Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto facultas · Wien
Wilhelm Fink · Paderborn
Narr Francke Attempto Verlag / expert verlag · Tübingen
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Ernst Reinhardt Verlag · München
Ferdinand Schöningh · Paderborn transcript Verlag · Bielefeld
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlag · München
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen
Waxmann · Münster · New York
wbv Publikation · Bielefeld
Wochenschau Verlag · Frankfurt am Main
Der Autor
ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Andreas Hergovich, lehrt und forscht an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Anomalistische Psychologie, Philosophie der Psychologie.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Alle Angaben in diesem Fachbuch erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr, eine Haftung des Autors oder des Verlages ist ausgeschlossen.
Der Verlag hat sich bemüht, alle Urheber der in diesem Buch dargestellten Abbildungen zu erheben und die rechtliche Seite abzuklären. Sollte es bei einer Abbildung nicht gelungen sein, den tatsächlichen Urheber zu eruieren, bitten wir diesen, sollten Ansprüche gestellt werden, sich mit dem Verlag in Verbindung zu setzen.
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Copyright © 2021 Facultas Verlags- und Buchhandels AG facultas, Universitätsverlag, Stolberggasse 26, 1050 Wien, Österreich
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten.
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Umschlagfoto: © Dr. After123 – iStock
Lektorat: Astrid Fischer, Berlin
Satz: Wandl Multimedia-Agentur
Druck: Friedrich Pustet, Regensburg
Printed in Germany
utb-Nummer 5591
ISBN 978-3-8252-5591-6(Printausgabe)
ISBN 978-3-8385-5591-1 (Online-Leserecht)
ISBN 978-3-8463-5591-6 (E-PUB)
Inhalt
Vorwort Vorwort Im vorliegenden Buch zur Allgemeinen Psychologie werden die Themen Denken, Lernen und Volition einführend und kompakt behandelt. Das Buch wurde begleitend zur Vorlesung Allgemeine Psychologie II des Erweiterungscurriculums geschrieben und kann auch als Lernunterlage für diese Lehrveranstaltung verwendet werden. Die Lehrveranstaltung wird von besonders vielen Studierenden des Unterrichtsfaches „Psychologie und Philosophie“ besucht. Daher berücksichtigt das Buch neben der psychologischen Forschung auch philosophische Aspekte. Besonders an zwei Stellen ist das eingehender der Fall. So lässt sich die Frage, ob Menschen prinzipiell rational sind, nicht befriedigend beantworten, ohne zu klären, welches Konzept der Rationalität dahintersteht und ob diese Frage überhaupt einer empirischen Prüfung zugänglich ist. Ebenso wichtig ist es mir, die sehr populäre These, dass neurowissenschaftliche Resultate die Freiheit des menschlichen Willens widerlegt hätten, kritisch zu hinterfragen. Die Kapitel dieses Buches umfassen die Themen klassisches und operantes Konditionieren, kognitive Wende, Gedächtnis, Gedächtnistäuschungen, deduktives und induktives Denken, Urteilsheuristiken, Problemlösen, Rationalität und Willensfreiheit. Für die Korrektur und das Lesen des Manuskripts möchte ich mich herzlich bei Franz Brazda, Bernhard Oberfichtner, Andreas Pfaffel, Nicolas Pils und der sehr gründlichen Verlagslektorin Astrid Fischer bedanken. Die Zusammenarbeit mit Sigrid Mannsberger-Nindl und Victoria Tatzreiter vom Facultas-Verlag hat in bewährter Manier bestens funktioniert. Wien, Jänner 2021 Andreas Hergovich
1 Lernen
1.1 Klassisches Konditionieren
1.1.1 Die Arbeiten von Pawlow
1.1.2 Praktische Anwendung der Konditionierung
1.2 Operantes Konditionieren
1.2.1 Der Problemkäfig von Thorndike
1.2.2 Der Behaviorismus
1.2.3 Die Arbeiten von Skinner zum Operanten Konditionieren
1.2.4 Arten von Verstärkern
1.2.5 Verstärkerpläne
1.2.6 Die Konditionierung abergläubischen Verhaltens
1.3 Kognitive Wende
1.3.1 Kritik am behavioristischen Paradigma
1.3.2 Die Lerntheorie von Bandura
1.4 Gedächtnis
1.4.1 Die Gedächtnisforschung von Ebbinghaus
1.4.2 Die Studie von Bartlett (1932)
1.4.3 Das Ultrakurzzeitgedächtnis
1.4.4 Das Kurzzeitgedächtnis
1.4.5 Das Arbeitsgedächtnis
1.4.6 Das Langzeitgedächtnis
1.4.7 Vergessen
1.4.8 Gedächtnistäuschungen
1.4.9 Altersabhängige Veränderungen des Gedächtnisses
1.4.10Was zeichnet Personen mit hervorragendem Gedächtnis aus?
1.5Praktische Lerntipps
1.6Die PQ4R-Technik
2 Denken und Problemlösen
2.1 Definitionen
2.2 Deduktives Denken
2.2.1 Einleitung
2.2.2 Die Selektionsaufgabe
2.2.3 Kategoriale Syllogismen
2.3 Induktives Denken
2.3.1 Verfügbarkeitsheuristik
2.3.2 Repräsentativitätsheuristik
2.3.3 Ankerheuristik
2.3.4 Affektheuristik (Gefühlsheuristik)
2.3.5 Simulationsheuristik
2.3.6 Einfache Heuristiken
2.3.7 Probabilistisches Denken
2.4 Problemlösen
2.5 Sind Menschen rational?
2.5.1 Der Ansatz des reflektiven Equilibriums
2.5.2 Zum Unterschied zwischen Kompetenz und Performanz
2.5.3 Menschliche Rationalität aus psychologischer Sicht
2.5.4 Optimisten und Pessimisten in Bezug auf menschliche Rationalität
2.5.5 Fazit
3 Volition und Willensfreiheit
3.1 Definitionen
3.2 Experimentelle Befunde zur Willensfreiheit
3.2.1 Die unbewusste Initiierung intentionaler Handlungen
3.2.2 Kritik an den aus den Libet-Experimenten gezogenen Schlussfolgerungen
3.2.3 Subliminale Reize als Determinanten kontrollierter Handlungen
3.2.4 Fehlattribution der Urheberschaft
3.2.5 Fazit zu den experimentellen Befunden
3.3 Der Determinismus als implizite Hintergrundüberzeugung für die Leugnung der Willensfreiheit
3.4 Kritik am Determinismus
3.5 Fazit zur Willensfreiheit
3.6 Zur Phänomenologie der Entscheidung
3.7 Psychologische Studien zu den Konsequenzen des Glaubens an den freien Willen
3.8 Die Theorie der subjektiven Freiheit von Steiner
4 Literatur
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Vorwort
Im vorliegenden Buch zur Allgemeinen Psychologie werden die Themen Denken, Lernen und Volition einführend und kompakt behandelt. Das Buch wurde begleitend zur Vorlesung Allgemeine Psychologie II des Erweiterungscurriculums geschrieben und kann auch als Lernunterlage für diese Lehrveranstaltung verwendet werden. Die Lehrveranstaltung wird von besonders vielen Studierenden des Unterrichtsfaches „Psychologie und Philosophie“ besucht. Daher berücksichtigt das Buch neben der psychologischen Forschung auch philosophische Aspekte. Besonders an zwei Stellen ist das eingehender der Fall. So lässt sich die Frage, ob Menschen prinzipiell rational sind, nicht befriedigend beantworten, ohne zu klären, welches Konzept der Rationalität dahintersteht und ob diese Frage überhaupt einer empirischen Prüfung zugänglich ist. Ebenso wichtig ist es mir, die sehr populäre These, dass neurowissenschaftliche Resultate die Freiheit des menschlichen Willens widerlegt hätten, kritisch zu hinterfragen.
Читать дальше