Bauphysik-Kalender 2021

Здесь есть возможность читать онлайн «Bauphysik-Kalender 2021» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bauphysik-Kalender 2021: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bauphysik-Kalender 2021»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Standardkapitel zur Brandschutzbemessung von Bauteilen für alle Bauarten nach den Eurocodes 1 bis 6 und gemäß Industriebau-Richtlinie wurden für die vorliegende Ausgabe aktualisiert und überarbeitet.<br> Die ganzheitliche Betrachtung des vorbeugenden Brandschutzes unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten Gefährdungspotentiale und Schutzziele spielt bei der Planung und Errichtung von Bauwerken eine wesentliche Rolle und verlangt von allen Beteiligten bei Entwurf und Planung, von Bauproduktenherstellern, Materialprüfungsämtern und Bauaufsichtsbehörden ein hohes Maß an Fachkenntnis über den aktuellen Stand der Technik aller relevanten Bereiche. Nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit können sichere und optimierte Brandschutzkonzepte entwickelt und realisiert werden, Umplanungen vermieden und Genehmigungsverfahren optimiert werden.<br> Daher bietet die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalender spezielle Kapitel zur Anwendung der Ingenieurmethoden (z. B. Parkgaragen, Schulgebäude), zum spezifischen Brandverhalten ausgewählter Baumaterialien (z. B. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen) und zum spezifischen Brandschutz bei ausgewählten Baukonstruktionen (z. B. Außenwandbekleidungen). Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit von Planungsentwürfen sind häufig Brandschutzkonzepte mithilfe von Ingenieurmethoden zielführend, während es in der Planung selbst durch Building Information Modelling (BIM) Einsparpotentiale gibt. Die Stellung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht sowie die Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten sind grundlegend und werden praxisnah erläutert.<br> Wie immer bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Auch verbreitete Fehler bei der Bauausführung und während der Nutzung werden diskutiert. <br> Der neue Bauphysik-Kalender 2021 mit dem Schwerpunktthema Brandschutz bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, und zwar sowohl für den konstruktiven Brandschutz als auch für die ingenieurmäßigen Brandschutzkonzepte.<br>

Bauphysik-Kalender 2021 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bauphysik-Kalender 2021», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

16 Kapitel 16Bild 1 Darstellung der Brandausbreitungsmechanismen an einem mehrgeschossigen Ge...Bild 2 Anwendung von Bauprodukten am BauwerkBild 3 Beispielhafter Prüfaufbau für ein WDVS im Prüfverfahren gemäß DIN 4102-20...Bild 4 Beispielhafter Prüfaufbau für ein WDVS im Prüfverfahren im Sockelbrandver...Bild 5 Prinzipielle Darstellung des mittelskalierten Brandversuchs (links) und d...Bild 6 Mögliche Brandbeanspruchungen durch unterschiedliche Brandszenarien auf d...Bild 7 Darstellung der vier unterschiedlichen Brandphasen eines WDVS mit EPSBild 8 Darstellung einer vorgehängten hinterlüfteten Außenwandbekleidung bei ein...Bild 9 WDVS mit angeklebtem bzw. angeklebtem und zusätzlich angedübelten EPS-Däm...Bild 10 WDVS mit EPS-Dämmstoff mit Dicken über 300 mm bis maximal 400 mmBild 11 WDVS mit angeklebtem und zusätzlich angedübeltem EPS-Dämmstoff mit Dämms...Bild 12 WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dämmstoffdicke bis maximal 200 mm...Bild 13 Sturzschutz über Fenster für WDVS mit EPS d > 100 mmBild 14 Sturzschutz über und seitlich am Fenster bei Fenstern deren Rahmen mehr ...Bild 15. Sturzschutz bei der Ausführung mit EinbaurolllädenBild 16. Dreiseitige Umschließung von Vorbaurollläden bei Ausführung mit dem Stu...Bild 17. Sturzschutz bei der Ausführung mit Aufsatzrollläden und einer überdämmu...Bild 18. Dreiseitige Umschließung von Jalousien durch den SturzschutzBild 19 Ausführung umlaufender Brandriegel oberhalb von Öffnungen bei Dämmstoffd...Bild 20 Ausführungsprinzip eines umlaufenden Brandriegels bei der Überdämmung vo...Bild 21 Prinzipielle Ausführung einer vorgehängten hinterlüfteten Außenwandbekle...Bild 22 Ausführung von umlaufenden Brandsperren im Hinterlüftungsspalt in Abhäng...Bild 23 Ausführungsmöglichkeiten von umlaufenden Brandsperren oberhalb von Öffnu...Bild 24 Mögliche Ausführung der horizontalen Brandsperren im Bereich entlang obe...Bild 25 Mögliche Ausführungsarten von Holzfassaden zur Anwendung in der GKL 4 un...Bild 26 Mögliche Kompensationsmaßnahmen zur Ausführung einer Doppelfassade ab de...Bild 27 Möglicher Anschluss einer Vorhangfassade an eine raumabschließende Gesch...Bild 28. Möglicher Anschluss einer Vorhangfassade an eine raumabschließende Gesc...Bild 29 Zusammenstellung von Anschlüssen von brennbaren WDVS an eine Brandwand b...Bild 30 Zusammenstellung von Anschlüssen von vorgehängten hinterlüfteten Außenwa...Bild 31 Zusammenstellung von Anschlüssen von Vorhangfassaden an eine Brandwand b...Bild 32 Ausbildung der Außenwandbekleidung im Bereich von GebäudeabschlusswändenBild 33 Ausbildung des Sockelbereichs mit mindestens normalentflammbarem spritzw...Bild 34. Ausführung der Außenwandbekleidung bei Gebäuderücksprüngen nach [18, 37...

17 Kapitel 17Bild 1 übliche Brandszenarien zur Berechnung der Brandgastemperaturen in einer P...Bild 2 Brandszenarien zur Berechnung der Brandgastemperaturen in einer Parkgarag...Bild 3 Statistik zur Anzahl brennender Fahrzeuge bei einem Brandereignis in Park...Bild 4 Verteilung der Fahrzeugsegmente gemäß dem Kraftfahrt-Bundesamt (Stand: 01...Bild 5 Vereinfachte Verläufe der Wärmefreisetzungsrate für a) kraftstoffbetriebe...Bild 6 a) Entwicklung der maximalen Wärmefreisetzungsrate und der freigesetzten ...Bild 7 Durchschnittliche Gewichte neu zugelassener Personenkraftwagen ausgewählt...Bild 8 Anzahl der Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechnologien in Deutschland...Bild 9 Vereinfachte Verläufe der Wärmefreisetzungsrate für Fahrzeuge der Kompakt...Bild 10 Untersuchungen zu Fahrzeugbränden mit unterschiedlichen Antriebstechnolo...Bild 11 Modell eines lokalen Brandszenarios gemäß DIN EN 1991-1-2 [2]Bild 12 Ablaufschema Kopplung zwischen FDS und SAFIRBild 13 Statisches System und Verbundträger des Anwendungsbeispiels in Anlehnung...Bild 14 Verlauf der Wärmefreisetzungsrate der einzelnen Fahrzeuge sowie der kumu...Bild 15 FDS-Modell des Anwendungsbeispiels der ParkgarageBild 16 Vergleich der Temperaturzeitverläufe der ETK und der Brandgastemperature...Bild 17 Brandgastemperaturen entlang der Trägerachse des maßgebenden Trägers zu ...Bild 18 Vergleich der Flansch temperaturen infolge der Brand gastemperaturen gem...Bild 19 Verformung des Verbundträgers infolge der unterschiedlichen ingenieurmäß...Bild 20 Berechnete Oberflächentemperatur an der Karosserie eines benachbarten Pk...

18 Kapitel 18Bild 1 Beispiel für einen Freilernbereich mit Erschließungs flächen in einem int...Bild 2 Brandschutztechnisch abgegrenzte Einheiten in Schulen als Lernbereiche mi...Bild 3 Brandschutztechnisch abgegrenzte Einheiten in Schulen als Lernbereiche mi...Bild 4 Brandschutztechnisch abgegrenzte Einheiten in Schulen als Lernbereiche mi...Bild 5 Brandschutztechnisch abgegrenzte Einheit in Schulen als Lernbereich mit o...Bild 6 Brandschutztechnisch abgegrenzte Einheit in Schulen als Lernbereich mit o...Bild 7 Brandschutztechnisch abgegrenzte Einheiten in Schulen als Lernbereiche mi...Bild 8 Brandschutztechnisch abgegrenzte Einheit in Schulen als Lernbereich mit o...Bild 9 Integrierte Gesamtschule „Erwin Fischer“ in Greifswald (frank.milenz.rabe...Bild 10 Grundriss des 1. Obergeschosses der integrierten Gesamtschule „Erwin Fis...Bild 11 Aula der integrierten Gesamtschule „Erwin Fischer“ in Greifswald (frank....Bild 12 Typischer Freilernbereich im internen Flur mit offen und transparent ang...Bild 13 Geradlinige Rettungswegführung mit zwei Fluchtrichtungen als Bypass-Lösu...Bild 14 Computermodell für die Evakuierungssimulationen für die integrierte Gesa...

19 Kapitel 19Bild 1 Die für die Feuerwehr lebensgefährliche früher übliche Art eine öffnung z...Bild 2 Zeitliche Rauchgas- und Energiefreisetzung im Brandfall (ohne installiert...Bild 3 Zeitliche Rauchgas- und Energiefreisetzung im Brandfall (mit installierte...Bild 4 Strömungsmuster bei geschlossenen, nicht entrauchten RäumenBild 5 Die Wirkung des BrandrauchsBild 6 Natürliche Rauchabzugsgeräte in Verbindung mit Lichtkuppeln und Jalousien...Bild 7 öffenbare Lichtkuppeln, Lichtbandklappen und Flügel in Glasdächern bilden...Bild 8 Hochdrucklüfter zerstören die Rauchschichtgrenze und führen zu Rauchverwi...Bild 9 über eine nicht abgeschaltete Lüftungsanlage wurde der Brandrauch in groß...Bild 10 TiefgaragenentrauchungBild 11 Gestaltung des 1. und 2. Rettungswegs in verschiedenen GebäudenBild 12 Barometrisch gesteuerte Jalousie, hier vorgebaut an der Einleitung des Z...Bild 13 über Drucksensoren gesteuerte Rauchableitungsklappe; a) Abströmeinheit g...Bild 14 Rauch-Differenzdruck-Anlagen (RDA)Bild 15 Zeitliche Zusammenhänge der Ansteuerung und AktivierungBild 16 Anlagenausführung 1: Eta genplan eines RDA-überdrucksystems; der geschüt...Bild 17 Anlagenausführung 9: Etagenplan eines RDA-überdrucksystems; der geschütz...Bild 18 Vereinheitlichte Messverhältnisse und MessstellenBild 19 Das Funktionsprinzip „Rauchabzug“ führt im unteren Bereich des Raumes zu...Bild 20. Natürliches RauchabzugsgerätBild 21. Zu einer NRA gehören immer mindesten ein Rauch- und Wärmeabzugsgerät, e...Bild 22 Größere MRABild 23 Die in den Bauordnungen/Sonderbau-ordnungen veröffentlichten Vorgaben zu...Bild 24 Durch den neuen Regelbeispielkatalog eröffnet die neue M-IndBauRL mindes...Bild 25 NRWG in WändenBild 26 Wandentrauchung ohne SeitenwindBild 27 Wandentrauchung bei SeitenwindBild 28 Beim Ansprechen des Sprinklers nimmt die Rauchgasmenge (durch den sich b...Bild 29 Abstände von Zuluftöffnungen und Rauchschürzenunterkante zur Rauchschich...Bild 30 Verschiedene Lösungen mit Rauchschürzen, a) Standardlösung für Räume zwi...Bild 31 Zerstörung der Rauchschicht bei zu großen RauchabschnittenBild 32 Bewegliche Rauchschürzen bestehen in der Regel aus einem speziellen Glas...Bild 33 Großer Raum (oben Schnitt, unten Grundriss) mit diversen TreppenräumenBild 34 Unterteilung des großen Raumes in BrandabschnitteBild 35 Unterteilung der Brandabschnitte in RauchabschnitteBild 36 Die Fluchtwege (und deren Längen), dieBild 37 Die Position der natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG) und die...Bild 38 Keine negativen Wechselwirkungen zwischen einem NRWG und einem Photovolt...Bild 39 Misch- und Umluft-Lüftungsanlagen verwirbeln die Rauchgase im gesamten R...Bild 40 Geometrie des BerechnungsgebietesBild 41 Blick auf die PC-Arbeitsplätze, die den Bereich der Energiefreisetzungsr...Bild 42 Energiefreisetzungsrate für PC-Brand in Anlehnung an [32] (Für den Vergl...Bild 43 Vergleich der mit Zonen- und Feldmodell berechneten Temperaturentwicklun...Bild 44 Vergleich der mit Zonen- und Feldmodell be rechneten Lage der Gren ze zw...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2021»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2021» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2021»

Обсуждение, отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2021» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x