Ulrike Kuhlmann - Stahlbau-Kalender 2021

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrike Kuhlmann - Stahlbau-Kalender 2021» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stahlbau-Kalender 2021: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stahlbau-Kalender 2021»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Schwerpunktthemen des Stahlbau-Kalender 2021 sind der Brückenbau und die neue Eurocode-Generation.<br> Brücken aus Stahl zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer und eine hervorragende Tragfähigkeit aus. Durch Kombination mit anderen Materialien sind den Möglichkeiten im Stahlbrückenbau, einschließlich der architektonisch anspruchsvollen Gestaltung, keine Grenzen gesetzt. Brückenneubauten oder Ersatzneubauten unter laufendem Verkehr erfordern innovative Lösungen mit Fokus auf kurzen Bauzeiten bei gleichzeitiger Ressourcenschonung. Dafür eignen sich besonders Brückentypen mit hohem Vorfertigungsgrad und in Modulbauweise, wie z. B. Stahlverbundbrücken mit Fertigteilen. Dank der großen Spannweiten, die sich mit dem Baustoff Stahl erreichen lassen, können Kosten und Aufwendungen für die Mittelstütze und beengende Verkehrsführungen eingespart werden. Den vielfältigen Planungsaufgaben beim Entwurf von Stahl- und Stahlverbundbrücken wird in dieser Ausgabe des Stahlbau-Kalender mit Beiträgen über Richtzeichnungen, Vorplanung, Fertigung und Montage, Brückenseile, Brückenlager, Fahrbahnübergänge und Ermüdungsfestigkeit Rechnung getragen.<br> Als ein grundlegendes Thema des Stahlbaus wird das Beulverhalten und die Optimierung schlanker Stahlkonstruktionen in einem ausführlichen Beitrag aktuell behandelt.<br> Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In dieser Ausgabe werden neben der Aktualisierung von Teil 1-8 «Bemessung von Anschlüssen» auch Erläuterungen zur Neubewertung des Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9 – Ermüdung – Ausgabe August 2020 und zur DASt-Richtlinie über die Ermüdungsbemessung bei Anwendung höhenfrequenter Hämmerverfahren gegeben.

Stahlbau-Kalender 2021 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stahlbau-Kalender 2021», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

10 Kapitel 10Bild 1. Theodor-Heuss-Brücke, Düsseldorf, 1958Bild 2. Fotorealistische Visualisierung der neuen Rheinbrücke Leverkusen (© Inge...Bild 3. Seilverspannte Brücken, ÜbersichtBild 4. Frühe Schrägseilbrücken; a) Kettenbrücke von Faustus Verantius, 1617, b)...Bild 5. Schrägseilbrücken (mit einem und mit zwei Pylonen)Bild 6. Fotorealistische Visualisierung der Rheinbrücke WeselBild 7. Entwicklung des Haupttragwerks von SchrägseilbrückenBild 8. Geometrische Anordnung der SeileBild 9. Seilverankerung am ÜberbauBild 10. Seilverankerung im PylonBild 11. Querschnitt von Schrägseilbrücken; a) Außenaufhängung Spannbetonüberbau...Bild 12. Gestaltung von Pylonen; a) 2 Seilebenen, b) 1 SeilebeneBild 13. Montage von Schrägseilbrücken: Seitenöffnungen auf Hilfspfeilern, Mitte...Bild 14. Waschmühltalbrücken: Die bestehenden Gewölbereihenbrücken wurden durch ...Bild 15. Osthafenbrücke in Frankfurt am Main [15]Bild 16. Talbrücke Obere Argen: 349 m lange Stahlbrücke mit einer Seilüber- und ...Bild 17. Querschnitt eines vollverschlossenen SeilsBild 18. Vergleich von Spannungs-Dehnungs-DiagrammenBild 19. Ermüdungsfestigkeit bei KorrosionsbeanspruchungBild 20. Einbringen des Seilverfüllmittels (© Bridon-Bekaert)Bild 21. Mehrlagige Korrosionsschutzbeschichtung (auf einem vollverschlossenen S...Bild 22. Sweep- und Beschichtungsroboter (© Prof. Dr.-Ing. Andreas Boué , Diagnos...Bild 23. Wickelroboter (© DYWIDAG Systems International GmbH)Bild 24. Talbrücke Obere Argen (VVS mit Umwicklung)Bild 25. VVS mit Ummantelung (© Bridon-Bekaert)Bild 26. Muldebrücke Schlunzig (VVS mit Ummantelung)Bild 27. NeoprenhaubenBild 28. Aufgefächerter SeilbesenBild 30. Verguss mit einer MetalllegierungBild 31. Seilkopf mit InjektionsrohrBild 32. HammerseilkopfBild 33. Zylindrischer Seilkopf mit Innen- und Außengewinde Bild 34. Verseilmaschine (© Bridon-Bekaert)Bild 35. AblängdiagrammBild 36. Dämpfer und Dichtungsmanschetten (Rheinbrücke Bonn-Nord), Auskreuzungen...Bild 37. Litzenbündelseil (Einzellitze + Querschnitt)Bild 38. LBS-Verankerung (Modell Ankerblock)Bild 39. LBS-Verankerung (© DYWIDAG Systems International GmbH)Bild 40. Einheben der VerrohrungBild 41. Spannen mit einer MonolitzenpresseBild 42. Dämpfer RügenbrückeBild 9.1. Ermüdungsfestigkeitskurven für ZuggliederBild 43. Seilprüfung mit dem Hubsteiger (Rheinbrücke Emmerich)Bild 44. Seilbefahrgeräte für die visuelle PrüfungBild 45. Korrosionsschaden und äußerer Drahtbruch am VVSBild 46. Magnetinduktive Prüfung von VVSBild 47. Lift-Off-Test am LBSBild 48. Mit Zinn verschlossener DrahtbruchBild 49. Einhausung der Seile für die Korrosionsschutzinstandsetzung (Rheinbrück...Bild 50. Arbeits- und Schutzgerüste für die Rheinbrücken Duisburg-Neuenkamp und ...Bild 51. WickelroboterBild 52. Umwickeltes Seil der KöhlbrandbrückeBild 53. Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp [58]Bild 54. Kabelverband vor der SpreizungBild 55. Kabelverband nach der SpreizungBild 56. Austausch der unteren SpreizschelleBild 57. Korrosion im Inneren der KabelBild 58. Kabel nach der InstandsetzungBild 59. Rheinbrücke Düsseldorf-Flehe [60]Bild 60. Offene DrahtbrücheBild 61. Lösen der Stützmutter am SpannankerBild 62. Hochziehen eines neuen Seils Bild 63. Rheinbrücke Emmerich (ohne linksrheinische Vorlandbrücke)Bild 64. Tragkabelquerschnitt (um 90° gedreht) vor der InstandsetzungBild 65. Korrosion der Hängerseile und Rissbildung in der Ummantelung des Tragka...Bild 66. KabelspreizungBild 67. Korrosionsschutzinstandsetzung des TragkabelsBild 68. Schraubentausch an den Tragkabelschellen

11 Kapitel 11Bild 1. Querschnitt ursprüngliche Talbrücke Heidingsfeld (Rückbau 2019): Stützwe...Bild 2. Nessetalbrücke i. Z. d. A4 (2008) mit einzelligem Stahlverbund-Hohlkaste...Bild 3. Einteilige Querschnitte mit Sekundärtragwerk zur Stützung der Fahrbahn; ...Bild 4. Seidewitztalbrücke i. Z. d. A17 (2005), Konstruktionshöhe 2,90 m, a) Que...Bild 5. Prinzip der Kragträgervariante; a) Querschnitt D, b) Talbrücke Heidingsf...Bild 6. Rader Hochbrücke, Entwurfsquerschnitt Kanalfeld in Orthoverbund-BauweiseBild 7. a) Prinzip der Variante mit Schrägstreben (Querschnitt DEGES), b) Lennet...Bild 8. Itztalbrücke i. Z. d. Hochgeschwindigkeitsstrecke Abschnitt Erfurt–Nürnb...Bild 9. Verbundträger mit positiver MomentenbeanspruchungBild 10. Verbundträger mit negativer MomentenbeanspruchungBild 11. Vereinfachte Arbeitslinie des BaustahlsBild 12. Spannungs-Dehnungsdiagramm für den Beton bei DruckbeanspruchungBild 13. Spannungs-Dehnungsdiagramm für die Betondruckfestigkeit zur BemessungBild 14. Zeitabhängigkeit der Materialeigenschaften des Festbetons nach [59]Bild 15. Vereinfachte Arbeitslinien des BetonstahlsBild 16. Modifizierte Arbeitslinie zur Berücksichtigung der Zugversteifung nach ...Bild 17. Tragverhalten von Kopfbolzendübeln nach [129]Bild 18. Mittragende Breiten für Stahlverbundquerschnitte, nach EC 4-2 [48], mit...Bild 19. Rotationskapazität und Querschnittsklassifizierung nach [129]Bild 20. Teilschnittgrößenverfahren – Ermittlung der VerteilungsgrößenBild 21. GesamtquerschnittsverfahrenBild 22. Berücksichtigung des Kriechens; a) Teilschnittgrößen, b) Gesamtquerschn...Bild 23. Arbeitslinie des Stahlbetons unter Berücksichtigung von Rissbildung und...Bild 24. Unterscheidung Last – ZwangBild 25. Phasen der RissbildungBild 26. Erstriss mit gemittelten Werten der Dehnungen und VerbundspannungenBild 27. Verbundträger – PrinzipBild 28. Allgemeine Momenten-KrümmungsbeziehungBild 29. Gleichgewicht am ungerissenen Querschnitt bei ErstrissbildungBild 30. Dehnungen am EinzelrissBild 31. Gleichgewicht und Verträglichkeit am gerissenen QuerschnittBild 32. Mitwirkung des Betons zwischen den RissenBild 33. Dehnungen für abgeschlossenes RissbildBild 34. Dehnungen in den BewehrungslagenBild 35. Beanspruchungszustand infolge SchwindensBild 36. Dehnungen am Einzelriss mit Berücksichtigung des SchwindensBild 37. Einfluss des DehnungsgradientenBild 38. Abgeschlossenes Rissbild mit Berücksichtigung des SchwindensBild 39. Beschreibung der SchwindbehinderungBild 40. Bestimmung der vereinfachten Momenten-KrümmungsbeziehungBild 41. Gurtkraft-Momentenbeziehung unter Berücksichtigung des SchwindensBild 42. TragsystemBild 43. Überbau im QuerschnittBild 44. Querschnittsparameter (Maßangaben in mm)Bild 45. Gurtkraft-Momenten-Beziehung für den BeispielquerschnittBild 46. Biegesteifigkeit EI effin Abhängigkeit des Momentes für den Beispielque...Bild 47. Rissbildung an Fertigteilverbundträgern – Einteilung und ÜbersichtBild 48. Momenten-Krümmungsverlauf von Verbundträgern mit TeilfertigteilenBild 49. Phasen der Erstrissbildung unter Berücksichtigung des Zwischenzustands ...Bild 50. Gleichgewicht im ungerissenen ZustandBild 51. Spannungssprung im Rissquerschnitt und zugehöriger Dehnungsverlauf bei ...Bild 52. Fortschreitende Erstrissbildung im Zustand I/II; a) Gleichgewicht und V...Bild 53. Erstriss im Teilfertigteil; a) Spannungssprung im Rissquerschnitt, b) S...Bild 54. Fortschreitende Erstrissbildung im Zustand II/II; a) Gleichgewicht und ...Bild 55. Fugenbereich mit Gleichgewicht und UmlagerungBild 56. Dehnungsverlauf bei Erstrissbildung an der FugeBild 57. Gleichgewicht und Verträglichkeit am gerissenen FugenquerschnittBild 58. Später Fugenriss; a) Umlagerung an der Fuge, b) StahldehnungenBild 59. Mitwirkung des Betons bei frühen FugenrissenBild 60. Ganzfertigteilgurt mit Trägerbereichen und RisstypenBild 61. Momenten-Krümmungsverlauf von Verbundträgern mit GanzfertigteilenBild 62. Stahlspannungen, Betonmitwirkung und Verbundwirkung am SammelrissBild 63. Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen an GanzfertigteilträgernBild 64. Dehnungsverlauf im Zustand abgeschlossener SammelrissbildungBild 65. Beispielquerschnitt mit TeilfertigteilenBild 66. Gurtkraft-Momenten-Beziehung für den BeispielquerschnittBild 67. Biegesteifigkeit EI effin Abhängigkeit des Moments für den Beispielquer...Bild 68. Zwangsschnittgrößen infolge KriechensBild 69. Spannungen infolge primären Schwindens am GesamtquerschnittBild 70. Modell zur Bestimmung der primären SchwindbeanspruchungBild 71. Zwangsschnittgrößen infolge SchwindensBild 72. Momentenverlauf infolge Schwindens unter Berücksichtigung der Rissbildu...Bild 73. Phasen der Hydratation nach [118]Bild 74. Rissbildung im BetonBild 75. Berücksichtigung der Rissbildung für die SchnittgrößenermittlungBild 76. Schnittkraftverlauf Zustand IBild 77. Schnittkraftverlauf mit L crfür Methode II Bild 78. Schnittkraftverlauf mit L crfür Methode IIIBild 79. Schnittkraftverlauf mit effektiven Steifigkeiten nach Methode IVBild 80. Tragwerk mit Voute im InnenstützbereichBild 81. Schnittkraftverlauf für den Träger mit Vouten im Zustand IBild 82. Schnittkraftverlauf für den Träger mit Vouten nach Methode IVBild 83. Nichtlineare Schnittgrößenberechnung [74]Bild 84. Einfluss der Betonmitwirkung und des Bewehrungsgrades auf die effektive...Bild 85. Vereinfachte Schnittgrößenberechnung nach [74]Bild 86. Momenten- und Spannungsverteilung infolge Eigengewichts für verschieden...Bild 87. Einfluss des Herstellungsverfahrens auf die Form der Momenten-Krümmungs...Bild 88. Momente und Verformungen für Variante 1Bild 89. Momente und Verformungen für Variante 2Bild 90. Momente und Verformungen für Variante 3Bild 91. Momente und Verformungen für Variante 4Bild 92. Imperfektionsansätze für Bögen für Knicken in der Bogenebene nach EC 3-...Bild 93. Erddruckansatz, nach [8]Bild 94. Mittragende Breite b je Gleis, nach Ril 804 [126]Bild 95. Abminderung des Stützmoments nach Ril 804 [126]Bild 96. Prinzip des Preflex-TrägersBild 98. Verteilung der Verbundmittel in Querrichtung, nach EC 4-2 [48]Bild 99. Ausschnitt zur Orthoverbundplatte (Versuchskörper Universität Stuttgart...Bild 100. Überlagerung der TragsystemeBild 101. Traganteile der Querkrafttragfähigkeit von Bauteilen ohne Querkraftbew...Bild 102. Querkrafttragfähigkeit am bewehrten Querschnitt (Fachwerkwirkung) [152...Bild 103. Zusammenhang zwischen Querkrafttragfähigkeit, Rissbreite (δ n0) und Sch...Bild 104. Schwindmodell; a) K-Bereich, b) F-BereichBild 105. Prinzipieller Zeitverlauf der Schwindfälle FT*, FT und OBBild 106. Dehnungen mit und ohne Schwinden des Fertigteils vor dem Einbau; a) Ei...Bild 107. Schnittkräfte und Verformungen mit effektiven Steifigkeiten nach Metho...Bild 108. Schnittkräfte und Verformungen mit L crnach Methode IIBild 109. Schnittkräfte und Verformungen mit L crnach Methode IIIBild 110. Schnittkräfte und Verformungen nach Methode II mit EI I/IIBild 111. Zusammensetzung der Teilsicherheitsbeiwerte, nach [42]Bild 112. a) Vergleich der Last-Verformungs-Kurven Einfeldträger L = 9,7 m aus V...Bild 113. Grundlegende Nachweise am Verbundträger (ohne Beulen)Bild 114. Beziehungen auf Querschnittsebene (Stahlträger HEB 400 S235, Betonplat...Bild 115. Vergleich der Last-Verformungs-Kurven aus Versuchen und NachrechnungBild 116. Biegemoment-Rotations-Kurven bis zum Versagen; a) jeweils 10.000 Berec...Bild 117. Vollplastische Momententragfähigkeit bei positivem BiegemomentBild 118. Abminderung der plastischen Grenztragfähigkeit für positive Biegemomen...Bild 119. Vollplastische Momententragfähigkeit bei negativem BiegemomentBild 120. Dehnungsbegrenzte Momententragfähigkeit bei positivem BiegemomentBild 121. Querverbindung der Stahlträger durch KoppelstangenBild 122. Spannungsverteilung zur Ermittlung des vollplastischen Tragmoments bei...Bild 123. Abminderungskurven für Knicken und Biegedrillknicken, aus [34]Bild 124. Biegedrillknicken für einen durchlaufenden VerbundträgerBild 125. Kraftgrößenmethode zur Ermittlung der StegverformungBild 126. Definitionen am Querschnitt für den Verbundträger mit gebundener Dreha...Bild 127. Knicklängenbeiwerte für Biegedrillknicken bei gebundener Drehachse, au...Bild 128. Knicklängenbeiwerte für Biegedrillknicken bei gebundener Drehachse, au...Bild 129. Beulfelder an einem KastenquerschnittBild 130. Beulabminderungskurven für Normalspannungen im Vergleich zur Euler-Hyp...Bild 131. Prinzip des knickstabähnlichen Verhaltens; a) für ein nicht längsausge...Bild 132. Interaktion zwischen platten- und knickstabartigem Verhalten nach EC 3...Bild 133. Beulabminderungskurven für Schubspannungen nach EC 3-1-5 [36]Bild 134. Bezeichnungen am Kopfbolzendübel, Darstellung der „push-out“-Versuche ...Bild 135. Prinzip der Verbunddübelleisten mit erforderlicher Lage der Querbewehr...Bild 136. Nichtlinearität der Längsschubkräfte bei Ausnutzung der plastischen Bi...Bild 137. Ermittlung der Längsschubkräfte bei Trägern mit Ausnutzung der plastis...Bild 138. Verteilung der Längsschubkräfte a) aus primären Beanspruchungen aus Sc...Bild 139. Zusammenhang zwischen Schubkraftverteilung und Arbeitslinie der Verbun...Bild 140. Beispiel für Schubkraftverlauf T im GZT in der Verbundfuge für gerisse...Bild 141. Prüfkörper für Push-Out-Versuche in Anlehnung an EC 4, hier mit zusätz...Bild 142. Abschnittsweise Verteilung der Dübel entsprechend der Querkraftgrenzli...Bild 143. Maßgebende Schnitte für Längsschubversagen des Betongurts am Hauptträg...Bild 144. Fachwerkmodelle für die seitliche Ausleitung der Schubkräfte in die Be...Bild 145. Bezeichnungen für den Nachweis der Schubkraftausleitung (Platte als Dr...Bild 146. Modelle für die Einleitung von Längsschubkräften an freien Plattenende...Bild 147. Bewehrungsführung bei horizontal angeordneten Dübeln (maximaler Abstan...Bild 148. Zusammenstellung elastischer Spannungen [N/mm 2] in einem Feldquerschni...Bild 149. Diagramm zur vereinfachten Bestimmung des Hydratationsmaßes ε H[118]Bild 150. Längsschnitt der Fahrbahnplatte am Querträger mit lokaler Tragwirkung ...Bild 151. Bezugswöhlerlinien (und zugehörige Lebensdauerlinien) nach elementarer...Bild 152. Prinzipdarstellung der Beanspruchungen für den Ermüdungsnachweis der B...Bild 153. Vereinfachte Methode zur Ermittlung des Schadensäquivalenzfaktors λ, a...Bild 154. Betriebslastfaktoren λ (a)1bzw. λ s,1für StraßenbrückenBild 155. Betriebslastfaktoren λ (a)1bzw. λ v,1für EisenbahnbrückenBild 156. Ermittlung der Nulllinienlage des Querschnitts für eine beliebige Über...Bild 157. Gemessener Spannungsgradient (c) in einem Innenstützbereich der Langen...Bild 158. Rechnerische elastische Spannungsverteilung über der Hauptträgerhöhe f...Bild 159. Regelquerschnitt Talbrücke HeidingsfeldBild 160. Prinzipielle Ermüdungsfestigkeitskurve nach EC 3-1-9 [38]Bild 161. Typische stahlbauliche Kerbdetails eines mehrfeldrigen Stahlverbund-Ha...Bild 162. Zusätzliche maßgebende Kerbdetails eines Stahlverbund-Hauptträgers in ...Bild 163. Bauweise mit Konsolträgern und Teilfertigteilen – Varianten für das An...Bild 164. FE-Modell von einem Tragwerk mit Kragträgern zur detaillierten Erfassu...Bild 165. Auszug aus der aktuellen Datenlage zu Wöhlerversuchen [57] von Kreuzst...Bild 166. a) Lastkollektive für schweren Autobahnverkehr (hellgrau) und typische...Bild 167. a) Beispiel der Abhängigkeit von ertragbarer Lastspielzahl vom Quotien...Bild 168. Wöhlerlinien für auf die Schaftfläche des Dübels bezogene Schubspannun...Bild 169. Vergleich der Bemessungswöhlerlinien von EC 4 und AASHTO, aus [117]Bild 170. Vergleich der Wöhlerlinie des EC 4 und der AASHTO mit verschiedenen Ve...Bild 171. Konstruktive Mindestausbildung nach EC 4-2; a) bei Querrahmen und b) Q...Bild 172. a) Allgemeiner Längsschnitt im Kragträgerbereich, b) Längsschnitt der ...Bild 173. Vorschlag zur Ausführung für den oberen Schrägstrebenanschluss, Auszug...Bild 174. Beispiel für oberen Strebenanschluss in der FertigungBild 175. Vorschlag zur Ausführung für den unteren Schrägstrebenanschluss, Auszu...Bild 176. Beispiel für unteren Strebenanschluss in der FertigungBild 177. Möglichkeiten zur Anordnung der in Längsrichtung durchlaufenden Ortbet...Bild 178. Längsschnitt an den Querfugen über den Konsolen – Beispiel der Ausführ...Bild 179. a) Mindesthöhe der Dübel und b) Mindestabmessungen von Vouten nach EC ...Bild 180. Konstruktionsprinzipien für die WIB-Bauweise, nach EC 4-2 [48]Bild 181. Querschnitt einer eingleisigen Brücke in der WIB-Bauweise nach RiZ S-W...Bild 182. Orthoverbundplatte (oben) mit Achsabstand der Trapezrippen von ca. 800...Bild 183. Verteilung der Dübel bei Doppelverbundquerschnitten, Bezeichnungen (Bi...Bild 184. Konstruktionsvarianten für Auflagerquerträger in Beton, aus [10]Bild 185. Entwurfsquerschnitt mit mehreren engliegenden HauptträgernBild 186. Regelquerschnitt mit zwei geschlossenen HohlkästenBild 187. Querschnitt der VerbundquerträgerBild 188. Querschnitt der Hauptträger für Feld- und Stützbereich Bild 189. Statische Systeme im Bau- und EndzustandBild 190. Statisches System der QuerträgerBild 191. Statisches System der Fahrbahn für die lokalen Beanspruchungen der Fah...Bild 192. Statisches System im Bau- und EndzustandBild 193. Zeitverlauf für die Kriech- und Schwindbeiwerte für Halbfertigteile un... Bild 194. Charakteristische Biegemomente M y[kNm] aus ständigen und veränderlich...Bild 195. Spannungsverlauf Feld- und Stützenquerschnitt unter ständigen Beanspru...Bild 196. Vergleichsspannungen [N/mm 2] für Ober- und Untergurt des HT2Bild 197. Maßgebende Blechbreiten für die Halsnahtbemessung nach RE-INGBild 198. Bemessungspunkte für die Betonstahlspannung in Überlagerung aus global...Bild 199. Betonstahlspannungen [N/mm 2] aus lokaler Tragwirkung in der häufigen K...Bild 200. Verlauf der charakteristischen Betonspannungen im Zustand I zur Ermitt...Bild 201. Verlauf der charakteristischen Betonstahlspannungen im Zustand II zur ...Bild 202. Verlauf der Verbundschubkräfte am HauptträgerBild 203. Spannungsschwingbreiten [N/mm 2] am Hauptträgerobergurt infolge ELM3 in...Bild 204. Spannungsschwingbreiten [N/mm 2] am Hauptträgeruntergurt infolge ELM3 i...Bild 205. Spannungsverlauf im Anschlussquerschnitt des Querträgers

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stahlbau-Kalender 2021»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stahlbau-Kalender 2021» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ulrike Albrecht - Starke Willenskraft
Ulrike Albrecht
Nabil A. Fouad - Bauphysik-Kalender 2022
Nabil A. Fouad
Detleff Schermer - Mauerwerk-Kalender 2022
Detleff Schermer
Beton-Kalender 2022
Неизвестный Автор
Günter Loose - In meinem Kalender
Günter Loose
Bauphysik-Kalender 2021
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Stahlbau-Kalender 2021»

Обсуждение, отзывы о книге «Stahlbau-Kalender 2021» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x