20 Kapitel 20Bild 1. Beispiel: Baurechtlicher Nachweis für Entrauchungs-ventilatorenBild 2. Beispiel: CE-Kennzeichnung Entrauchungsventilator und wesentliche Merkma...Bild 3 Aufstellung und Verwendung von Entrauchungsventilatoren; a) witterungsbes...Bild 4. Beispiel RauchschichtbildungBild 5. Anforderungen Schneelastenprüfung bei Schneelasten gemäß EN 12101-3 und ...Bild 6. Beispiele für Entrauchungsventilatoren mit Schneelastenklassifikation SL...Bild 7 Massestromvergleich MRA-NRABild 8 Brandverlaufsberechnung in Anlehnung an DIN 18232-5Bild 9 Kriterium Geschwindigkeit in Abhängigkeit der BrandraumtemperaturBild 10 Im offenen Türquerschnitt verhindert dynamischer Druck RauchübertrittBild 11 Regelzeitanforderungen an Differenzdrucksysteme nach prEN 12101-6:2020 [...Bild 12 Grundlagen des Überdruckes; Luftkubikmeter-Überschuss für 50 Pa Überdruc...Bild 13. Druckabbau für verschiedene Türquerschnitte FBild 14. Zugehöriger Geschwindigkeitsverlauf in verschiedenen Türquerschnitten FBild 15 Druckbelüftungsanlage für Treppenraum und FeuerwehraufzugBild 16 Kräfte F Tan der Türklinke bei Überdrucke ΔpBild 17 Einfluss von Schließmomenten M sauf zulässige Überdrucke
21 Kapitel 21Bild 1. Nächtlicher Brandeinsatz in einem Wohngebäude (Quelle: Feuerwehr Dortmun...Bild 2. Ein vollausgerüsteter Angriffstrupp erhält seinen Einsatzbefehl und geht...Bild 3. Schematische Darstellung des Netzaufbaus des TETRA-BOS-Digitalfunks ( Ter...Bild 4. Leitstellenfunk – Netzbetrieb: Funktionsprinzip der Betriebsart TMO (Tru...Bild 5. Einsatzstellenfunk: Funktionsprinzip der Betriebsart DMO (Direct Mode Op...Bild 6. Einsatzleitwagen (ELW 1) der Feuerwehr Dortmund mit Analog- und Digitalf...Bild 7. Struktur eines Brandeinsatzes der Alarmstufe 2 bei der Feuerwehr Dortmun...Bild 8. HF-Strahlerkabel (Schlitz- bzw. Leckbandkabel) im Kellerbereich (Quelle:...Bild 9. Rundstrahlantenne – Auskopplung eines Antennenstichs (Quelle: Feuerwehr ...Bild 10. Technikschrank TMO-Repeater (Quelle: Feuerwehr Dortmund)Bild 11. Technikschrank DMO und Analogfunk (2 m) (Quelle: Feuerwehr Dortmund)Bild 12. Geschottete Wanddurchführung eines HF-Strahlerkabels (Quelle: Feuerwehr...Bild 13. Feuerwehranzeigetableau für die Brandmeldeanlage (links) und Feuerwehr-...Bild 14. Feuermeldung in einer unterirdischen Abstellanlage der Dortmunder Stadt...
22 Kapitel 22Bild 1. Numerische Untersuchung des Busbrands 2008 in Deutschland [2, 3]Bild 2 Bus nach dem Brand, 2017 in Bayern (Freiwillige Feuerwehr Münchberg)Bild 3 Numerische Untersuchungen des Brandes im Busdepot in Deutschland 2011, a)...Bild 4 Brennkasten nach UN ECE-R 118 Anhang 6 [15]Bild 5 Prüfaufbau nach UN ECE-R 118, Anhang 7 [15]Bild 6. Prüfaufbau und Prüfkörper nach UN ECE-R 118, Anhang 8 [15]Bild 7 Gemessene Wärmefreisetzungsrate HRR von unterschiedlichen Sitz-Mock-upsBild 8 Gemessene Transmission von unterschiedlichen Sitz-Mock-ups
23 Kapitel 23Bild 1. Der geplante zweite Rettungsweg führt durch ein Fenster, das im Zuge der...Bild 2 Die Tür schlägt im Zuge des Rettungsweges dem Fliehenden nicht nur entgeg...Bild 3 Die Qual der Wahl kann wertvolle Zeit kosten, wenn der Fliehende erst übe...Bild 4 Eine Strickleiter als Rettungsweg und die vage Hoffnung, dass sie mich re...Bild 5 a) Ein Notausgang, der in einen Lichtschacht führt, der nicht aufrecht un...Bild 6 Aussteifung der Brandwand durch brandschutztechnisch ungeschützte Bauteil...Bild 7 Prüfaufbau der Stoßbeanspruchung nach DIN 4102-3:1977-06Bild 8 Trockenbauprobleme, a) fehlende Trennstreifen, b) fehlende Verspachtelung...Bild 9 a) Unzureichender Deckenanschluss einer nicht tragenden F90-Wand, b) Korr...Bild 10 a) Feuerschutz für Holz, Stahl und Gusseisen durch Trockenbau und Dämmsc...Bild 11 a) Schnitt durch Wohnungstrennwand im Bereich der Elektrokästen, b) Ansi...Bild 12 Offene Fugen im Sturzbereich des EI90 Tores in einer BrandwandBild 13. a) Unzureichende Leitungsführung und Schottung in einer Holzbalkendecke...Bild 14 Garderoben im Flur einer Kindertagesstätte sind meist unveränderbarBild 15 Notwendige Sitzgruppe ist eine Brandlast im notwendigen Flur eines Hotel...Bild 16 Notwendige Aktenschränke stellen eine Nutzungsänderung des notwendigen F...Bild 17 Bei einem brennbaren Sitzmöbel im notwendigen Treppenraum ist ein sofort...Bild 18. Unzulässige Brandlasten im TreppenraumBild 19 Unzulässige „Türstopper“ machen Brandschutztüren wirkungslos und kaputtBild 20 Die Fläche vor dem notwendigen Ausgang wird als Flaschenlager genutztBild 21. Schlechte Nutzergewohnheiten und mangelnder organisatorischer Brandschu...Bild 22 Die Nutzung der Treppenhalle sollte nicht verboten werden/seinBild 23 Krankenhausflur mit vermeidbaren Brandlasten?Bild 24. Die Nutzung unter dem Treppenlauf ist zu unterbindenBild 25 Der „berühmte“ Kopierer im notwendigen Flur ist unzulässigBild 26 Suchbild – der Hydrant ist kaum zu finden
1 Cover
2 Inhaltsverzeichnis
3 Titelblatt
4 Urheberrechte Hinweis des Verlages Die Recherche zum Bauphysik-Kalender ab Jahrgang 2001 steht im Internet zur Verfügung unter www.ernst-und-sohn.de Titelbild: FLOW Tower, Köln Foto: Schöck Bauteile GmbH, Baden-Baden Umbau des ursprünglichen Bürohochhauses zum Wohnkomplex: JSWD Architekten, Köln Tragwerksplanung und Brandschutz: KEMPEN KRAUSE BERATENDE INGENIEURE GMBH, Köln Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2021 Wilhelm Ernst & Sohn, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Rotherstraße 21, 10245 Berlin, Germany Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced in any form – by photoprinting, microfilm, or any other means – nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publisher. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie als solche nicht eigens markiert sind. Umschlaggestaltung: Sonja Frank, Berlin Herstellung: pp030 – Produktionsbüro Heike Praetor, Berlin Satz: le-tex publishing services GmbH, Leipzig Druck und Bindung: Printed in the Federal Republic of Germany. Gedruckt auf säurefreiem Papier. ISSN 01617-2205 Print ISBN 978-3-433-03295-4 ePDFISBN 978-3-433-61056-5 ePub ISBN 978-3-433-61055-8 oBook ISBN 978-3-433-61057-2
5 Vorwort
6 A 1 Entwicklung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht
7 Stichwortverzeichnis
8 Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
1 vii
2 i
3 iv
4 iii
5 v
6 vi
7 1
8 3
9 4
10 5
11 6
12 7
13 8
14 9
15 10
16 11
17 12
18 13
19 14
20 15
21 16
22 17
23 18
24 19
25 20
26 21
27 22
28 23
29 24
30 25
31 26
32 27
33 28
34 29
35 30
36 31
37 33
38 34
39 35
40 36
41 37
42 38
43 39
44 40
45 41
46 42
47 43
48 44
Читать дальше