktur eine Parkgarage im Brandfall 5 Aspekte der E-Mobilität im bauordnungsrechtlichen Verfahren 6 Zusammenfassung 7 Literatur D 5 Realisierter Brandschutz für Schulgebäude mit offenen Raumkonzepten 1 Moderne Schulformen 2 Bauaufsichtliche Regelwerke 3 Offene Lernbereiche in Schulen 4 Integrierte Gesamtschule „Erwin-Fischer“ 5 Schlussfolgerungen und Ausblick 6 Literatur D 6 Rauch- und Wärmeabzug 1 Einleitung 2 Methoden der Entrauchung 3 Einfluss der Raumgröße 4 Bauordnung und Sonderbauordnungen 5 Normen und Richtlinien 6 DIN 18232-2 und DIN 18232-5 7 Hinweise zur Planung einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage 8 Ingenieurverfahren 10 Praxisbeispiele 11 Zusammenfassung 12 Literatur D 7 Entrauchung mit maschinellen Entrauchungsanlagen (MRA) 1 Maschinelle Entrauchung (MRA) 2 Differenzdrucksysteme 3 Literatur D 8 Objekt- und Gebäudefunkversorgung für die Feuerwehr 1 Einleitung 2 Grundsätzliche Einsatztaktik bei Gebäudebränden 3 Grundlagen der Funkkommunikation 4 Notwendigkeit von Objektfunkanlagen 5 Empfehlungen zu Objektgruppen, bei denen die Funkversorgung durch Messung nachzuweisen ist 6 Arten von Objektfunkanlagen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2021»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2021» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2021»

Обсуждение, отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2021» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x