11 Kapitel 11Tabelle 1. Stahlgüten für den Brückenbau mit charakteristischen Werten für Strec...Tabelle 2. Blechdickenbegrenzung für Straßenbrücken, Auszug aus EC3-2/NA [39]Tabelle 3. Blechdickenbegrenzung für Eisenbahnbrücken, Auszug aus EC3-2/NA [39]Tabelle 4. Kennwerte der Betoneigenschaften [N/mm 2] nach EC 2-1-1 [33] (hellgrau...Tabelle 5. Zuordnung der Berechnungsverfahren zu den QuerschnittsklassenTabelle 6. Grenzwerte für c/t für zweiseitig gestützte Querschnittsteile, nach E...Tabelle 7. Grenzwerte für c/t für einseitig gestützte Gurte, nach EC 3-1-1 [34]Tabelle 8. Zusammenstellung von KriechbeiwertenTabelle 9. Gurtkraft N sund Steifigkeit EI effin Abhängigkeit des BiegemomentsTabelle 10. Gurtkraft N sund Steifigkeit EI effin Abhängigkeit des BiegemomentsTabelle 11. Ermittlung der Steifigkeiten im Innenstützenbereich für die 1. Itera...Tabelle 12. Ergebnisvergleich für Beispiel 3Tabelle 13. Ergebnisvergleich für das System nach Bild 80Tabelle 14. Vergleich der Verformungen u zfür verschiedene BautechnologienTabelle 15. Grenzwerte zur Umlagerung (%) von Stützmomenten im Hochbau nach EC 4...Tabelle 16. Mindestgrenzwerte der Steifemoduln E sin Abhängigkeit von der Gründu...Tabelle 17. Maximal zulässige c/t-Werte für druckbeanspruchte Flansche von teilw...Tabelle 18. Kriechbeiwerte für Doppelverbundquerschnitte, nach DIN-Fb 104 [51]Tabelle 19. Ermittlung der Steifigkeiten im Innenstützenbereich für die 1. Itera...Tabelle 20. Ergebnisvergleich für Beispiel 5Tabelle 21. Statistische Größen für die Charge der hier betrachteten VersucheTabelle 22. Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerte der Einwirkungen von Straß...Tabelle 23. Materialteilsicherheitsbeiwerte im GZTTabelle 24. Momentenbeiwert k cnach [34]Tabelle 26. Momentenbeiwerte ξ, siehe z. B. [119]Tabelle 27. Parameter zur Berechnung von M cr, abhängig vom Momentenverlauf, nach...Tabelle 28. Querschnittswerte für den BeispielträgerTabelle 29. Beulabminderungskurven für Schubspannungen nach EC 3-1-5 [36]Tabelle 30. Zulässige Betonstahlspannung σ s[N/mm 2] in Abhängigkeit vom gewählte...Tabelle 31. Zulässige Betonstahlspannung σ s[N/mm 2] in Abhängigkeit vom gewählte...Tabelle 32. Beziehung von Betonstahlspannung und Grenzdurchmesser bei zugbeanspr...Tabelle 33. Bezogene Werte für die Verkehrsart bei Massivbauteilen nach EC 2-2 [...Tabelle 34. Widerstandsseitige Teilsicherheitsbeiwerte γ MFTabelle 35. Grenzwerte für die Achsabstände der Dübel bei druckbeanspruchten Ver...Tabelle 36. Blechdickenverteilung für Haupt- und QuerträgerTabelle 37. Querschnittswerte für Haupt- und QuerträgerTabelle 38. Wirksame Kriech- und Schwindbeiwerte für die TragwerksberechnungTabelle 39. Spannungen im Feldquerschnitt (Zustand I) unter ständigen LastenTabelle 40. Spannungen im Feldquerschnitt (Zustand I) unter veränderlichen Laste...Tabelle 41. Spannungen im Stützquerschnitt (Zustand II) unter ständigen LastenTabelle 42. Spannungen im Stützquerschnitt (Zustand II) unter veränderlichen Las...Tabelle 43. Schubspannungen in den Hauptträgerstegen und erforderliche Schweißna...Tabelle 44. Grenzspannungen für den Betonstahl im GZG zur Begrenzung der Risswei...Tabelle 45. Grenzwerte für die Betonstahlspannung im GZG zur Begrenzung der Riss...Tabelle 46. Überlagerung der Betonstahlspannung [N/mm 2] im GZG zur Begrenzung de...
1 Kapitel 1 Bild 1.1. Teile einer Träger-Stützenanschlusskonfiguration Bild 1.2. Anschlusskonfigurationen Bild 1.3. Knotenanschlüsse mit Spalt und mit Überlappung Bild 1.4. Abmessungen und weitere Parameter eines Fachwerk-Knotenanschlusses mit... Bild 2.1. Bezugsachsen Bild 3.1. Loch- und Randabstände von Verbindungsmitteln Bild 3.2. In ein Schraubenloch hineinragendes Gewinde von Passschrauben Bild 3.3. Einschnittige Verbindung mit einer Schraubenreihe Bild 3.4. Verbindungsmittel durch Futterbleche Bild 3.5. Beiwert β in Abhängigkeit vom Verhältnis der Blechdicken Bild 3.6. Begrenzung der effektiven Länge von langen Injektionsschrauben Bild 3.7. Lange Anschlüsse Bild 3.8. Blockversagen von Schraubengruppen Bild 3.9. Einseitig angeschlossene Winkel; a) 1 Schraube; b) 2 Schrauben; c) 3 S... Bild 3.10. Anschlusswinkel für indirekten Anschluss Bild 3.11. Biegemoment in einem Bolzen Bild 4.1. Unterbrochen geschweißte Kehlnähte Bild 4.2. Wirksame Nahtdicke von Hohlkehlnähten an Vollquerschnitten Bild 4.3. Kehlnahtdicke Bild 4.4. Kehlnahtdicke bei tiefem Einbrand Bild 4.5. Spannungen im wirksamen Kehlnahtquerschnitt Bild 4.6. Wirksam durchgeschweißter T-Stoß Bild 4.7. Berechnung der Scherkräfte auf unterbrochen geschweißte Schweißnähte Bild 4.8. Wirksame Breite bei steifenlosen T-Stößen Bild 4.9. Einseitige Kehlnähte und einseitige nicht durchgeschweißte Stumpfnähte Bild 5.1. Rotationssteifigkeit für linear-elastische Tragwerksberechnungen Bild 5.2. Vereinfachte bi-lineare Momenten-Rotations-Charakteristik Bild 5.3. Knotenexzentrizitäten Bild 5.4. Klassifizierung von Anschlüssen nach der Steifigkeit Bild 5.5. Volltragfähige Anschlüsse Bild 5.6. Schnittgrößen, die auf den Anschluss einwirken Bild 5.7. Schnittgrößen, die auf ein Stützenstegfeld am Knoten einwirken Bild 5.8. Vereinfachte statische Modelle für Anschlüsse Bild 6.1. Momenten-Rotations-Charakteristik eines Anschlusses Bild 6.2. Abmessungen eines äquivalenten T-Stummelflansches Bild 6.3. Stützenflansch mit Verstärkungsblechen Bild 6.4. Fläche des äquivalenten T-Stummels mit Druckbeanspruchung Bild 6.5. Beispiele für Verstärkungen mit zusätzlichen Stegblechen Bild 6.6. Querdruck bei einer nichtausgesteiften Stütze Bild 6.7. Knickstabähnliches Beulen eines nichtausgesteiften Stützensteges Bild 6.8. Maße für e , e min, r cund m Bild 6.9. Untersuchung eines ausgesteiften Stützenflansches mit verschiedenen T-... Bild 6.10. Behandlung von überstehenden Stirnblechen als separate T-Stummelflans... Bild 6.11. α -Werte für ausgesteifte Stützenflansche und Stirnbleche Bild 6.12. Wirksame Länge ℓ effvon Flanschwinkeln Bild 6.13. Maße e minund m für geschraubte Flanschwinkel Bild 6.14. Befestigung von Ankerschrauben Bild 6.15. Druckpunkt, Hebelarm z und Kräfteverteilung zur Berechnung der Bieget... Bild 6.16. Vereinfachte Berechnung von geschraubten Anschlüssen mit überstehende... Bild NA.1. Mögliche Ausführungen von Kontaktstößen; a) Teilkontakt, b) und c) vo... Bild NA.2. Erlaubte Toleranzen, φ ≤ 1/500, e ≤ 2 mm Bild 6.17. Geschraubte Trägerstöße mit geschweißten Stirnblechen Bild 6.18. Bestimmung des Hebelarms z bei Stützenfußverbindungen Bild 6.19. Nicht überlappende T-Stummel Bild 6.20. Hebelarm z für das vereinfachte Verfahren Bild 7.1. Anschlusstypen in Fachwerken mit Hohlprofilen Bild 7.2. Versagensformen von Anschlüssen mit KHP-Bauteilen Bild 7.3. Versagensformen von Anschlüssen mit RHP-Bauteilen Bild 7.4. Versagensformen von Anschlüssen von KHP- und RHP-Streben an Gurtstäbe ... Bild 7.5. Schweißnahtdicke von Hohlkehlnähten bei Rechteckhohlprofilen Bild 7.6. Werte für den Beiwert k gzur Verwendung in Tabelle 7.2 Bild 7.7. Steifen an I-Profil-Gurtstäben Bild NA.3. Beispiele für das Brechen von Kanten bei Stumpfstößen von Querschnitt... Bild NA.4. Vorbinden zusätzlicher Gurtplatten Bild NA.5. Beispiele für die Nahtvorbereitung eines Stumpfstoßes aufeinanderlieg...
2 Kapitel 3Bild 1. Altersstruktur der Brücken im Bestand der Bundesfernstraßen nach Anteil ...Bild 2. BW 4Ü2 A24, AS Neuruppin, Landesbetrieb Straßenwesen BrandenburgBild 3. Schäden infolge eingedrungenen Wassers in Hohlkästen; a) aufgerissene Tr...Bild 4. Konstruktionsdetails für dichtgeschweißte Hohlkästen Bild 5. Montageöffnung für dichtgeschweißte Hohlkästen Bild 6. Klassifizierung von Hohlkästen für Stahl- und Verbundbrücken Bild 7. Konstruktionsregeln für das Verschließen von a) einseitig zugänglichen F...Bild 8. Regelquerschnitt Stahlhohlkasten mit Schrägstreben und QuerzugbändernBild 11. Querschnittsdetail aus [12]Bild 12. Anschlussdetails für Quertragglieder an den Hauptträgerobergurt bei Ver...Bild 13. Konstruktions- und Bemessungsgrundsätze für Unterstützungskonstruktione...Bild 14. Anschluss mithilfe eines DrehteilsBild 15. Rissentwicklung bei Rohranschlüssen mit DrehteilenBild 16. Knotenblechanschluss in der FertigungBild 17. Rissentwicklung bei einem KnotenblechanschlussBild 18. Konstruktionsdetails für Querrahmen von Verbundbrücken mit Diagonalenab...Bild 20. Schubkräfte zwischen Zugband und Betonquerschnitt infolge lokaler Platt...Bild 21. Typischer Ermüdungsschaden am Querrahmen einer VerbundbrückeBild 22. Einspannwirkung bei Anordnung von SchalwagenstühlenBild 23. Beanspruchungen in einem Querrahmen bei Anordnung von im Tragwerk unpla...Bild 24. a) Querrahmenanschluss von Verbundbrücken mit offenem Hohlkasten
Читать дальше