Henri Bergson - Denken und schöpferisches Werden

Здесь есть возможность читать онлайн «Henri Bergson - Denken und schöpferisches Werden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Denken und schöpferisches Werden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Denken und schöpferisches Werden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bergson deutet die gesamte Wirklichkeit aus der metaphysischen Einheit des Lebens und entwirft auf dieser Grundlage eine neue intuitive Erkenntnistheorie, Psychologie, Naturphilosophie, Ethik
und Religionsphilosophie. Bergsons Einfluss reicht über die Philosophie hinaus auf die Existenzphilosophie und die Literatur. «Denken und schöpferisches Werden» erschien zuerst 1939 auf französisch, auf deutsch erstmals 1946. Es ist das letzte Buch Henri Bergsons, eine Bilanz seiner philosophischen Lebensarbeit, eine ausführliche Rechtfertigung seiner philosophischen Methode.

Denken und schöpferisches Werden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Denken und schöpferisches Werden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

HENRI BERGSON

DENKEN UND

SCHÖPFERISCHES WERDEN

AUFSÄTZE UND VORTRÄGE

Mit einer Einführung

herausgegeben von Friedrich Kottje

CEP Europäische Verlagsanstalt

Bergson deutet die gesamte Wirklichkeit aus der metaphysischen Einheit des Lebens und entwirft auf dieser Grundlage eine neue intuitive Erkenntnistheorie, Psychologie, Naturphilosophie, Ethik und Religionsphilosophie.

Bergsons Einfluss reicht über die Philosophie hinaus auf die Existenzphilosophie und die Literatur (u.a. Marcel Proust).

»Um den Wandel zu denken und um ihn zu sehen, muß man ein ganzes Gespinst aus Vorurteilen beiseite schieben, von denen die einen künstliche Ereignisse sind, Erzeugnisse der philosophischen Spekulationen, und die anderen natürliche im allgemein verbreiteten Menschenverstand.«

Dieser Satz Bergsons könnte das Motto seiner Wiederentdeckung sein. Denken und schöpferisches Werden erschien französisch zuerst 1939, auf Deutsch 1946. Es ist das letzte Buch, eine Bilanz seiner philosophischen Lebensarbeit, eine ausführliche Rechtfertigung seiner philosophischen Methode, ein Werk, das auch als eine – vielfach vermisste – Einführung in Bergsons Denken gelten kann.

Henri Bergson, geboren 1859 in Paris und dort 1941 gestorben, war französischer Philosoph polnisch-englischer Herkunft. Er lehrte als Professor am Collège de France in Paris und wurde 1914 Mitglied der Académie Française. 1928 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Hauptwerke: Materie und Gedächtnis (1896); Die schöpferische Entwicklung (1907); Die geistige Energie (1919); Die beiden Quellen der Moral und der Religion (1932), als eva-Taschenbuch erschienen: Zeit und Freiheit (1911).

© e-book Ausgabe CEP Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2015

eISBN 978-3-86393-528-3

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Übersetzung, Vervielfältigung (auch fotomechanisch), der elektronischen Speicherung auf einem Datenträger oder in einer Datenbank, der körperlichen und unkörperlichen Wiedergabe (auch am Bildschirm, auch auf dem Weg der Datenübertragung) vorbehalten.

Informationen zu unserem Verlagsprogramm finden Sie im Internet unter www.europaeische-verlagsanstalt.de

INHALT

Zur Einführung

Vorwort

Einleitung (Erster Teil)

Einleitung (Zweiter Teil)

Das Mögliche und das Wirkliche

Die philosophische Intuition

Die Wahrnehmung der Veränderung

Einführung in die Metaphysik

Die Philosophie von Claude Bernard

Über den Pragmatismus von William James — Wahrheit und Wirklichkeit

Das Leben und das Werk von Ravaisson

ZUR EINFÜHRUNG

Wenn wir es für angebracht halten, das letzte Werk des berühmten französischen Philosophen aus dem Jahre 1934, in dessen beiden ersten Kapiteln er eine Art Bilanz seiner philosophischen Lebensarbeit zieht, der deutschen Öffentlichkeit zugänglich zu machen, so geschieht dies aus der Überzeugung heraus, daß der Zeitpunkt gekommen ist, wo eine allseitig gerechte Würdigung der treibenden Denkmotive dieses originellsten Philosophen der jüngst vergangenen Epoche und seine Einordnung in den geistesgeschichtlichen Zusammenhang unserer Zeitwende möglich geworden ist. Eine solche umfassende Würdigung des Lebenswerkes eines philosophischen Klassikers ist natürlich nicht möglich in dem engen Rahmen einer kurzen Einführung, wie sie hier geboten werden kann. Ich beschränke mich daher auf die Herausstellung einiger wesentlicher und zugleich neuer Gesichtspunkte, die geeignet sind, den Ertrag der Bergsonschen Denkarbeit in seiner Bedeutung für unsere Zeit in eine ganz neue Beleuchtung zu rücken.

Grundlegend für das Verständnis der Bergsonschen Philosophie ist zunächst der enge geistesgeschichtliche Zusammenhang, der zwischen der zentralen Problematik der Bergsonschen Philosophie und der revolutionären Entwicklung der exakten Naturwissenschaften seit der Jahrhundertwende bis zum Ausbau der Atomphysik unserer Tage besteht. Dieser Zusammenhang ist bisher noch nicht genügend erkannt worden und kann vielleicht auch erst richtig vom jetzigen Stadium der Entwicklung der exakten Wissenschaft aus richtig gesehen werden. Hat man ihn einmal klar erkannt, so fallen damit zahllose Mißverständnisse und Mißdeutungen der Bergsonschen Philosophie von selbst in sich zusammen. Versuchen wir, bei der Enge des hier gebotenen Rahmens, diesen Zusammenhang in stichwortartiger Kürze anzudeuten:

Bergsons Philosophie, die im Grunde nur die organische Entfaltung und immer neue Anwendung einer fruchtbaren und tiefen Intuition darstellt, entsteht in einer Zeit (sein erstes grundlegendes Werk ”Essai sur les données immédiates de la conscience” erschien im Jahre 1889), wo gerade ein revolutionärer Umbruch in den Grundlagen der exakten Wissenschaft sich in der elektromagnetischen Theorie von Maxwell angebahnt hatte. Diese Theorie der elektromagnetischen Kraftfelder mit deren Verselbständigung gegenüber einem substantiellen Träger (Magnetfelder ohne Magnet und elektrische Felder ohne Elektron) war die Einleitung zu einer weiteren Entwicklung der Elektrodynamik, die zu einer völligen energetischen Auflösung des in der alten Mechanik grundlegenden Begriffes einer raumerfüllenden und raumbehauptenden Masse führte. Gleichzeitig fiel der „Äther“ als atomistisch konstituiertes Medium und „Träger“ der dynamischen Spannungsfelder des Raumes, bis ihm von der Relativitätstheorie der völlige Garaus gemacht wurde. Masse wurde gleich Energie, und die Grenzen zwischen korpuskularem Zustand, Kraftfeld und „Welle“ verwischten sich schließlich völlig, bis sie in der Quantenphysik zu bloß verschiedenen Gesichtspunkten bei der Deutung experimenteller Daten wurden. Raum und Zeit verloren endgültig ihren bloß formalen Charakter und wurden dynamisiert; sie verschmolzen miteinander zu einer vierdimensionalen Funktionalität. Damit verschwindet der Begriff der materiellen Substanz aus der Physik; diese kennt nur noch relativ stationäre Spannungszustände des Raumes, stehende Wellen oder fortschreitende Wellen von rein dynamischem Charakter. Die Bewegung bedarf hier keines substantiellen Trägers mehr, die Kraft ist nicht mehr etwas, was sich der materiellen Substanz gleichsam von außen hinzufügte und anziehend oder abstoßend zwischen starren Massepunkten spielte — ja, die Vorstellung von starren, sich kontinuierlich bewegenden Massepunkten beginnt in der Quantenphysik völlig zu versagen und damit auch die kontinuierliche Raum-Zeit-Beschreibung der Newtonschen Mechanik. Im Bereich der Quantenvorgänge versagt so notwendig die punktanalytische Betrachtungsweise unserer rein abstrakten Raumanschauung. Es gibt in diesem Bereich eben keine Zeit-Punkte, sondern nur Zeit-Minima von unteilbarer dynamischer Spannweite. Damit hört zugleich die strenge Kausalität, die eindeutige Determinierbarkeit im Bereich der quantenenergetischen Vorgänge auf. Diese, können nur einer statistischen Methode unter worfen werden. Im besonderen sind die Bedingungen für Stabilität oder Labilität in diesem Bereich undurchschaubar. Damit dringt etwas von Spontaneität und Kontingenz in die Grundlagen des physikalischen Geschehens ein, etwas, das durch die Maschen mathematischer Notwendigkeit hindurchgeht.

Wenn man sich diese in Stichworten angedeutete revolutionäre Entwicklung der modernen Physik seit Maxwell vor Augen hält, wohl die folgenschwerste in der ganzen bisherigen Entwicklung der exakten Wissenschaften, so gewinnt man damit erst den richtigen Gesichtspunkt für das Verständnis einiger fundamentaler, zunächst paradox anmutender Bergsonscher Thesen, die er von seinem ersten Werk an mit unentwegter Konsequenz und Unbeirrbarkeit vertrat, und in denen er im Grunde genommen die Entwicklung der modernen Physik in ihren philosophischen Konsequenzen vorwegnahm. Schon im ersten Essai bezeichnete er die physikalische Zeit als eine vierte Dimension des Raumes. Was aber vor allem zunächst als paradox empfunden wurde, seine radikale Ablehnung jedes statischen Substanzbegriffes als eines „Trägers“ von Spannung und Bewegung, das erhielt durch jene Entwicklung der Physik eine glänzende Rechtfertigung. Mit seinem durch und durch dynamischen Denken war Bergson in dieser Beziehung seiner Zeit vorausgeeilt. Wenn man bedenkt, daß selbst die an äußerste Abstraktionen gewöhnten modernen Physiker doch immer wieder gelegentlich in das unserer sinnlichen Vorstellung so verhaftete korpuskulare Denken unbewußt zurückverfallen, so ist es nicht verwunderlich, daß dieser radikale „Mobilismus“ Bergsons als Ausgeburt modernen Bewegungsrausches im Zeitalter der Motorisierung hingestellt wurde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Denken und schöpferisches Werden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Denken und schöpferisches Werden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Denken und schöpferisches Werden»

Обсуждение, отзывы о книге «Denken und schöpferisches Werden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x