Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022

Здесь есть возможность читать онлайн «Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bauphysik-Kalender 2022: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bauphysik-Kalender 2022»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalenders behandelt das gesamte bauphysikalische Themenspektrum rund um den Holzbau, welcher seit einigen Jahren eine wachsende Aufmerksamkeit erhält. Die Bauweise zeichnet sich durch geringes Gewicht und kurze Bauzeiten aufgrund der Vorfertigung aus. Energetisch optimierte Holzkonstruktionen mit großen Dämmstoffdicken sind im Holzrahmenbau und Holztafelbau möglich. Im Fokus dieses gewachsenen Interesses steht außerdem die Anwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz, weil das gebundene CO2 aus der Wachstumsphase im Gebäude gespeichert bleibt und ein relativ geringer Einsatz von Energie bei der Herstellung nötig ist.<br> Damit dieser Vorteil gegenüber den Massivbauweisen mit Beton bzw. Mauerwerk tatsächlich zum Tragen kommt, muss die Lebensdauer der Gebäude und Bauwerke in Holzbauweise vergleichbar lang sein. Für die höheren Gebäudeklassen kommt hierbei den bauphysikalischen Aspekten eine entscheidende Rolle zu: Feuchteschutz, Wärmeschutz, Brandschutz müssen die Dauerhaftigkeit der Konstruktion sichern und, zusammen mit dem Schallschutz, die hochwertige Nutzung gewährleisten. Der Einsatz von Naturfaserdämmstoffen zu diesen Zwecken wird gemeinsam mit dem Holzbau ebenfalls attraktiver.<br> Der neue Bauphysik-Kalender 2022 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, alle Kapitel bewegen sich nahe an der Ingenieurpraxis. Das Buch enthält Planungshinweise, Konzepte und Praxisbeispiele für energieeffizientes, schadenfreies, nachhaltiges Bauen mit Holz.<br>

Bauphysik-Kalender 2022 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bauphysik-Kalender 2022», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Anhaltswerte der spezifischen Wärmekapazität c unterschiedlicher Baus... Tabelle 3. Anhaltswerte der Temperaturleitzahlen a unterschiedlicher Baustoffe (... Tabelle 4. Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahlen μ unterschiedlicher Baustoffe... Tabelle 5. Werte der Bezugskurve zur Bestimmung des bewerteten Schallabsorptions... Tabelle 6. Längenbezogene Strömungswiderstände r unterschiedlicher Dämmstoffe na... Tabelle 7. Dynamische Elastizitätsmoduln unterschiedlicher Baustoffe Tabelle 8. Baustoffklassen und ihre Benennungen nach DIN 4102-1 [16] Tabelle 9. Zusammenstellung der zur Klassifizierung von Baustoffen erforderliche... Tabelle 10. Klassifizierung des Zusatzkriteriums „Rauchentwicklung" Tabelle 11. Klassifizierung des Zusatzkriteriums „Brennendes Abtropfen/Abfallen" Tabelle 12. Europäische Klassen des Brandverhaltens von Baustoffen (außer Bodenb... Tabelle 13. Entwicklung der Marktanteile ausgewählter Dämmstoffe in Deutschland ... Tabelle 14. Verfügbare Anwendungstypen und Baustoffklassen verschiedener Dämmsto... Tabelle 15. Anwendungstypen und zuzuordnende Einsatzgebiete Tabelle 16. Anwendungsgebiete und zugeordnete Kurzzeichen nach DIN 4108-10 [19] Tabelle 17. Produkteigenschaften und zugeordnete Kurzzeichen nach DIN 4108-10 [1... Tabelle 18. Globales Erwärmungspotenzial (global warming potential GWP) verschie...Tabelle 19. Vergleichende bewertete Übersicht über die drei wichtigsten Folienty...

3 Kapitel 3Tabelle 1. Anwendungsgebiete nach DIN 4108 Teil 10Tabelle 2. Ausgewählte Eigenschaften hinsichtlich Wärme- und Feuchteschutz der D...Tabelle 3. Bauteilanforderungen der FeuerwiderstandsdauerTabelle 4. Übersicht der Gebäudeklassen nach MBO 2002Tabelle 5. Darstellung und Bewertung möglicher Musterbrandschutzkonzepte für GK ...Tabelle 6. Darstellung und Bewertung möglicher Musterbrandschutzkonzepte für GK ...Tabelle 7. Prüfergebnisse von Holzbalkendecken mit Trocken- und Zementestrichen ...

4 Kapitel 4Tabelle 1. Chemische Zusammensetzung von Rinde aus Nadelholz (Pinus sylvestris, ...Tabelle 2. Entrindungsklassen [54]Tabelle 3. Rindenpartikelgrößen für Anwendungen in Mehrwertprodukten

5 Kapitel 5Tabelle 1. Ausgewählte Parameter der technischen Ausführung des Referenzgebäudes...Tabelle 2. Energetische Leistungsfähigkeit von Blockhauswänden am Beispiel des W...Tabelle 3. Wärmebrückenzuschläge für die pauschale Erfassung der Transmissionswä...Tabelle 4. Maximaler gemessener Luftvolumenstrom in Kubikmeter je Stunde bei ein...

6 Kapitel 6Tabelle 1. Überblick – Zonierung und Nutzung (Tabelle 3.4.1 der Dokumentation)Tabelle 2. Überblick – Geometrische Daten und Aufmaß (Tabelle 3.4.2 der Dokument...Tabelle 3. Überblick – Heizung (Tabelle 3.4.5 der Dokumentation)Tabelle 4. Konditionierung – thermisch konditionierte Nettogrundfläche (Tabelle ...Tabelle 5. Mindestaußenluftvolumenstrom und Luftwechsel (Tabelle 5.5.3.1 der Dok...Tabelle 6. Hüllflächen – Gebäudeübersicht (Tabelle 6.2.2.1 der Dokumentation)Tabelle 7. Hüllflächen – zonenweise (Tabelle 6.2.5.1 in der Dokumentation)Tabelle 8. Charakteristische Längen und Breiten – Versorgungsbereiche (Tabelle 6...Tabelle 9. Heizwärme- und Kühlbedarf – Daten der Heizperiode (Tabelle 7.2.1 der ...Tabelle 10. Heizwärmebedarf – Jährliche Wärmequellen und Fremdwärmenutzungsgrad ...Tabelle 11. Heizwärmebedarf während Nutzungs- und Nichtnutzungszeiten (Tabelle 7...Tabelle 12. Detailkennwerte Heizwärmebedarf – Aufteilung der internen Wärmequell...Tabelle 13. Kennwerte der mechanischen Lüftung – gebäudeweise (Tabelle 8.2.2.1 d...Tabelle 14. RLT- und Lüftungsanlagen – Heiz- und Kühlfunktion (Tabelle 8.3.1.1 d...Tabelle 15. RLT- und Lüftungsanlagen – Regelungsoptionen des Volumenstroms (Tabe...Tabelle 16. Zuluftbehandlung – Zulufttemperatur (Tabelle 8.3.2.3 der Dokumentati...Tabelle 17. Volumenströme (Tabelle 8.3.4.1 der Dokumentation)Tabelle 18. Ventilatoren (Tabelle 8.3.6.1 der Dokumentation)Tabelle 19. Statische Heizsysteme – Gesamtenergiebilanz auf Gebäudeebene (Tabell...Tabelle 20. Statische Heizsysteme – Wärmeübergabe – Allgemeines (Tabelle 10.3.1....Tabelle 21. Statische Heizsysteme – Wärmeübergabe – Einbindung (Tabelle 10.3.1.2...Tabelle 22. Statische Heizsysteme – Wärmeübergabe – Energetische Kennwerte (Tabe...Tabelle 23. Statische Heizsysteme – Wärmeverteilung – Allgemeines (Tabelle 10.3....Tabelle 24. Statische Heizsysteme – Wärmeverteilung – Einbindung (Tabelle 10.3.2...Tabelle 25. Statische Heizsysteme – Wärmeverteilung – Energetische Kennwerte (Ta...Tabelle 26. Statische Heizsysteme – Wärmeverteilung – charakteristische Geometri...Tabelle 27. Statische Heizsysteme – Wärmeverteilung – Leitungslängen und Pumpe (...Tabelle 28. Statische Heizsysteme – Wärmeverteilung – Temperaturen, Baujahr und ...Tabelle 29. Statische Heizsysteme – Wärmespeicherung – Allgemeines (Tabelle 10.3...Tabelle 30. Statische Heizsysteme – Wärmespeicherung – Einbindung (Tabelle 10.3....Tabelle 31. Statische Heizsysteme – Wärmespeicherung – Energetische Kennwerte (T...Tabelle 32. Tabelle 10.3.3.4 Statische Heizsysteme – Wärmespeicherung – Speicher...Tabelle 33. Statische Heizsysteme – Wärmespeicherung – Baujahr und Lage (Tabelle...Tabelle 34. Statische Heizsysteme – Wärmeerzeugung – Allgemeines (Tabelle 10.3.4...Tabelle 35. Statische Heizsysteme – Wärmeerzeugung – Einbindung (Tabelle 10.3.4....Tabelle 36. Statische Heizsysteme – Wärmeerzeugung – Bilanzierung der Energiemen...Tabelle 37. Statische Heizsysteme – Wärmeerzeugung – Energetische Kennwerte (Tab...Tabelle 38. Statische Heizsysteme – Wärmeerzeugung – Detailkennwerte (Tabelle 10...Tabelle 39. Statische Heizsysteme – Wärmeerzeugung – Baujahr und Lage (Tabelle 1...Tabelle 40. Beleuchtung – Kennwerte auf Gebäudeebene (Tabelle 15.3.1 der Dokumen...Tabelle 41. Beleuchtung – Beleuchtungsbereiche (Tabelle 15.4.1.1 der Dokumentati...Tabelle 42. Beleuchtung – Sonnen- und Blendschutz (Tabelle 15.4.2.1 der Dokument...Tabelle 43. Beleuchtung – tageslichtversorgte Fläche (Tabelle 15.4.2.2 der Dokum...Tabelle 44. Beleuchtung – Tageslichtquotient und -versorgungsfaktor (Tabelle 15....Tabelle 45. Beleuchtung – Kunstlichtausstattung (Tabelle 15.4.3.1 der Dokumentat...Tabelle 46. Beleuchtung – Regelung des Kunstlichtes (Tabelle 15.4.3.2 der Dokume...Tabelle 47. Photovoltaikfeld (Tabelle 16.2.1.1 der Dokumentation)Tabelle 48. Strombilanz – Stromzufuhr in den Bilanzraum (Tabelle 16.2.3.1 der Do...Tabelle 49. Strombilanz – Bilanzielle Anrechenbarkeit (Tabelle 16.2.3.3 der Doku...

7 Kapitel 8Tabelle 1. Zusammenstellung der Daten zu den LangzeitversucheTabelle 2. Gegenüberstellung Teilchenstrom – Wärmestrom – FeuchtestromTabelle 3. Allgemeine und thermische Materialparameter des Baustoffes HolzTabelle 4. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahlen μ [−]Tabelle 5. Feuchtetechnische Kennwerte für den Flüssigtransport für Fichte nach ...Tabelle 6. Literaturwerte für Wassseraufnahmekoeffizienten für FichteTabelle 7. Randbedingungen der Versuchsreihe ITabelle 8. Randbedingungen der Versuchsreihe IITabelle 9. Ergebnisse der Versuchsreihe ITabelle 10. Ergebnisse der Versuchsreihe IITabelle 11. In WUFI2D verwendete Materialparameter für „Weichholz" sowie angepas...Tabelle 12. Klimaunterschiede zwischen Außenklima (DWD-Daten) und Innenklima (Lo...Tabelle 13. Vergleich der Mittelwerte der gemessenen relativen Luftfeuchten des ...Tabelle 14. Einfluss der untersuchten Materialkennwerte und Randbedingungen auf ...

8 Kapitel 9Tabelle 1. Prüfnormen und Kenngrößen für die Schalldämmung von Bauteilen; die Ta...Tabelle 2. Spektrum-AnpassungswerteTabelle 3. Schallübertragungswege am Beispiel einer TrennwandTabelle 4. Anforderungen nach DIN 4109-1 und Vorschläge für erhöhten Schallschut...Tabelle 5. Koinzidenzfaktor K und Koinzidenzfrequenzen f ceiniger Materialien im...Tabelle 6. In Deutschland im Holzbau eingesetzte EstrichaufbautenTabelle 7. Verbesserungen durch Vorsatzschalen vor Massivholzbauteilen in Abhäng...Tabelle 8. Ausführungsbeispiele Holzdecken, Auszug aus DIN 4109-33 [5] und holzb...Tabelle 9. Korrektursummand K 1zur Berücksichtigung der Trittschall-Flankenübert...Tabelle 10. Korrektursummand K 2zur Berücksichtigung der Trittschall-Flankenüber...Tabelle 11. Vertikale Flankenschalldämmung, Außenwände für Einsatz in Hybridbaut...Tabelle 12. Beispielsammlung horizontale Flankenschalldämmung Decke, aus [41]Tabelle 13. Messwerte für die Flankendämmmaße R Ff,w, R Fd,wund R Df,weiner flank...Tabelle 14. Anschlusssituationen und Ausführungshinweise für flankierende Massiv...Tabelle 15. Messwerte für die Flankendämmmaße R Ff,w, R Fd,wund R Df,wflankierend...Tabelle 16. Stoßstellendämmmaße K ijfür den Bauteilstoß Decke/Wand von Massivhol...Tabelle 17. Verbesserung der Stoßstellendämmmaße ΔK ijdurch elastische Entkopplu...Tabelle 18. Berechnungsbeispiel zum Einrechnen der Flankenübertragung bei der Tr...Tabelle 19. Eingangsdaten für die Berechnung (Dickenangaben in mm), aus [76]Tabelle 20. Vergleich von Prognose und Messung der Luft- und Trittschalldämmung ...Tabelle 21. Zielwerte für Luft- und Trittschallschutz im Holzbau, Auszug aus [33...Tabelle 22. Bewerteter Norm-Trittschallpegel L n,wund Schalldämmmaß R weiner Bre...Tabelle 23. Holzständer-AußenwandkonstruktionenTabelle 24. Schalldämmmaße von Holzwänden als Außenwänden n ist die Anzahl der M...Tabelle 25. Beispielsammlung Innenwände, Auszug aus [5, 33]Tabelle 26. Beispielsammlung Gebäudetrennwände, Auszug aus [5]Tabelle 27. Beispielsammlung Außenwände, Auszug aus [5, 33]Tabelle 28. Beispielsammlung Flankenschalldämmung Außenwände (ohne und mit raums...Tabelle 29. Berechnungsbeispiel zum Einrechnen der Flankenübertragung bei der Lu...Tabelle 30. Ergebnisse der Schalldämmprüfungen an den verschiedenen Wandkonstruk...Tabelle 31. Beispielsammlung Steildächer mit Aufsparrendämmung aus Hartschaumpla...Tabelle 32. Beispielsammlung Steildächer mit Aufsparrendämmung aus Mineralwolled...Tabelle 33. Beispielsammlung Steildächer mit Aufsparrendämmung aus Holzfaserdämm...Tabelle 34. Prinzipdarstellung der Stoßstellen zwischen Dach und Wand, aus [41]Tabelle 35. Beispielsammlung Steildächer mit Zwischensparrendämmung, Auszug aus ...Tabelle 36. Beispielsammlung Flankenschalldämmung Steildächer mit Hartschaum-Auf...Tabelle 37. Beispielsammlung Flankenschalldämmung, Steildächer mit Mineralwolle-...Tabelle 38. Beispielsammlung Flankenschalldämmung, Steildächer mit Aufsparrendäm...Tabelle 39. Beispielsammlung Flankenschalldämmung; Steildächer mit Zwischensparr...Tabelle 40. Abkürzungen und Materialeigenschaften – Flachdächer und Dachterrasse...Tabelle 41. Ausführungsbeispiele Flachdachaufbauten, Auszug aus [33]

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2022»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2022» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2022»

Обсуждение, отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2022» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x