für die Interaktion mit SchubbeanspruchungTabelle 6.4. Wirksame Längen für nicht ausgesteifte StützenflanscheTabelle 6.5. Wirksame Längen für ausgesteifte StützenflanscheTabelle 6.6. Wirksame Längen für StirnblecheTabelle 6.7. Biegetragfähigkeit
M j,Rdvon StützenfüßenTabelle 6.8. Werte für den Beiwert
ψ Tabelle 6.9. Anschlüsse mit geschweißten Verbindungen oder geschraubten Flanschw...Tabelle 6.10. Anschlüsse mit geschraubten Stirnblechverbindungen und Fußplattenv...Tabelle 6.11. Steifigkeitskoeffizienten für GrundkomponentenTabelle 6.12. Rotationssteifigkeit
S jvon StützenfüßenTabelle 7.1. Gültigkeitsbereich für geschweißte Anschlüsse von KHP-Streben an KH...Tabelle 7.2. Tragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen von KHP-Streben an KHP-G...Tabelle 7.3. Tragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen von Blechen an KHP-Baute...Tabelle 7.4. Tragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen von I-, H- oder RHP-Stre...Tabelle 7.5. Biegetragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen von KHP-Streben an ...Tabelle 7.6. Bemessungskriterien für spezielle geschweißte Anschlüsse von KHP-St...Tabelle 7.7. Abminderungsbeiwerte für räumliche AnschlüsseTabelle 7.8. Gültigkeitsbereich für geschweißte Anschlüsse von KHP- oder RHP-Str...Tabelle 7.9. Zusätzliche Bedingungen für die Verwendung von Tabelle 7.10Tabelle 7.10. Tragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen mit quadratischen Hohlp...Tabelle 7.11. Tragfähigkeit von geschweißten T-, X- und Y-Anschlüssen von RHP- o...Tabelle 7.12. Tragfähigkeit von geschweißten K- und N-Anschlüssen von RHP- oder ...Tabelle 7.13. Tragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen von Blechen oder von I-...Tabelle 7.14. Biegetragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen von RHP-Streben an...Tabelle 7.15. Bemessungskriterien für spezielle geschweißte Anschlüsse von RHP-S...Tabelle 7.16. Bemessungskriterien für geschweißte Rahmeneckanschlüsse und abgekn...Tabelle 7.17. Tragfähigkeit von geschweißten verstärkten T-, Y- und X-Anschlüsse...Tabelle 7.18. Tragfähigkeit von geschweißten verstärkten K- und N-Anschlüssen vo...Tabelle 7.19. Abminderungsbeiwerte für räumliche AnschlüsseTabelle 7.20. Gültigkeitsbereich für geschweißte Anschlüsse von KHP- oder RHP-St...Tabelle 7.21. Tragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen von RHP- oder KHP-Streb...Tabelle 7.22. Biegetragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen von RHP-Streben an...Tabelle 7.23. Gültigkeitsbereich für geschweißte Anschlüsse von KHP- oder RHP-St...Tabelle 7.24. Tragfähigkeit von geschweißten Anschlüssen von RHP- oder KHP-Streb...
2 Kapitel 2 Tabelle 1. Korrosionsbeständigkeitsklassen Tabelle 2. Kriechdehnungen ε kin %
3 Kapitel 4Tabelle 1. Einflüsse auf die Anforderung Z ED(Tabelle 3.2 aus DIN EN 1993-1-10)Tabelle 2. Im Haupttragwerk der Kin Chaung Bridge verbaute Stahltonnage
4 Kapitel 5Tabelle 1. Definitionsgrenzen von Dickwandigkeit bei Hohlprofilen (Bilder aus [2...Tabelle 2. Empfohlene geometrische Parameterbereiche in Anlehnung an [22], Tab. ...Tabelle 3. k 1-Faktoren für K-Knoten aus Rundhohlprofilen mit SpaltTabelle 4. Aktuelle Kerbfalltabelle für K- und N-Knoten aus Rundhohlprofilen mit...Tabelle 5. Kerbfalleinstufung von K-Knoten aus Rundhohlprofilen mit Spalt für da...Tabelle 6. Kerbfalleinstufung von K-Knoten aus Rundhohlprofilen mit Spalt für da...Tabelle 7. Ermittlung der SCF-Werte an Position 1
5 Kapitel 6Tabelle 1. Enthaltene Informationen einer Serie, je nach Informationskategorie (...Tabelle 2. Bezeichnung verschiedener VersagenskriterienTabelle 3. Empfehlungen für γ Mf-Faktoren für die Ermüdungsfestigkeit [2]Tabelle 4. k n-Faktor für charakteristische Werte mit 95 % Überlebenswahrscheinli...Tabelle 5. Datensatz für statistische AuswertungTabelle 6. Kerbfalleinstufung geschweißter, zusammengesetzter Querschnitte nach ...Tabelle 7. Übersicht Datengrundlage für die jeweiligen Details der Tabelle 8.2Tabelle 8. Kerbfallempfehlungen für die Details der Tabelle 8.2 der DIN EN 1993-...Tabelle 9. Im Schweißzustand belassene Stumpfstöße, kerbfrei bearbeitete Stumpfs...Tabelle 10. Kerbfallempfehlungen für StumpfstößeTabelle 11. Kreuz- und T-Stöße mit bisheriger Kerbfalleinstufung nach DIN EN 199...Tabelle 12. Kerbfallempfehlung für Kreuzstöße (Tabelle 8.5 von DIN EN 1993-1-9 [...Tabelle 13. Kerbfallempfehlungen für kerbfrei bearbeitete GurtlamellenendenTabelle 14. Varianten von Quersteifen in TrägernTabelle 15. Kerbfallempfehlungen für das Konstruktionsdetail QuersteifeTabelle 16. Versuchsergebnisse der Großprobekörper in [28]Tabelle 17. Versuchsergebnisse der Kleinprobekörper in [28]Tabelle 18. Kerbfallvorschlag Stirnplattenverbindung mit vorgespannten Schrauben...Tabelle 19. Kerbfalleinstufung von orthotropen Platten mit Hohlrippen nach DIN E...Tabelle 20. Übersicht Datengrundlage für die jeweiligen Details der Tabelle 8.8 ...Tabelle 21. Kerbfallempfehlungen für die Details der Tabelle 8.8 in DIN EN 1993-...
6 Kapitel 7Tabelle 1. Überblick über Schweißnahtnachbehandlungsverfahren und deren derzeiti...Tabelle 2. HFH-geeignete und ungeeignete Konstruktionsdetails [36]Tabelle 3. Übersicht der von der DASt-Richtlinie 026 [7] behandelten Konstruktio...Tabelle 4. Versuchsprogramm aus dem DASt-AiF-Projekt Nr. 17886 [36]Tabelle 5. Übersicht über die ausgewerteten HFH-VersuchsdatenTabelle 6. Tabellarische Ermittlung der durch qualifizierte HFH-Verfahren verbes...Tabelle 7. Tabellarische Ermittlung der durch qualifizierte HFH-Verfahren verbes...Tabelle 8. Tabellarische Ermittlung der durch qualifizierte HFH-Verfahren verbes...Tabelle 9. Hinweise zu geeigneten und ungeeigneten Ausführungsvarianten der Kons...
7 Kapitel 8aTabelle 1. Einordnung und Ausgestaltung nach ÖNORM B 4021 [42] und ÖNORM B 4022 ...Tabelle 2. Europäische Technische Bewertungen für Kalotten- und Zylinderlagern m...Tabelle 3. Charakteristische Werte der Querkrafttragfähigkeit D kmit h/d ≥ 4 [29...Tabelle 4. Beschichtungssysteme für Lager (Quelle: ZTV-ING [101])Tabelle 5. Untersuchte Brücken [108]Tabelle 6. Messwerte der Temperatur, der Lagerwege und der Wärmeausdehnungskoeff...
8 Kapitel 8bTabelle 1. Begriffe zu FahrbahnübergängenTabelle 2. Übersicht der Leistungscharakteristika verschiedener Typen von Dehnfu...Tabelle 3. Zuordnung der überführten Teile von ETAG 032 zu den EADsTabelle 4. Europäische technische Bewertungen für BelagsdehnfugenTabelle 5. Europäische technische Bewertungen für einprofilige Dehnfugen nach ET...Tabelle 6. Einordnung und Ausgestaltung nach TL/TP FÜ 2021 [51]Tabelle 7. Einordnung und Ausgestaltung nach ÖNORM B 4031 [55] und ÖNORM B 4032 ...Tabelle 8. Anforderungen gemäß ASTRA-Richtlinie RiLi Nr. 12 004 [65]Tabelle 9. Abweichungen und Ergänzungen durch RTD 1007-2 [66]Tabelle 10. Radlasten gemäß ETAG 032 [8]Tabelle 11. Durch Überrollversuche zu ermittelnde dynamische FaktorenTabelle 12. Beschichtungssysteme für Fahrbahnübergänge [93]Tabelle 13. Regelungen durch nationale AnwendungsdokumenteTabelle 14. Relevante Schäden [116]
9 Kapitel 9Tabelle 1. Gliederung von prEN 1993-1-5:2020Tabelle 5.1. Abminderungsfaktor β für die mittragende BreiteTabelle 6.1. Zweiseitig gestützte druckbeanspruchte QuerschnittsteileTabelle 6.2. Einseitig gestützte druckbeanspruchte QuerschnittsteileTabelle 7.1. Beitrag des Steges χ wzur SchubbeanspruchbarkeitTabelle 12.1. Werte für
und α pTabelle 3. Berechnungsarten, die von prEN 1993-1-14 behandelt werdenTabelle 4. Geometrische ErsatzimperfektionenTabelle 5. Vergleich der Ausnutzungsgrade der Nachweismethode für Beispiel 1Tabelle 6. SchnittgrößenTabelle 7. Querschnittwerte und modifizierte Querkraft
10 Kapitel 10Tabelle 1. Renaissance der seilverspannten Brücken in DeutschlandTabelle 2. Gruppen von Zuggliedern [39]Tabelle 6.1. Gruppen der Zugglieder und maßgebender charakteristischer Wert der ...Tabelle 6.2. Empfohlene Teilsicherheitsbeiwerte γ RTabelle 6.3. Verlustfaktor k eTabelle 7.1. Spannungsbegrenzungen f constfür die MontageTabelle 9.1. Kerbfalleinstufungen für die Ermüdungsfestigkeit nach EN 1993-1-9
Читать дальше