Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022

Здесь есть возможность читать онлайн «Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bauphysik-Kalender 2022: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bauphysik-Kalender 2022»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalenders behandelt das gesamte bauphysikalische Themenspektrum rund um den Holzbau, welcher seit einigen Jahren eine wachsende Aufmerksamkeit erhält. Die Bauweise zeichnet sich durch geringes Gewicht und kurze Bauzeiten aufgrund der Vorfertigung aus. Energetisch optimierte Holzkonstruktionen mit großen Dämmstoffdicken sind im Holzrahmenbau und Holztafelbau möglich. Im Fokus dieses gewachsenen Interesses steht außerdem die Anwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz, weil das gebundene CO2 aus der Wachstumsphase im Gebäude gespeichert bleibt und ein relativ geringer Einsatz von Energie bei der Herstellung nötig ist.<br> Damit dieser Vorteil gegenüber den Massivbauweisen mit Beton bzw. Mauerwerk tatsächlich zum Tragen kommt, muss die Lebensdauer der Gebäude und Bauwerke in Holzbauweise vergleichbar lang sein. Für die höheren Gebäudeklassen kommt hierbei den bauphysikalischen Aspekten eine entscheidende Rolle zu: Feuchteschutz, Wärmeschutz, Brandschutz müssen die Dauerhaftigkeit der Konstruktion sichern und, zusammen mit dem Schallschutz, die hochwertige Nutzung gewährleisten. Der Einsatz von Naturfaserdämmstoffen zu diesen Zwecken wird gemeinsam mit dem Holzbau ebenfalls attraktiver.<br> Der neue Bauphysik-Kalender 2022 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, alle Kapitel bewegen sich nahe an der Ingenieurpraxis. Das Buch enthält Planungshinweise, Konzepte und Praxisbeispiele für energieeffizientes, schadenfreies, nachhaltiges Bauen mit Holz.<br>

Bauphysik-Kalender 2022 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bauphysik-Kalender 2022», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

6 Kapitel 6Bild 1. GebäudemodellBild 2. Zone 1 – Büro NordBild 3. Zone 2 – Büro SüdBild 4. Zone 3 – SanitärBild 5. Zone 4 – VerkehrsflächenBild 6. Zone 5 – unbeheizter KellerBild 7. Gesamtstruktur der Versorgung als BlockschemamodellBild 8. Systemschema der statischen Heizung

7 Kapitel 7Bild 1. Flüssigkeitsfüllung innerhalb einer Kapillare mit unterschiedlicher Ausb...Bild 2. Änderung des Flüssigkeitsdrucks bei angrenzender Feststoff-OberflächeBild 3. Feuchtigkeitsverlauf während der Trocknung eines RechteckquerschnittesBild 4. Sorptionskurven ausgewählter Hölzer bei 20 °CBild 5. Holzfeuchtigkeitsverteilung in schichtverleimtem QuerschnittBild 6. Sorptionskurven für Sitka-Fichte nach Hailwood-Horrobin ModellBild 7. Holzfeuchte in verschiedenen Tiefen bei Änderung des UmgebungsklimasBild 8. Holzfeuchteverteilung in isoliertem QuerschnittBild 9. Elektrischer Widerstand in Abhängigkeit von der Feuchte aus eigenen Vers...Bild 10. Elektrische Feldlinien zwischen Elektroden im HolzBild 11. Feuchtegefälle zwischen Nagelelektroden [21]Bild 12. Elektroden; links: Nagelelektroden, rechts: SchraubelektrodenBild 13. Prüfkörper; a) der ersten Versuchsreihe, b) der zweiten VersuchsreiheBild 14. Messabweichungen bei 40 °CBild 15. Widerstand in Adsorption und DesorptionBild 16. Messabweichungin Adsorption und Desorption – Kalibierkurve ScanntronikBild 17. Messabweichungin Adsorption und Desorption – Kalibrierkurve iBHolzBild 18. Vergleich von Rechenwerten mit gravimetrisch ermittelten Feuchtegehalte...Bild 19. Holzzapfen im Prüfkörper (noch überstehend)Bild 20. Informationsübertragung des SensorsBild 21. Ergebnisse der Sensormessung für Fichte bei 50 °CBild 22. Ergebnisse des Sensors als SorptionskurveBild 23. Resultierender Holzfeuchtefehler bei Luftfeuchteabweichung von 1,5%Bild 24. Anordnung der Sensoren im PrüfkörperBild 25. Fugenbildung während der Desorption in der Lochleibung

8 Kapitel 8Bild 1. Prüfreihe G2 (Biegebalken); a) Versuchsaufbau, b) Holzfeuchte-Messung, c...Bild 2. Mit Thermo-Hygrometer ermittelte Klimadaten aus den Langzeitbeobachtunge...Bild 3. Mit elektrischen Widerstandsmessgeräten ermittelte Holzfeuchteverläufe a...Bild 4. Mit elektrischen Widerstandsmessgeräten ermittelte Holzfeuchteverläufe a...Bild 5. Feuchtespeicherbereiche im Baustoff Holz, basierend auf [4]Bild 6. Transportvorgänge in kapillar-porösen Baustoffen, basierend auf [7]; obe...Bild 7. Feuchtespeicherfunktionen verschiedener Autoren für FichteBild 8. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahlen für Holz aus der LiteraturBild 9. Probekörper Versuchsreihe IIBild 10. Feuchtespeicherfunktionen im Vergleich zu den in Versuchsreihe I+II erm...Bild 11. Wassergehalt der Probekörper; a) in Versuchsreihe I und b) in Versuchsr...Bild 12. Vergleich des Wassergehalts der Versuchsreihe III mit den simulierten W...Bild 13. Anpassung der feuchteabhängigen μ-WerteBild 14. Vergleich des Wassergehalts der Versuchsreihe III mit den simulierten W...Bild 15. Vergleich des Wassergehalts der Langzeitversuche („Versuchswerte") mit ...Bild 16. Vergleich der Simulationen aus den stündlichen Logger-Daten („Loggerlh"...Bild 17. Vergleich der Simulationen aus den stündlichen Logger-Daten („Logger1h"...Bild 18. Vergleich der Simulationen aus den stündlichen Logger-Daten („Logger 1h...Bild 19. Vergleich der Simulationen aus den Daten des Innenklimas („Loggerlh") u...Bild 20. Ergebnisse aus der Anwendung der optimierten Außenklima-Datensätzen („D...

9 Kapitel 9Bild 1. Schalldämmung einer Trennwand, Darstellung der Schallübertragungswege, d...Bild 2. Beispiele für Holzkonstruktionen; obere Zeile unterschiedliche Außenwand...Bild 3. Bewertetes Schalldämmmaß einschaliger Bauteile in Abhängigkeit der fläch...Bild 4. Anregung und Abstrahlung von BiegewellenBild 5. Schalldämmmaß einer ideal biegeweichen Platte (a) und einer realen Platt...Bild 6. Platten-Eigenmoden und RandbedingungBild 7. Zweischaliger Aufbau als Masse-Feder-Masse-System,Bild 8. Dynamische Steifigkeit einer zwischen Bauteilschichten eingeschlossenen ...Bild 9. Konstruktionsvarianten und Bauteilschichten einer HolzdeckeBild 10. Verbesserung der Trittschalldämmung durch einen schwimmenden Estrich au...Bild 11. Verbesserung der Trittschalldämmung durch Rohdeckenbeschwerungen (aus [...Bild 12. Einfluss der Dämmstoffanordnung beim bewerteten Trittschallpegel eines ...Bild 13. Trittschalldämmung von Holzbalkendecken mit unterschiedlichen Estrichau...Bild 14. Trittschalldämmung von Holzbalkendecken in Abhängigkeit der flächenbezo...Bild 15. Schematische Darstellung der Beiträge zur Trittschallübertragung im Hol...Bild 16. Vertikale Längsschalldämmung einer vorgestellten Holzständer-Außenwand;Bild 17. Schematische Darstellung der Beiträge zur Schallübertragung im Holzbau:...Bild 18. Abweichung zwischen berechnetem und gemessenem bewerteten Norm-Trittsch...Bild 19. Korrelation von L n,wund subjektivem Empfinden; a) Zusammenhang zwische...Bild 20. Zielwerte für die Bauteilentwicklung; a) Zusammenhang zwischen dem LAFm...Bild 21. Norm-Trittschallpegel einer Holzbalkendecke mit Schallbrücke über aufge...Bild 22. Norm-Trittschallpegel einer Decke mit mangelhaft montierten Randfliesen...Bild 23. Montage einer Federschiene an einer Holzbalkendecke, a) Darstellung von...Bild 24. Beispiel für eine Holzständerkonstruktion als AußenwandBild 25. Begriffe zur Konstruktion von HolzständerkonstruktionBild 26. Beispiel für eine Außenwand als MassivholzkonstruktionenBild 27. Schalldämmung einer Holzständer-Außenwand-Konstruktionen lt. Tabelle 23...Bild 28. Prinzipskizze Gebäudetrennwand aus Holzständerwänden mit Aufbau. Zusätz...Bild 29. Schalldämmung von Gebäudetrennwänden in Standard-Holzständerbauweise (M...Bild 30. Längsschalldämmung einer Holzständerwand mit durchgehender und getrennt...Bild 31. Abweichung zwischen berechnetem und gemessenem bewerteten Schalldämmmaß...Bild 32. Abgleich der Schalldämmkurve von Gebäude-Trennwänden in Holzbauweise (a...Bild 33. Prüfung des Maßnahmenkatalogs zur Verbesserung der tieffrequenten Schal...Bild 34. Optimierte Gebäudetrennwand in MassivholzbauweiseBild 35. Schalldämmung von tieffrequent optimierten Außenwänden in Holzständerba...Bild 36. Darstellung der Bauteilschichten eines Steildachs aus [41 ]Bild 37. Aufbau eines Steildachs mit Zwischensparrendämmung, die mit a, b, c, d ...Bild 38. Aufbau eines Steildachs mit Aufsparrendämmung, die mit a, b, c, d indiz...Bild 39. Bauanschluss von Steildächern (Zwischensparrendämmung/Aufsparrendämmung...Bild 40. Bewertetes Schalldämmmaß R wvon Steildächern mit Zwischensparrendämmung...Bild 41. Bewertetes Schalldämmmaß R wvon Steildächern mit Aufsparrendämmung aus ...Bild 42. Verbesserung der Schalldämmung R wvon Steildächern mit Aufsparrendämmun...Bild 43. Bewertete Norm-Flankenschallpegeldifferenz D n,f,w(Laborwert, Bezugsabs...Bild 44. Bewertete Norm-Flankenschallpegeldifferenz D n,f,w(Laborwert, Bezugsabs...Bild 45. Verbesserung der Norm-Flankenschallpegeldifferenz D n,f,wbei Aufdachdäm...Bild 46. Verbesserung der bewerteten NormFlankenschallpegeldifferenz D n,f,wvon ...Bild 47. Einfluss der Aufdachdämmung auf das Schalldämmmaß von Flachdachaufbaute...Bild 48. Schalldämmung von optimierten Steildächern mit Aufsparrendämmung vergli...Bild 49. Schalldämmung von optimierten Steildächern mit Zwischensparrendämmung v...Bild 50. Verschlechterung der Flankenschalldämmung durch Fugenschall. Norm-Flank...Bild 51. Vorschlag für Anschlussdetail:Bild 52. Messung einer Trennwand in einem Schulgebäude mit Steildach mit durchla...Bild 53. Schalldämmung einer Gebäudetrennwand, gemessen am Bau mit einem Steilda...Bild 54. Schalltechnischer Kurzschluss bei durchgehender Pfette Norm-Flankenscha...Bild 55. Einfluss der Vordachschalung auf die Flankendämmung. Die Messpunkte geb...Bild 56. Einfluss einer durchlaufenden Lattung auf die Flankendämmung. Die Messp...Bild 57. Einfluss der Montage: Einfachgewinde – Doppelgewinde-Schraube (Beispiel...Bild 58. Anbindung von Holztreppen an den Baukörper Anbindung an die Trennwand i...Bild 59. Trittschalldämmung einer Stahl-Holztreppe angeschlossen an eine zweisch...Bild 60. Trittschalldämmung von Stahl-Holztreppen im Holzbau in Abhängigkeit von...Bild 61. Trittschalldämmung einer Stahl-Holztreppe angebunden an eine zweischali...Bild 62. Prinzipzeichnung einer elastischen Lagerung über zwei ineinander gescho...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2022»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bauphysik-Kalender 2022» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2022»

Обсуждение, отзывы о книге «Bauphysik-Kalender 2022» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x