Klaus Schönenbroicher - Ordnungsbehördengesetz Nordrhein-Westfalen – Kommentar

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Schönenbroicher - Ordnungsbehördengesetz Nordrhein-Westfalen – Kommentar» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ordnungsbehördengesetz Nordrhein-Westfalen – Kommentar: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ordnungsbehördengesetz Nordrhein-Westfalen – Kommentar»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Ordnungsbehördengesetz Nordrhein-Westfalen ist als Grundsatznorm des Landes für die Verwaltungspraxis von herausragender Bedeutung. Darüber hinaus hat das Gesetz prägenden Einfluss auf das gesetzgeberische und verwaltungsbehördliche Handeln, aber auch auf die Verwaltungskultur der staatlichen und kommunalen Behörden im Land.
Der Kommentar ist insbesondere an den Anforderungen von Behörden, Anwaltschaft und Gerichten ausgerichtet. Entsprechend ist bei der Darstellung der Bedeutung der Rechtsprechung – vor allem auch des Oberverwaltungsgerichts in Münster – für die Auslegung des Ordnungsbehördengesetzes Rechnung getragen.

Ordnungsbehördengesetz Nordrhein-Westfalen – Kommentar — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ordnungsbehördengesetz Nordrhein-Westfalen – Kommentar», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

II.Absatz 2

III.Absatz 3

IV.Absatz 4

V.Rechtsnachfolge bei der Verhaltensverantwortlichkeit

VI.Kasuistik zu § 17

§ 18 Verantwortlichkeit für den Zustand von Sachen

I.Allgemeines

II.Absatz 1

1.Tatbestandselemente der Vorschrift

2.Kasuistik

III.Absatz 2

1.Satz 1

2.Satz 2

IV.Absatz 3

V.Ende der Zustandshaftung

VI.Rechtsnachfolge bei der Zustandsverantwortlichkeit

§ 19 Inanspruchnahme nicht verantwortlicher Personen

I.Allgemeines

II.Absatz 1

III.Absätze 2 und 3

IV.Kasuistik zur Inanspruchnahme Nichtverantwortlicher

V.Die problematische Rechtsfigur des sogenannten „Zweckveranlassers“

§ 20 Form

I.Allgemeines

II.Absatz 1

III.Absatz 2

IV.Begründung

V.Bekanntgabe der Anordnungen

§ 21 Wahl der Mittel

I.Allgemeines

II.Anwendungsfälle

III.Frist (Satz 3)

§ 22 Fortfall der Voraussetzungen

I.Allgemeines

II.Satz 1

III.Schriftlichkeit (Satz 2)

§ 23 Versagung ordnungsbehördlicher Erlaubnisse

§ 24 Geltung des Polizeigesetzes

I.Bedeutung und Umfang der Verweisung auf das Polizeigesetz

II.Die Standardermächtigungen im Einzelnen

Abschnitt 2 Ordnungsbehördliche Verordnungen

§ 25 Allgemeines

I.Allgemeines

II.Rechtsnatur und Bedeutung der ordnungsbehördlichen Verordnung

III.Die ordnungsbehördliche Verordnung im System der behördlichen Handlungsformen

IV.Inhalt ordnungsbehördlicher Verordnungen

V.Rechtsschutz gegen ordnungsbehördliche Verordnungen

§ 26 Verordnungsrecht der Ministerien

I.Ermächtigung der Ministerien nach Absatz 1

II.Subsidiaritätsregelung des Absatzes 2

III.Vorlagepflicht gegenüber dem Landtag nach Absatz 3

§ 27 Verordnungsrecht der Ordnungsbehörden

I.Überblick

II.Generalermächtigung und Spezialermächtigungen

III.Die tatbestandlichen Voraussetzungen des § 27 Absatz 1

IV.Die Rechtsfolgenseite

V.Einzelfälle ordnungsbehördlicher Verordnungen

VI.Subsidiäre Kompetenz der Landesordnungsbehörden bzw. Kreise nach Absatz 2 und 3

VII.Absatz 4: Organkompetenz im Bereich der örtlichen und Kreisordnungsbehörden

§ 28 Vorrang höherer Rechtsvorschriften

I.Rangordnung der Verordnungen (Absatz 1)

II.Ergänzung durch rangniedere Verordnungen (Absatz 2)

§ 29 Inhalt

I.Bestimmtheitsgebot (Absatz 1 Satz 1)

1.Inhaltliche Anforderungen

2.Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Bestimmtheitserfordernis

3.Beispiele aus der Rechtspraxis

II.Keine bloße Aufsichtserleichterung (Absatz 1 Satz 2)

III.Hinweise auf externe Regelungen (Absatz 2)

§ 30 Form

I.Allgemeines

II.Die Formerfordernisse im Einzelnen

1.Überschrift (Nummer 1)

2.Bezeichnung als Ordnungsbehördliche Verordnung (Nummer 2)

3.Bezugnahme auf Ermächtigungsgrundlage (Nummer 3)

4.Hinweis auf Zustimmung anderer Stellen (Nummer 4)

5.Bezeichnung des örtlichen Geltungsbereichs (Nummer 5)

6.Datum des Erlasses der Verordnung

7.Bezeichnung der erlassenden Behörde

§ 31 Zuwiderhandlungen gegen ordnungsbehördliche Verordnungen

I.Allgemeines

II.Geldbuße und Einziehung (Absatz 1)

III.Zuständige Behörde und Verfahren (Absatz 2)

IV.Hinweis auf Strafvorschrift (Absatz 3)

§ 32 Geltungsdauer

I.Sinn der Regelung

II.Höchstgeltungsdauer (Absatz 1)

III.Änderungs- und Aufhebungsverordnung (Absatz 2)

§ 33 Verkündung, Inkrafttreten

I.Ausfertigung und Verkündung (Absatz 1)

II.Zeitpunkt des Inkrafttretens (Absatz 2)

III.Grenzen der Rückwirkung von ordnungsbehördlichen Verordnungen

§ 34 Änderung oder Aufhebung

I.Zuständigkeit für Änderung und Aufhebung (Absatz 1)

II.Aufhebung der Verordnung durch Aufsichtsbehörde (Absatz 2)

§ 35 (aufgehoben)

§ 36 (aufgehoben)

§ 37 Wirkung von Gebietsveränderungen

I.Bedeutung der Vorschrift

II.Eingliederung von Gebietsteilen (Absatz 1)

III.Bildung eines neuen Ordnungsbehördenbezirks (Absatz 2)

IV.Publizität (Absatz 3)

§ 38 Sonstige Anordnungen

Teil III Allgemeine Bestimmungen

§ 39 Zur Entschädigung verpflichtende Maßnahmen

I.Das ordnungsrechtliche Haftungsregime

II.Außerhalb des Ordnungsbehördengesetzes geregelte Haftung

1.Amtshaftung – Verschuldensabhängiger Restitutionsanspruch

2.Folgenbeseitigungsanspruch

III.Haftung der Ordnungsbehörden nach § 39 OBG

1.Anspruch des Nichtstörers nach § 39 Absatz 1 Buchstabe a)

2.Anspruch wegen rechtswidriger Maßnahme nach § 39 Absatz 1 Buchst. b)

3.Haftungsausschlussgründe nach § 39 Abs. 2

§ 40 Art, Inhalt und Umfang der Entschädigungsleistung

I.Umfang der Entschädigung (Absätze 1 und 4)

II.Form und Modalitäten der Entschädigung (Absätze 2, 3 und 5)

§ 41 Verjährung des Entschädigungsanspruchs

Verjährung: Verweisung auf die Vorschriften des BGB

§ 42 Entschädigungspflichtiger

I.Entschädigungspflichtiger Rechtsträger (Absatz 1)

II.Regress gegen Störer (Absatz 2)

§ 43 Rechtsweg für Entschädigungs-, Ersatz- und Erstattungsansprüche

I.Rechtsweg für Entschädigungsansprüche

II.Rechtsweg für Regressansprüche

§ 44 Einschränkung von Grundrechten

I.Zitiergebot nach Bundes- und Landesverfassung

II.Zitiervorschriften in OBG und PolG

§ 45 Kosten

§ 46 Gebühren

I.Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage

II.Kosten der Sicherstellung und Ersatzvornahme

III.Gebühren und Auslagen

§ 47 Überleitung der Zuständigkeiten

§ 48 Besondere Regelungen über die Zuständigkeit

§ 49 (aufgehoben)

§ 50 (aufgehoben)

§ 51 Übergangsvorschrift zu § 41

§ 52 Schlussbestimmung

Stichwortverzeichnis

Literaturverzeichnis

Hier werden im Text mehrfach zitierte Bücher mit den bibliografischen Angaben aufgeführt.

Die konsolidierten bzw. historischen Rechtsvorschriften des Landes (Gesetze, Verordnungen, veröffentlichte Erlasse) finden sich unter recht.de in der Elektronischen Sammlung im Internet zur kostenlosen Einsicht. Die Vorschriften werden nach der amtlichen Bezeichnung dort zitiert. Bei dem OBG und dem Polizeigesetz (PolG) wurde der Zusatz „NRW“ aus Vereinfachungsgründen weggelassen.

Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofs (VerfGH) und des Oberverwaltungsgerichts (OVG) des Landes werden aus Platzgründen ohne Angabe des Landes oder des Ortes (Münster) zitiert; im Übrigen vgl. das Abkürzungsverzeichnis. Soweit Entscheidungen nicht in einer verbreiteten juristischen Zeitschrift veröffentlicht sind, werden Datum und Aktenzeichen angegeben, sodass zumindest die Recherche in einer Datenbank möglich ist.

Bader/Ronellenfitsch Johann Bader/Michael Ronellenfitsch (Hg.), Verwaltungsverfahrensgesetz, 2010
Bastian Daniell Bastian, Westdeutsches Polizeirecht unter alliierter Besatzung (1945–1955), 2010
Benfer/Bialon Jost Benfer/Jörg Bialon, Rechtseingriffe von Polizei und Staatsanwaltschaft, 4. Aufl. 2010
Berner/Köhler/Käß Georg Berner/Gerd Michael Köhler/Robert Käß, Polizeiaufgabengesetz Bayern, 20. Aufl. 2010
Brandt/Sachs Jürgen Brandt/Michael Sachs (Hg.), Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess, 3. Aufl. 2009
Brüning Christoph Brüning, Einstweilige Verwaltungsführung, 2003
Burgi Martin Burgi, Kommunalrecht, 4. Aufl. 2012
Dietlein Johannes Dietlein, Nachfolge im öffentlichen Recht, 1999
Dietlein/Burgi/Hellermann Johannes Dietlein/Martin Burgi/Johannes Hellermann, Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen, 4. Aufl. 2011
Drews/Wacke/Vogel/Martens Bill Drews/Gerhard Wacke/Klaus Vogel/Wolfgang Martens, Gefahrenabwehr – Allgemeines Polizeirecht (Ordnungsrecht) des Bundes und der Länder, 9. Aufl. 1986
Ehlers/Fehling/Pünder Dirk Ehlers/Michael Fehling/Hermann Pünder (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht III, 3. Aufl. 2013
Erichsen Hans-Uwe Erichsen, Kommunalrecht des Landes Nordrhein-Westfalen, 2. Aufl. 1997
Erichsen/Ehlers Hans-Uwe Erichsen/Dirk Ehlers (Hg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 14. Aufl. 2011
Franzen Wilhelm Franzen, Lehrkommentar zum Polizeiverwaltungsgesetz, 1932
Frings/Spahlholz Wolfgang Frings/Lothar Spahlholz, Das Recht der Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen, 2. Aufl. 2001
Gärditz Klaus-Ferdinand Gärditz (Hg.), VwGO, 2013
Götz Volkmar Götz, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 14. Aufl. 2008
Gusy Christoph Gusy, Polizei- und Ordnungsrecht, 8. Aufl. 2011
Haurand Günter Haurand, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen, 5. Aufl. 2010
Heusch/Schönenbroicher Andreas Heusch/Klaus Schönenbroicher (Hg.), Die Landesverfassung Nordrhein-Westfalen, 2010
Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt-Aßmann/Andreas Voßkuhle (Hg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, 3 Bände, 2006 ff., Bd. I 2. Aufl. 2012
Hornmann Gerhard Hornmann, Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG), 2. Aufl. 2008
Isensee/Kirchhof Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 10 Bände, 3. Aufl., 2003 ff.
Jarass/Pieroth Hans D. Jarass/Bodo Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 12. Aufl. 2012
Keller Christoph Keller, Eingriffsrecht Nordrhein-Westfalen, 3. Aufl. 2010
Kerstiens Christian Kerstiens, Das Polizeirecht der Gegenwart, 1936
Klausener/Kerstiens/Kempner Erich Klausener/Christian Kerstiens/Robert Kempner, Das Polizeiverwaltungsgesetz vom 1. Juni 1931, 1931
Kleerbaum/Palmen Klaus-Viktor Kleerbaum/Manfred Palmen (Hg.), Kreisordnung Nordrhein-Westfalen (KrO), 2009
Kleerbaum/Palmen Klaus-Viktor Kleerbaum/Manfred Palmen (Hg.), Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO), 2008
Kopp/Ramsauer Ferdinand Kopp/Ulrich Ramsauer, VwVfG, 13. Aufl. 2012
Kopp/Schenke Ferdinand Kopp/Wolf-Rüdiger Schenke, VwGO, 19. Aufl. 2013
Lisken/Denninger Hans Lisken/Erhard Denninger (Hg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Aufl. 2012
Löwer/Tettinger Wolfgang Löwer/Peter J. Tettinger (Hg.), Kommentar zur Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalens, 2002
von Mangoldt/Klein/Starck Hermann von Mangoldt/Friedrich Klein/Christian Starck (Hg.), Kommentar zum Grundgesetz, 3 Bde., 6. Aufl. 2010
Mann/Sennekamp/Uechtritz Thomas Mann/Christoph Sennekamp/Michael Uechtritz (Hg.), Verwaltungsverfahrensgesetz, im Erscheinen (2014)
Meixner/Friedrich Kurt Meixner/Dirk Friedrich, Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung, 11. Aufl. 2010
Möstl Markus Möstl, Die staatliche Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, 2002
Naas Stefan Naas, Die Entstehung des Preußischen Polizeiverwaltungsgesetzes von 1931, 2003
Nitz Gerhard Nitz, Private und öffentliche Sicherheit, 2000
Ossenbühl/Cornils Fritz Ossenbühl/Matthias Cornils, Staatshaftungsrecht, 6. Aufl. 2013
Pielow Johann-Christian Pielow (Hg.), Gewerbeordnung, 2009
Pieroth/Schlink/Kniesel Bodo Pieroth/Bernhard Schlink/Michael Kniesel, Polizei- und Ordnungsrecht, 7. Aufl. 2012
Rauball/Pappermann/Roters Johannes Rauball/Reinhard Rauball/Werner Rauball/Ernst Pappermann/Wolfgang Roters, Gemeindeordnung für Nordrhein-Westfalen, 3. Aufl. 1981
Rehn/Cronauge/von Lennep/Knirsch Erich Rehn/Ulrich Cronauge/Hans-Gerd von Lennep/Hanspeter Knirsch, Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen, Kommentar, Loseblatt, 3. Aufl., 39. Ergänzungslieferung Juli 2013
Rhein Kay-Uwe Rhein, Gesetz über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden, 2004
Rietdorf Fritz Rietdorf, Gesetz über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden, Kommentar, 1. Aufl. 1957 (zitiert: Rietdorf, 1. Aufl.)
Rietdorf/Heise/Böckenförde/Strehlau Fritz Rietdorf/Gerd Heise/Dieter Böckenförde/Bert Strehlau, Ordnungs- und Polizeirecht in Nordrhein-Westfalen, Kommentar, 2. Aufl. 1972 (zitiert Rietdorf)
Roos/Lenz Jürgen Roos/Thomas Lenz, Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz, 4. Aufl. 2011
Schenke Wolf-Rüdiger Schenke, Polizei- und Ordnungsrecht, 7. Aufl. 2011
Schleberger Erwin Schleberger, Ordnungs- und Polizeirecht Nordrhein-Westfalen, 5. Aufl. 1981
Schmidt-Aßmann/Schoch Eberhard Schmidt-Aßmann/Friedrich Schoch (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 14. Aufl. 2008
Schmidbauer/Steiner Wilhelm Schmidbauer/Udo Steiner, Bayerisches Polizeiaufgabengesetz und Bayerisches Polizeiorganisationsgesetz, 3. Aufl. 2011
Schönenbroicher/Kamp Klaus Schönenbroicher/Manuel Kamp (Hg.), Bauordnung NRW, 2012
Sodan/Ziekow Helge Sodan/Jan Ziekow (Hg.), Verwaltungsgerichtsordnung, 3. Aufl. 2010
Stähler Franz-Gerd Stähler, Landesorganisationsgesetz NRW, 2004
Steegmann Christoph Steegmann (Hg.), Recht des Feuerschutzes und des Rettungsdienstes in Nordrhein-Westfalen, Kommentar Losebl., Stand: 31. Aktualisierung 2011
Stelkens/Bonk/Sachs Paul Stelkens/Heinz Joachim Bonk/Michael Sachs (Hg.), Verwaltungsverfahrensgesetz, 7. Aufl. 2008
Stern Klaus Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, 6 Bände, 1984 ff.
Tegtmeyer Henning Tegtmeyer, Polizeiorganisationsgesetz NRW, Kommentar, 2004
Tegtmeyer/Vahle Henning Tegtmeyer/Jürgen Vahle, Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen, 10. Aufl. 2011
Tettinger/Erbguth/Mann Peter Tettinger/Wilfried Erbguth/Thomas Mann, Besonderes Verwaltungsrecht, 11. Aufl. 2012
Thiel Markus Thiel, Die „Entgrenzung“ der Gefahrenabwehr, 2011 (zit: Thiel, Entgrenzung)
Markus Thiel, Polizei- und Ordnungsrecht, 2013 (zit: Thiel, POR)
Weißer Ansgar Weißer, Die „innere“ Landesgründung Nordrhein-Westfalens, 2012
Wiegand/Heider/Geyer Günter Wiegand/Leonhard Heider/Klaus Geyer, Ordnungsbehördengesetz Nordrhein-Westfalen, 9. Aufl. 2001
Wolf/Stephan/Deger Heinz Wolf/Ulrich Stephan/Johannes Deger, Polizeigesetz für Baden-Württemberg, 6. Aufl. 2009
Wolff/Bachof II Hans-Julius Wolff/Otto Bachof, Verwaltungsrecht II, 4. Aufl. 1976
Wolff/Bachof/Stober/Kluth Hans-Julius Wolff/Otto Bachof/Rolf Stober/Winfried Kluth, Verwaltungsrecht I, 12. Aufl. 2007

Einleitung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ordnungsbehördengesetz Nordrhein-Westfalen – Kommentar»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ordnungsbehördengesetz Nordrhein-Westfalen – Kommentar» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ordnungsbehördengesetz Nordrhein-Westfalen – Kommentar»

Обсуждение, отзывы о книге «Ordnungsbehördengesetz Nordrhein-Westfalen – Kommentar» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x