1 Kapitel 1 Bild 1. Hygrothermische Beanspruchungen der Gebäudehülle am Beispiel einer Außen... Bild 2. Gemessene Verläufe der Oberflächentemperatur eines Blechdaches sowie der... Bild 3. Bei Besonnung einer regenfeuchte Mauerwerksvorsatzschale entsteht durch ... Bild 4. Grenzkurven für das Auskeimen von Schimmelpilzsporen (Isoplethen) für un... Bild 5. Analog zu den Grenzkurven für Schimmelpilze in Bild 4 wurde auch für hol... Bild 6. Beispiel für eine Schrägdachsanierung von außen mit einer Umschlaufung d... Bild 7. Flussdiagramm zur Verdeutlichung der Vorgehensweise bei der Stufenauswah... Bild 8. Gleichgewichtsfeuchtegehalt (Sorptionsfeuchte) von Ziegel, Beton und Hol... Bild 9. Simulierte Feuchteverhältnisse bei Verwendung des generischen AIF-Datens... Bild 10. Anpassung Klimaverhältnisse auf die lokalen Bedingungen auf Basis des r... Bild 11. Ableitungskurven für Temperatur und Luftfeuchte in unbeheizten Dachräum... Bild 12. Luftströmungsphänomene in Leichtbaukonstruktionen Bild 13. Verschiedene Strömungswege am Beispiel eines Flachdachs. Bei direkter D... Bild 14. In der ASHRAE Norm zur Feuchteschutzbeurteilung von Baukonstruktionen d... Bild 15. Momentaufnahme der Filmdarstellung der instationären Temperatur- und Fe... Bild 16. Definition der inneren (s d,i) und äußeren (s d,e) wasserdampfäquivalente... Bild 17. Zusammenhang zwischen Temperatur, rel. Luftfeuchte und der „kritische" ... Bild 18. Zusammenhang zwischen Temperatur, rel. Luftfeuchte und der Zeit: Nach d... Bild 19. Möglichkeit der temperaturabhängigen Bewertung Simulationsergebnissen a... Bild 20. Saniertes Altbaudach Bild 21. Die Auswertung der Holzfeuchte in der Schalung. Durch den fehlenden Tem... Bild 22. Die Porenluftfeuchte in der Schalung wird als Tagesmittel über die Temp...
2 Kapitel 2 Bild 1. Erläuterung zur Definition der Wärmeleitfähigkeit λ [W/(m K)] Bild 2. Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit λ eines Baustoffs von dessen Rohdich... Bild 3. Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit λ unterschiedlicher Dämmstoffe von d... Bild 4. Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit λ unterschiedlicher Dämmstoffe von i... Bild 5. Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit λ unterschiedlicher Dämmstoffe vom S... Bild 6. Skizze des prinzipiellen Aufbaus eines SBI-Testes mit Angabe der wesentl... Bild 7. Auswahl verfügbarer Dämmstoffe und Lieferformen Bild 8. Rohdichten verschiedener Dämmstoffe gemäß Herstellerangaben (vgl. auch [... Bild 9. Wärmeleitfähigkeiten verschiedener Dämmstoffe gemäß Herstellerangaben (v... Bild 10. Richtpreise pro Quadratmeter Dämmstoff gemäß Herstellerangaben (vgl. au... Bild 11. Schematische Darstellung der Entwicklung der CO 2-Emissionen seit 1900 (... Bild 12. Entwicklung der Wärmedämmschichtdicken in Europa in den Jahren 1982 bis... Bild 13. Entwicklung der Wärmedämmschichtdicken in Europa in den Jahren 1982 bis... Bild 14. Dämmstoff aus Aerogel (links Matte, rechts Granulat) Bild 15. Dämmstoff aus Baumwolle (links Matte, rechts Flocken) Bild 16. Dämmstoff aus Blähglas (Granulat, Körnungen 1/2, 2/4, 4/8 mm) Bild 17. Herstellung von Blähglas (schematisch) Bild 18. Dämmstoff aus Blähton (Granulat) Bild 19. Herstellung von Blähton (schematisch) Bild 20. Dämmstoff aus Flachs (Matte) Bild 21. Dämmstoff aus Getreidegranulat Bild 22. Dämmstoff aus Hanf (Matte) Bild 23. Dämmstoff aus Holzfaser (links Matte, rechts bituminierte Schäben) Bild 24. Herstellung von Holzfaserplatten (schematisch) Bild 25. Holzwolle-Leichtbauplatte (HWL) Bild 26. Holzwolle-Mehrschichtplatte (ML) mit EPS-Kern (links) und Mineralwollek... Bild 27. Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten und -Mehrschichtplatten (sch...Bild 28. Dämmstoff aus Kalziumsilikat (Platte)Bild 29. Dämmstoff aus Kokosfasern (Matte)Bild 30. Dämmstoff aus Kork (Platte)Bild 31. Dämmstoff aus MelaminharzschaumBild 32. Dämmstoff aus Mineralschaum (Platte)Bild 33. Dämmstoff aus Mineralwolle (Matten, links Steinwolle, rechts Glaswolle)Bild 34. Herstellung von Mineralwolldämmstoff (schematisch)Bild 35. Dämmstoff aus Perlite (Granulat)Bild 36. Dämmstoff aus Phenolharz (Platte)Bild 37. Dämmstoff aus Polyester (Matte)Bild 38. Dämmstoff aus expandiertem Polystyrol (Platte)Bild 39. Herstellung von expandiertem Polystyrol (EPS) (schematisch)Bild 40. Dämmstoff aus extrudiertem Polystyrol (Platte)Bild 41. Herstellung von extrudiertem Polystyrol (XPS) (schematisch)Bild 42. Dämmstoff aus Polyurethan (Platten, links unkaschiert, rechts kaschiert...Bild 43. Dämmstoff aus pyrogener KieselsäureBild 44. Dämmstoff aus Schafwolle (Matten, links mit Trägervlies, rechts ohne)Bild 45. Dämmstoff aus Schaumglas (Platte)Bild 46. Herstellung von Schaumglas (schematisch)Bild 47. Dämmstoff aus Schilfrohr (Matte)Bild 48. Dämmstoff aus SeegrasBild 49. Dämmstoff aus Stroh (Matte)Bild 50. Transparente WärmedämmungBild 51. Vacuum Insulating Sandwich (VIS)Bild 52. Skizze zu Aufbau und Herstellung von VISBild 53. Vakuumisolationspaneel (VIP)Bild 54. Skizze zu Aufbau und Herstellung von VIPBild 55. Dämmstoff aus Vermiculite (Granulat, Körnung 1/2, 3/8 mm)Bild 56. Dämmstoff aus Zellelastomeren (Rohrschalen)Bild 57. Dämmstoff aus Zellulose (links Matte, rechts Flocken)
3 Kapitel 3Bild 1. Druckfeste Dämmstoffplatten und flexible Dämmstoffmatten aus Nadelholzfa...Bild 2. Flachs in der Blüte (FNR, V. Petersen)Bild 3. Hanfpflanze vor der Ernte (FNR, I. Plötner)Bild 4. Stroh (Fraunhofer WKI, M. Lingnau)Bild 5. Zu losen Fasern aufbereitete „Neptunbälle" vor der Einbringung als Einbl...Bild 6. Aus Altpapier hergestellter Zellulosedämmstoff (Fraunhofer WKI, M. Lingn...Bild 7. Symbolische Darstellung der komplexen Zusammenhänge im Bauwesen (Fraunho...Bild 8. Schälchen mit unterschiedlichen Rohstoffen wie Altpapier, Jute, Wiesengr...Bild 9. Unterschiedliche Dämmstoffe als Einblas- und Stopfdämmung (oben) und unt...Bild 10. Aufgefeuchteter Zellulosedämmstoff; a) deutlich sichtbare Auffeuchtung ...Bild 11. Aufgefeuchteter Dämmstoff aus Mineralwolle; infolge der fehlenden Kapil...
4 Kapitel 4Bild 1. Versuchsdesign für Produkte aus RindeBild 2. Schematischer Aufbau der Rinde, bestehend aus Phloem, Periderm und Rhyti...Bild 3. Europäische Lärche (Larix decidua Mill.); a) Stammquerschnitt, b) sichtb...Bild 4. Bestandteile der Baumrinde [23]Bild 5. Rindenzerkleinerung; a) mittels eines 4-Wellen Shredders und b) Transpor...Bild 6. Siebanalyse der Rindenpartikel; a) grob, b) feinBild 7. Partikel aus Lärchenrinde; a) fein (2,5 < x < 4 mm) und b) sehr fein (0,...Bild 8. Manuele Siebung von Rindenpartikeln mit einer Maschenweite von 20 mmBild 9. Rindenpartikel; a) grobe Pappel 5 < x < 20 mm, b) Lärchenrindenpartikel ...Bild 10. Einsatzbereich für Rinde (nach Jansone et al. und Feng [1])Bild 11. Dämmplatte aus grobkörniger Lärchenrinde (20 mm dick) mit einer Rohdich...Bild 12. Dämmplatte aus Fichtenrindenfasern mit einer Stärke von 20 mm; a) Platt...Bild 13. Proben aus Lärchenrinde (25 mm × 25 mm) für die Bestimmung des Formalde...Bild 14. Small Flame Test mit einer Probe aus einem Rinde-Ton-Werkstoff und Buns...Bild 15. SEM Abbildungen eines Werkstoffes aus Rinde und Ton mit einer Rohdichte...Bild 16. Rinde-Ton-Werkstoffe a) Probe aus Lärchenrinde, b) Probe aus Pappelrind...Bild 17. Verbundplatte aus Lärchenrinde mit einer 350 kg/m3 Rohdichte und 30 mm ...Bild 18. Nutzschichten für Bodenbeläge aus Lärchenrinde; a) Oberfläche, b) und c...Bild 19. Dekorative Platten aus MassivrindeBild 20. Mehrschichtiger Bodenbelag; a) Nutzschicht, b) Struktur
5 Kapitel 5Bild 1. Übliche Wandquerschnitte in BlockbauweiseBild 2. Eckverbindung bei BlockhauswändenBild 3. Wohnhaus in Holztafelweise [23]Bild 4. Holztafelbau – Tragstruktur mit Bezeichnung der BauteileBild 5. Rastermaße im Grundriss beim HolztafelbauBild 6. Schematische Darstellung des Begriffs EnergieeffizienzBild 7. Energetisch günstige BaukörperformenBild 8. Regelquerschnitt eines geneigten Daches mit Zwischensparrendämmung und z...Bild 9. Regelquerschnitte einer Außenwand in Holztafelbauweise mit unterschiedli...Bild 10. Ausführung einer innen- und außenseitig gedämmten Kellerdecke im Anschl...Bild 11. Berechnung einer Wärmebrücke; hier: Konstruktion, Isothermenverlauf, mi...Bild 12. Schematische Darstellung für die Anordnung einer umlaufenden Luftdichth...Bild 13. Installationsebene zur Vermeidung von Durchdringungen (in Anlehnung an ...Bild 14. Beispiel für die luftdichte Ausbildung von Überlappungen mit doppelseit...Bild 15. Beispiel für die luftdichte Ausführung eines Plattenstoßes mit einseiti...Bild 16. Beispiel eines luftdichten Anschlusses der Luftdichtheitsbahn an eine D...Bild 17. Konstruktion des Wandsockels (Anschluss Außenwand – Bodenplatte)Bild 18. Konstruktion des Anschlusses einer Außenkante bei AußenwändenBild 19. Konstruktion eines Deckenanschlusses an eine AußenwandBild 20. Schematische Darstellung eines kritischen Raumes im Grundriss unter Ber...Bild 21. Maximal ansetzbare Dicke für die Ermittlung der spezifischen Wärmekapaz...Bild 22. Übertemperaturgradstunden in Abhängigkeit der Bauweise und der Ansätze ...Bild 23. Maximale operative Raumtemperaturen in Abhängigkeit der Bauweise und de...
Читать дальше