Ulrike Kuhlmann - Stahlbau-Kalender 2021

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrike Kuhlmann - Stahlbau-Kalender 2021» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stahlbau-Kalender 2021: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stahlbau-Kalender 2021»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Schwerpunktthemen des Stahlbau-Kalender 2021 sind der Brückenbau und die neue Eurocode-Generation.<br> Brücken aus Stahl zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer und eine hervorragende Tragfähigkeit aus. Durch Kombination mit anderen Materialien sind den Möglichkeiten im Stahlbrückenbau, einschließlich der architektonisch anspruchsvollen Gestaltung, keine Grenzen gesetzt. Brückenneubauten oder Ersatzneubauten unter laufendem Verkehr erfordern innovative Lösungen mit Fokus auf kurzen Bauzeiten bei gleichzeitiger Ressourcenschonung. Dafür eignen sich besonders Brückentypen mit hohem Vorfertigungsgrad und in Modulbauweise, wie z. B. Stahlverbundbrücken mit Fertigteilen. Dank der großen Spannweiten, die sich mit dem Baustoff Stahl erreichen lassen, können Kosten und Aufwendungen für die Mittelstütze und beengende Verkehrsführungen eingespart werden. Den vielfältigen Planungsaufgaben beim Entwurf von Stahl- und Stahlverbundbrücken wird in dieser Ausgabe des Stahlbau-Kalender mit Beiträgen über Richtzeichnungen, Vorplanung, Fertigung und Montage, Brückenseile, Brückenlager, Fahrbahnübergänge und Ermüdungsfestigkeit Rechnung getragen.<br> Als ein grundlegendes Thema des Stahlbaus wird das Beulverhalten und die Optimierung schlanker Stahlkonstruktionen in einem ausführlichen Beitrag aktuell behandelt.<br> Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In dieser Ausgabe werden neben der Aktualisierung von Teil 1-8 «Bemessung von Anschlüssen» auch Erläuterungen zur Neubewertung des Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9 – Ermüdung – Ausgabe August 2020 und zur DASt-Richtlinie über die Ermüdungsbemessung bei Anwendung höhenfrequenter Hämmerverfahren gegeben.

Stahlbau-Kalender 2021 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stahlbau-Kalender 2021», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

8 Kapitel 8bBild 1. Typischer Querschnitt einer flexiblen bituminösen Belagsdehnfuge [2]Bild 2. Typische Querschnitte von Profilkonstruktionen mit einem Dichtprofil; a)...Bild 3. Typischer Querschnitt einer Mattendehnfuge [4]Bild 4. Typischer Querschnitt einer auskragenden Dehnfuge [5]Bild 5. Typischer Querschnitt einer unterstützen Dehnfuge [6]Bild 6. Typischer Querschnitt einer modularen Dehnfuge [7]Bild 7. Zulässige Spaltweiten gemäß ETAs für einprofilige Dehnfugen für Verkehrs...Bild 8. Horizontalbewegung u xinfolge Auflagerdrehung (Bauwerke mit großer Bauhö...Bild 9. Vertikalbewegung u zinfolge Auflagerdrehung (Bauwerke mit großer Bauhöhe...Bild 10. Vertikalbewegung u zinfolge Längsneigung der Fahrbahn (Quelle: RIG)Bild 11. Vertikalbewegung u zinfolge Anheben des Überbaus (Lagerwechsel) (Quelle...Bild 12. Vertikalbewegung u zinfolge lastbedingter Durchbiegung des Endquerträge...Bild 13. Lagerungsbedingte Verschiebungskomponenten in Fugenachse (Quelle: RIG)Bild 14. Verschiebungen u ysenkrecht zur Bewegungsrichtung infolge Enddrehwinkel...Bild 15. Systemmodellierung (Quelle: RIG)Bild 16. Spaltmaße in Fugenquerrichtung; Einfluss von Drehwinkeln in der Grundri...Bild 17. Lastmodell 1 Doppelachsen nach DIN EN 1991-2 [74]Bild 18. Auswertung der Versuche zur Lastverteilung bei modularen Dehnfugen (Que...Bild 19. Gegenüberstellung der quasi-statischen Einwirkungen nach DIN EN 1991-2 ...Bild 20. Reifenlatsch Schwerfahrzeug (Quelle: BASt)Bild 21. Verteilung des Bodendrucks eines Pkw-Reifens (Quelle: ika-RWTH Aachen)Bild 22. Radaufstandsflächen gemäß ETAG 032 [8]Bild 23. Ausschnitt ETAG 032 Teil 1 zur Aufteilung von Radlasten [8]Bild 24. Gegenüberstellung der Einwirkungen ETAG 032 [8–15] / TL/TP FÜ, Stand 03...Bild 25. Herleitung der Antriebskräfte (Quelle: Maurer SE)Bild 26. Einwirkungen für Lastmodell FLM1 nach ETAG 032 [8]Bild 27. Versuchsaufbau mit Temperierkammer (Foto: MPA Karlsruhe)Bild 28. Aufbauten zum a) Verschleiß- und b) Ermüdungsversuch (Foto: MPA Karlsru...Bild 29. Ermüdungsversuch der Verankerung (Foto: MPA Stuttgart)Bild 30. Aufbau zur Prüfung der Bewegungskapazität (Foto: SISMALAB, Shanghai)Bild 31. Aufbau zu Feldversuchen (Foto: mageba, Bülach)Bild 32. Bewehrungsführung für a) Ankerschlaufen und b) Kopfbolzen [38]Bild 33. Verschraubte modulare Dehnfuge (Quelle: mageba, Bülach)Bild 34. Ablauf eines Bewegungskapazitätsversuch nach ETAG 032-1, Anhang K [8] (...Bild 36. Mit Sand gefüllte MAURER XC1 Dehnfuge im Bewegungskapazitätsversuch nac...Bild 37. Aufbauten zur Prüfung der Wasserdichtheit (Foto: MPA Karlsruhe)Bild 38. Modulardehnfuge mit lärmmindernden Rauten (Quelle: Maurer SE)Bild 39. Modulare Dehnfuge mit sinusförmigen Lärmminderungselementen (Quelle: ma...Bild 41. Ertüchtigung der Endquerträger und Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen an...Bild 42. Ertüchtigung der Endquerträger und Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen an...Bild 43. Gesimsblech (Quelle: mageba SA)Bild 44. Wasserdichte Gesimsausführung (Quelle: Maurer SE)Bild 45. Stützrippen im Bereich von Fahrbahnübergängen (Quelle: mageba SA [96])Bild 46. Schneepflugsicherung (Quelle: mageba SA [98])Bild 47. Schneepflug-Anprallschutz (Quelle: Maurer SE)Bild 48. Kasten-in-Kasten-Instandsetzung (Quelle: mageba [99])Bild 49. Kasten-in-Kasten-Austausch eines 6-profiligen Trägerrost-Fahrbahnüberga...Bild 50. Austausch einer Gleitfingerfuge mittels „Mini-Fly-Over“ (Quelle: mageba...Bild 51. MAURER Modular Bridging System unter Verkehr (Quelle: Maurer SE)Bild 52. Ansicht des MAURER Modular Bridging System (Quelle: Maurer SE)Bild 53. Position der Messlager [111] (Quelle: Maurer SE)Bild 55. Dynamische Achseinwirkung zu statischer Achslast für die beiden Vordera...Bild 56. Dynamische Achseinwirkung zu statischer Achslast für die Hinterachsen d...Bild 58. Dynamische Lkw-Einwirkung zu statischem Lkw-Gewicht für die beiden Lkws...Bild 59. Kompensiertes gemessenes Lkw-Gewicht zu statischem Lkw-Gewicht für die ...Bild 60. Prozentuale Abweichungen in den Fahrzeuggewichten zwischen Maurer und I...Bild 61. Geschwindigkeitsermittlung mithilfe der intelligenten Dehnfuge für die ...Bild 62. Schienenstützpunkt der Wanderschwelle (Quelle: Maurer SE)Bild 63. Zugversuch nach Ril 804 Modul 5102 am Teilstück DB40 der Maurer SE (Que...Bild 64. Mattenfuge DB40 der Maurer SE (Quelle: Maurer SE)Bild 65. Wanderschwelle CT4 mit Entgleisungsschutz [127] (Quelle: Maurer SE)Bild 66. Großherzogin-Charlotte-Brücke, XL400 mit Gleisüberführung (Quelle: Maur...Bild 67. Dehnfuge mit Tragbalken und Zentriervorrichtung [128]Bild 68. Zentriervorrichtung [128]Bild 69. Prinzip der „Fuse-box“ bei Erdbebenbewegung [130]; a) Normalstellung, b...Bild 70. „Fuse Element“ vor a) dem Auslösen und b) nach dem Auslösen [130]

9 Kapitel 9Bild 1. Neckarbrücke, Stuttgart (Quelle: sbp gmbh)Bild 5.1. Effektive Länge L efür Durchlaufträger und Verteilung der mittragenden...Bild 5.3. Verteilung der Längsspannungen über den Flansch unter Berücksichtigung...Bild 4. Spannungs- und Dehnungsverteilung im Grenzzustand der Tragfähigkeit [8]Bild 6.1. Klasse-4-Querschnitt bei Wirkung einer NormalkraftBild 6.2. Klasse-4-Querschnitt bei Wirkung eines BiegemomentsBild 6.3. Spannungsverteilung in Hybridträgern (Grenzzustand der Tragfähigkeit)Bild 6.4. Knickstabähnliches VerhaltenBild 6.5. Längs ausgesteiftes Beulfeld unter konstanter DruckbeanspruchungBild 6.6. Knickstabähnliches Verhalten eines längs ausgesteiften BeulfeldesBild 6.7. Darstellung von e 1- und e 2-WertenBild 6.8. Interpolation zwischen plattenartigem und knickstabähnlichem VerhaltenBild 6.9. Bezeichnungen für längsausgesteifte BeulfelderBild 6.10. Bezeichnungen für ein Beulfeld mit zwei Steifen in der DruckzoneBild 6.11. Beispiele für den Schwerpunkt der Steife alleinBild 6.12. Zu berücksichtigende Spannungsverteilung für die Anwendung des Verfah...Bild 5. Ansatzfunktion für die verformte PlatteBild 6. Vergleich Versuchsergebnisse und BeultragwiderstandskurvenBild 7. Knickstabähnliches Verhalten – Entfernen der Lagerung an den Rändern par...Bild 8. Spannungsausbreitung bei einseitiger Querbelastung (basiert auf Abb. 7.3...Bild 9. Eingangsgrößen zur Modifizierung der Knicklänge eines Stabes bei linear ...Bild 10. Vergleich der f EC-Interpolationsfaktoren: aktuelle EC3- vs. GMNIA-Ergeb...Bild 11. Typische Beulformen und kritische SpannungswerteBild 12. Vergleich der Abminderungsfaktoren nach Eurocode DIN EN 1993-1-5 (Winte...Bild 13. Vergleich der Abminderungsfaktoren nach Eurocode DIN EN 1993-1-5 (Winte...Bild 14. Vergleich der Abminderungsfaktoren nach Eurocode DIN EN 1993-1-5 (Winte...Bild 7.1. Kriterien für AuflagersteifenBild 7.2. Beitrag des Steges χ wzur SchubbeanspruchbarkeitBild 7.3. Stegblech mit Quer- und LängssteifenBild 8.1. Beulwerte für verschiedene Arten der LasteinleitungBild 8.2. Länge der starren LasteinleitungBild 15. Typische beobachtete Versagensmodi unter kombinierter Beanspruchung; a)...Bild 16. Einfluss der Querschnittsgeometrie ( A f/ A w) auf das Interaktionsverhalte...Bild 17. Vergleich der numerischen und analytischen Ergebnisse für unversteifte ...Bild 18. Zerlegung der gleichzeitigen Wirkung von Querbelastung und Querkraft in...Bild 11.1. Wirksamer Querschnitt von SteifenBild 11.2. QuersteifeBild 11.3. Beispiel für den Flansch eines Kastenträgers unter reiner Druckbeansp...Bild 19. Mechanisches Modell für Längssteifen elastisch gebettet von Quersteifen...Bild 20. Mechanisches Modell zur Herleitung des StützsteifigkeitskriteriumsBild 4.1. Definition von Winkel ϕ Bild 6.13. Nachweis von Querschnitten in einem nicht rechteckigen BeulfeldBild 21. Mögliche Ansätze zur Bestimmung des kritischen LasterhöhungsfaktorsBild 22. Varianten für die Schubspannungsverteilung am Schubfeld; a) genau (tats...Bild 23. Schubspannungsverteilung am Schubfeld eines nicht rechteckigen Beulfeld...Bild 24. Modifikation der Schubkräfte aufgrund des geneigten FlanschesBild 13.1. Geometrische BezeichnungenBild 13.2. Querbiegemomente infolge Einleitung des Schubflusses in die FlanscheBild 13.4. BelastungsschemaBild 25. Theoretischer Hintergrund der QuerbiegemomenteBild 26. a) Ursprüngliches und b) modifiziertes mechanisches ModellBild 27. Typische Versagensmodi der Träger mit trapezförmig profilierten Stegble...Bild 28. Typische Versagensmodi der Träger mit trapezförmig profilierten Stegble...Bild 29. Trägergeometrie und BezeichnungenBild 12.1. Anwendung der Methode der reduzierten Spannungen bei ausgesteiften Be...Bild 12.2. Flussdiagramm zur Anwendung der Methode der reduzierten SpannungenBild 30. Übersicht über die Nachweisführung nach der Methode der reduzierten Spa...Bild 31. Übersicht über den Beulnachweis mit „wirksamen Blechdicken“ (basiert au...Bild 32. Verteilung der Querdruckspannungen bei einseitiger Normalspannung am Ra...Bild 33. Randbedingungen eines ausgesteiften Beulfeldes zur Ermittlung der kriti...Bild 34. Grafische Darstellung von Last-Verformungskurven für die verschiedenen ...Bild 35. Schematische Darstellung des Validierungs- und VerifizierungsprozessesBild 36. Geometrische Ersatzimperfektionen für Beulfelder und plattenartige Baut...Bild 37. Abmessungen und Beanspruchungen (basiert auf Bild 3-11.3 aus [75])Bild 38. Spannungsverteilung zur Ermittlung von α crim Einzelfeld 1Bild 39. Erste Beulmode vom Einzelfeld 1Bild 40. Spannungsverteilung zur Ermittlungen von α crim Einzelfeld 3Bild 41. Erste Beulmode von Einzelfeld 3Bild 42. Spannungsverteilung zur Ermittlung von α crim Gesamtfeld unter Gesamtsp...Bild 43. Erste Beulmode vom Gesamtfeld ( α cr= 1,776) unter GesamtspannungBild 44. 9. Beulmode vom Gesamtfeld ( α cr= 2,542) unter Gesamtspannung unter σ x,...Bild 45. Einwirkungen auf dem Einzelfeld 1Bild 46. Bruttoquerschnitt und wirksamer Querschnitt (lokal)Bild 47. Einwirkungen auf dem Einzelfeld 2Bild 48. Einzelfeld 3Bild 49. Bezeichnungen für LängssteifeBild 50. Ausknicken 1) der Steife I, 2) der Steife II und 3) der zusammengeführt...Bild 51. Steifenquerschnitte für Beulfälle I und IIBild 52. Steifenquerschnitte für zusammengeführten ErsatzsteifeBild 53. Beulen der oberen LängssteifeBild 54. Umrechnung der Spannung der oberen Längssteife auf RandspannungBild 55. Beulen der unteren LängssteifeBild 56. Umrechnung der Spannung der unteren Längssteife auf RandspannungBild 57. Beulen einer zusammengeführten ErsatzsteifeBild 58. Umrechnung der zusammengeführten Ersatzsteife auf RandspannungBild 59. 9. Beulmode vom Gesamtfeld ( α cr= 2,542) unter σ x,EdBild 60. Bruttoquerschnitt und wirksamer QuerschnittBild 61. Bruttoquerschnitt und wirksamer Querschnitt der oberen LängssteifeBild 62. Wirksamer Querschnitt für den Beulnachweis unter Längsbeanspruchung Bild 63. SchubfeldBild 64. Wirksamer Steifenquerschnitt für die Berechnung der Beulwerte für SchubBild 65. GurtlaschenBild 66. Schematische Darstellung des Beitrags des FlanschesBild 67. Statisches System mit BelastungBild 69. End-QuerschnitteBild 70. Angenommenes Beulfeld für die Bestimmung der VerzweigungsfaktorenBild 71. Spannungsverteilung zur Bestimmung der kritischen SpannungenBild 72. Bruttoquerschnitt des ErsatzdruckstabsBild 73. Ersatzstab für die Bestimmung der kritischen SchubbeulspannungBild 74. Spannungsverteilung des Einzelfeldes 1 (Schnitt 2)Bild 75. Spannungsverteilung des Einzelfeldes 1 (Schnitt 1)Bild 76. Spannungsverteilung des Einzelfeldes 2 (Schnitt 2)Bild 77. Spannungsverteilung des Einzelfeldes 2 (Schnitt 1)Bild 78. Breite des Bruttoquerschnitts (Schnitt 2)Bild 79. Breite des Bruttoquerschnitts (Schnitt 1)Bild 80. Wirksame Breite des Querschnitts (Schnitt 2)Bild 81. Wirksame Breite des Querschnitts (Schnitt 1)Bild 82. Effektiver Querschnitt unter Berücksichtigung des lokalen und globalen ...Bild 83. Effektiver Querschnitt unter Berück­sichtigung des lokalen und globalen...Bild 84. Querschnitt und Ansicht des HauptträgersBild 85. Querschnitt und Ansicht des TrägersBild 86. Querschnitt der Ersatzsteife für die Ermittlung des Schubbeulwerts

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stahlbau-Kalender 2021»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stahlbau-Kalender 2021» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ulrike Albrecht - Starke Willenskraft
Ulrike Albrecht
Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022
Nabil A. Fouad
Detleff Schermer - Mauerwerk-Kalender 2022
Detleff Schermer
Beton-Kalender 2022
Неизвестный Автор
Günter Loose - In meinem Kalender
Günter Loose
Bauphysik-Kalender 2021
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Stahlbau-Kalender 2021»

Обсуждение, отзывы о книге «Stahlbau-Kalender 2021» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x