Bauphysik-Kalender 2021

Здесь есть возможность читать онлайн «Bauphysik-Kalender 2021» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bauphysik-Kalender 2021: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bauphysik-Kalender 2021»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Standardkapitel zur Brandschutzbemessung von Bauteilen für alle Bauarten nach den Eurocodes 1 bis 6 und gemäß Industriebau-Richtlinie wurden für die vorliegende Ausgabe aktualisiert und überarbeitet.<br> Die ganzheitliche Betrachtung des vorbeugenden Brandschutzes unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten Gefährdungspotentiale und Schutzziele spielt bei der Planung und Errichtung von Bauwerken eine wesentliche Rolle und verlangt von allen Beteiligten bei Entwurf und Planung, von Bauproduktenherstellern, Materialprüfungsämtern und Bauaufsichtsbehörden ein hohes Maß an Fachkenntnis über den aktuellen Stand der Technik aller relevanten Bereiche. Nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit können sichere und optimierte Brandschutzkonzepte entwickelt und realisiert werden, Umplanungen vermieden und Genehmigungsverfahren optimiert werden.<br> Daher bietet die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalender spezielle Kapitel zur Anwendung der Ingenieurmethoden (z. B. Parkgaragen, Schulgebäude), zum spezifischen Brandverhalten ausgewählter Baumaterialien (z. B. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen) und zum spezifischen Brandschutz bei ausgewählten Baukonstruktionen (z. B. Außenwandbekleidungen). Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit von Planungsentwürfen sind häufig Brandschutzkonzepte mithilfe von Ingenieurmethoden zielführend, während es in der Planung selbst durch Building Information Modelling (BIM) Einsparpotentiale gibt. Die Stellung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht sowie die Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten sind grundlegend und werden praxisnah erläutert.<br> Wie immer bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Auch verbreitete Fehler bei der Bauausführung und während der Nutzung werden diskutiert. <br> Der neue Bauphysik-Kalender 2021 mit dem Schwerpunktthema Brandschutz bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, und zwar sowohl für den konstruktiven Brandschutz als auch für die ingenieurmäßigen Brandschutzkonzepte.<br>

Bauphysik-Kalender 2021 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bauphysik-Kalender 2021», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4 Kapitel 4 Bild 1. Schema eines typischen Brandverlaufs Bild 2. Kleinbrenner nach EN-ISO11925-2Bild 3 ISO 9705 Room Corner TestBild 4 Einteilung der Baustoffklassen nach der Zeit bis zum Flashover im Room Co...Bild 5 SBI-PrüfverfahrenBild 6 Modifizierter Room Corner Test für RohrdämmstoffeBild 7 SBI-Prüfung für RohrdämmstoffeBild 8 Prüfung für das Glimmverhalten Bild 9. Spread of flame test für PV-Module (Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen) Bild 10. „Burning Brands“ für die Prüfung von PV-Modulen (Brandtechnologie, Curr...

5 Kapitel 5Bild 1 Feuerschutzmittel auf Holzbauteilen in einer Sporthalle (Rütgers Organics... Bild 2. Holz mit Feuerschutzmittel ausgerüstet; der sich bildende Schaum schützt... Bild 3. Beispielhafter Aufbau einer Holzbalkendecke mit Brandschutzbekleidung (P... Bild 4. Beispielhafter Aufbau einer Brandschutzbekleidung für Stahlstützen (Quel... Bild 5. Beispielhafter Aufbau einer Holzständerwand mit Brandschutzbekleidung (Q... Bild 6. Brandschutzputzbekleidung profilfolgend (Daussan, Woippy Frankreich) Bild 7. Brandschutzputzbekleidung kastenförmig (Daussan, Woippy Frankreich) Bild 8. Brandschutzputzbekleidung auf Trapezprofilblech (Daussan, Woippy Frankre... Bild 9. Brandschutzputzbekleidungauf Betondecke (Daussan,WoippyFrankreich) Bild 10. Anwendungsbeispiel Tiefgarage, Brandschutzputz-bekleidungauf Stahlkonst...Bild 11 Abhängigkeit zwischen Profilfaktor und Temperatur des ungeschützten Stah... Bild 12. Anwendungsbeispiel Dachtragwerk aus Stahl (RütgersOrganics, Mannheim) Bild 13. Ein belasteter Stahlträger ist für die Brandprüfung im Prüfofen eingeba... Bild 14. Der belastete Stahlträger nach der Brandprüfung, das reaktive Brandschu...

6 Kapitel 6Bild 1 Übersicht verschiedener Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen [2]Bild 2 a) SBI-Test und b) BrandschachttestBild 3 Fassadengroßbrandversuch nach DIN 4102-20Bild 4 Vergleich der Kriterien I und KBild 5 Verlauf einer Schwelprüfung nach DIN EN 16733 bei Holzfaserdämmplatten, a...Bild 6 a) Vorderseite eines verputzten Probekörpers nach der Beflammung sowie b)...Bild 7 Bauaufsichtliche Anforderungen an die Oberflächen von AußenwändenBild 8 Oberfläche des Holzfaserdämmstoffes unter der Abdeckung nach dem Erreiche...Bild 9 Holzfaser-WDVS, a) während der Beflammung im Fassadenprüfstand; b) nach V...Bild 10 Holzfaser-WDVS, a) während der Beflammung im Sockelbrandversuch; b) nach...Bild 11 Ermittlung der Grenztemperatur der thermischen Zersetzung im Cone-Kalori...Bild 12 Dämmstoffoberfläche im Kleinbrandofen, a) nach Erreichen von 225 °C, b) ...Bild 13 Thermische Zersetzung der Dämmstoffoberfläche im Stoßbereich der Brandsc...Bild 14 Temperaturentwicklung auf der Dämmstoffoberfläche bei thermischem Teilsc...Bild 15 Thermische Zersetzung auf der Dämmstoffoberfläche bei durchgehenden Schr...Bild 16 Dämmstoffoberflächen nach 60-minütigem NormbrandBild 17 Erhöhte Verkohlung der Spanplatte im mittleren Bereich des Plattenstoßes...Bild 18 Darstellung der in TIMpuls entwickelten repräsentative Naturbrandkurven ...Bild 19 Brandraumtemperatur (blau) und Oberflächen­temperatur der OSB-Platte (or...

7 Kapitel 7Bild 1 Häufigkeitsverteilung (schematisch) von ReaktionszeitenBild 2 Fundamentaldiagramm eines makroskopischen AnsatzesBild 3 Fundamentaldiagramme im Modell von Predtetschenski und MilinskiBild 4 Häufigkeitsverteilung der GehgeschwindigkeitBild 5 Räumliche Diskretisierung in mikroskopischen ModellenBild 6 Momentaufnahme aus einer ASERI-Simulation mit Rollstuhlnutzern und Fußgän...Bild 7 Gehgeschwindigkeit in RauchBild 8 Grundriss des Hörsaalgebäudes (links) mit der Erschließung durch das Foye...Bild 9 Blick in das Hörsaalgebäude (Darstellung A. Weilert)Bild 10. Draufsicht des Hörsaals mit Bezeichnung der Wegelemente des ersten (1-i...Bild 11 Predtetschenski und Milinski - Zusammenhang zwischen Personendichte und ...Bild 12 buildingExodus - a) Draufsicht des diskretisierten Hörsaals mit anschlie...Bild 13 PedGo - Demographie-Dialog der Software; hier wurde die Standard populat...Bild 14 PedGo - Vergleich der RäumungskurvenBild 15 PedGo - Screenshots von Szenario 1 und 2Bild 16 PedGo - Dichteplot, Pfadplot und RSETplot (v. l.) im VergleichBild 17 FDS+Evac - Initialisierung des Strömungsfeldes (1. und 2. RW)Bild 18 FDS+Evac, 1. RW - RSET-Karte (im Postprocessing generiert)Bild 19 FDS+Evac, 2. RW - RSET-Karte (im Postprocessing generiert)Bild 20 ASERI - 3D-Ansicht des Hörsaalgebäudes mit Treppe im FoyerBild 21 ASERI - 1. RW, Staubildung im Bereich vor den Hauptausgängen; Szenario „...Bild 22 ASERI - 1. RW, Staubildung vor den Notausgängen neben dem Podium; Szenar...Bild 23 crowd:it - Ausgangssituation mit positionierten AgentenBild 24 crowd:it - 1. RW, Heatmap mit der mittleren Dichte der AgentenBild 25 crowd:it - 1. RW, Screenshots zur Sekunde 45, 135 und 225Bild 26 crowd:it - 2. RW, Heatmap mit der mittleren Dichte der AgentenBild 27 crowd:it - 2. RW, Screenshots zur Sekunde 30, 120 und 195Bild 28 Pathfinder - Modellierung mit CAD-Geometrie und Darstellung der Anfangsb...Bild 29 Pathfinder - 1. RW, Personendichte zu Sekunde 60, 120 und 180Bild 30 Pathfinder - 2. RW, Personendichte zu Sekunde 60, 120 und 180Bild 31 Pathfinder - 1. RW, Bewegungszeiten (Evakuierungszeiten) sowie Gesamt- u...Bild 32. Pathfinder - 2. RW, Bewegungszeiten (Evakuierungszeiten) sowie Gesamt- ...Bild 33 Relative Darstellung der Modellergebnisse im Vergleich zum Mittelwert

8 Kapitel 8Bild 1 Nominelle Temperaturzeitkurven nach Eurocode 1 Teil 1-2Bild 2 Schematische Darstellung der Temperaturzeitkurve (EC 1-1-2/NA; Bild AA.1)Bild 3 Lokaler Brand; a) Flammen erreichen die Decke nicht (EC 1-1-2; Bild C.1),...Bild 4 Vereinfachtes Bemessungsverfahren für lokale Brände nach DIN EN 1991-1-2:...Bild 5 Darstellung der Massenstrombilanz im Ein-Zonen-Modell [3]Bild 6 Darstellung der Massenstrombilanz im Zwei-Zonen-Modell [3]Bild 7 Zeitverlauf der Wärmefreisetzungsrate mit Entwicklungsphase, stationärer ...Bild 8 Teilsicherheitsbeiwerte für die Einflussgrößen eines Naturbrandes (EC 1-1...Bild 9 Verlauf der Wärmefreisetzungsrate und der Temperatur des VollbrandesBild 10 Verlauf der Wärmefreisetzungsrate und der Temperatur (H = 6,0 m) des lok...Bild 11 Stahlstütze unter lokaler Brandbeanspruchung, a) Vereinfachung des lokal...

9 Kapitel 9Bild 1 Bemessungskurven für die kritische Temperatur Θ crvon Betonstahl (Kurve 1...Bild 2 Standard-Diagramm für einen Querschnitt mit h = 450 mm, Feuerwiderstandsk...Bild 3 Ablaufdiagramm zum Nachweis der Tragfähigkeit einer Stahlbeton-Kragstütze...Bild 4 Verhältnis der Stützentraglast für den bezogenen Achsabstand a/h = 0,05 u...Bild 5 Faktor k ufür bezogene Achsabstände 0,05 ≤ a/h ≤ 0,15 und den Querschnitt...Bild 6 Bemessungswert der Stützentraglast N R,fi,d,tbezogen auf den Bemessungswe...Bild 7 Bemessungswert der Stützentraglast N R,fi,d,tbezogen auf den Bemessungswe...Bild 8 Beiwert k c(Θ) zur Berücksichtigung des Abfalls der charakteristischen Dru...Bild 9 Beiwert k s(θ) zur Berücksichtigung des Abfalls der charakteristischen Fe...Bild 10 Isothermenverläufe in dreiseitig brandbeanspruchten Balkenquerschnitten ...Bild 11 Verkleinerung des Betonquerschnitts um das Maß a z: a) eines Balkens oder...Bild 12 Temperaturabhängige Reduktionsfaktoren für die charakteristische Druckfe...Bild 13 Temperaturabhängige Reduktionsfaktoren für die charakteristische Festigk...Bild 14 Prinzip der TragfähigkeitsberechnungBild 15 a z-Werte eines biegebeanspruchten Bauteils, berechnet mit den Gln. (12) ...Bild 16 a z-Werte eines biegebeanspruchten Bauteils. Berechnet mit den Gln. (12) ...Bild 17 Bemessungswerte der Biegemomente M R,fi,d,tnach EC 2-1-2 mit dem vereinf...Bild 18 Rechenwerte der temperaturabhängigen thermischen Materialkennwerte von B...Bild 19 Neuer Ansatz „mixed-curve“ der thermischen Leitfähigkeit im Vergleich zu...Bild 20. Temperaturverlauf in einem einseitig brandbeanspruchten Wandabschnitt; ...Bild 21 Koordinatensystem für zweiseitig beanspruchte Bauteile [21]Bild 22 Vergleich der Temperaturverteilung nach 90 Minuten ETK-Beanspruchung in ...Bild 23 Temperaturab-hängige Spannungs-Dehnungs-Linien von Beton mit überwiegend...Bild 24 Temperaturab hängige Spannungs-Dehnungs-Linien von Beton stahl B500B, wa...Bild 25 Thermische Dehnungen von Beton, Betonstahl, Spannstahl und BaustahlBild 26 4-seitig brandbeanspruchter Stützenquerschnitt h = 450 mm nach 90 min Br...Bild 27 Querschnitt des Spannbeton-FertigteilbindersBild 28 Ermittlung der Stahltemperaturen mit EC 2-1-2, Anhang A; a) Anhang A, Bi...Bild 29 Innere Spannungen und Schnittkräfte im QuerschnittBild 30 Bemessungswert des aufnehmbaren Moments in Abhängigkeit von der Branddau...Bild 31 Statisches System, Belastung und Querschnitt der Stahlbeton-InnenstützeBild 32 Ermittlung des Bemessungswertes des Bauteilwiderstandes N RdBild 33 Temperaturprofil im Schnitt A–A nach 30, 60, 90 und 120 min Normbrandbea...Bild 34 Temperaturentwicklung in der BewehrungBild 35 Verformung der Stütze nach 30, 60, 90, 120 und 125 min BranddauerBild 36 Horizontale Verformung in StützenmitteBild 37 System und Belastung der KragstützeBild 38 System und Belastung der KragstützeBild 39 Momentenverteilung bei den Stützen der Standard-Diagramme (a) und Näheru...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2021»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2021» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2021»

Обсуждение, отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2021» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x