Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren

Здесь есть возможность читать онлайн «Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Anthropozän ist Denkrahmen und Reflexionsbegriff für transformative Bildungsprozesse – denn es fordert dazu auf, in Hoch-/Schulen aktiv die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten, nachhaltigen Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung zu thematisieren. Kreative kulturelle Perspektiven, Praktiken, Produkte spielen dabei eine zentrale Rolle.
Im Zentrum der vorliegenden Beiträge steht die Frage nach der Bedeutung und den Möglichkeiten kultureller Nachhaltigkeit als Bildungskonzept für eine gesellschaft¬liche Transformation, deren Ziel der Schutz und die Sicherung der menschlichen und nichtmenschlichen Lebensbedingungen im Anthropozän ist.
Dieser Sammelband bietet innovative Impulse für den Theorie-Praxis-Transfer, ausgehend von Fragen nach der theoretischen Fundierung und den didaktischen Konzepten, der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen und der Rolle von Literatur und Kunst in einer Bildung für kulturelle Nachhaltigkeit.
Mit einem Bildessay von Willy Puchner

Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Carmen Sippl | Erwin Rauscher (Hrsg.)

Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren

Carmen Sippl | Erwin Rauscher (Hrsg.)

Kulturelle

Nachhaltigkeit

lernen und lehren

Pädagogik für Niederösterreich

Band 11

2022 by Studienverlag GesmbH Erlerstrase 10 A6020 Innsbruck EMail - фото 1

© 2022 by Studienverlag Ges.m.b.H., Erlerstrase 10, A-6020 Innsbruck

E-Mail: order@studienverlag.at

Internet: www.studienverlag.at

Buchgestaltung nach Entwürfen von himmel. Studio für Design und Kommunikation,

Scheffau – www.himmel.co.at

Satz: Studienverlag/Maria Strobl – www.gestro.at

Umschlag: Kurt Tutscheck

Redaktion: Erwin Rauscher, Carmen Sippl

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

ISBN 978-3-7065-6192-1

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

Inhalt

PROLOG PROLOG

Willy Puchner Willy Puchner Willy Puchners Welt der Natur Mein „Tagebuch der Natur“ gestattet verschiedene Zugänge zur Natur. Es sind nicht nur Zugänge, sondern auch Zusammenhänge und Sinneswahrnehmungen, die ich skizziere und erkunde. Durch die Frage, was denn Natur überhaupt sei, nähere ich mich einer anderen Welt, betrachte Pflanzen und Tiere und schließlich mein Wesen selbst. Ich weiß nicht, wo Natur beginnt und wo sie endet. Je mehr ich mich dem Thema nähere, umso vielfältiger werden die Motive. Triebfeder für das Tagebuch war auch das Gefühl, als wäre Natur irgendwo auf meinem Weg verlorengegangen, so als wäre ein Eiswürfel in meiner Hand geschmolzen. Uns allen scheint Natur etwas Selbstverständliches: Ein Waldspaziergang, ein Strauß Blumen, der Besuch im Zoo, das Streicheln einer Katze, der Blick aufs Meer. Im Tagebuch spielen Langsamkeit und Zeit eine große Rolle. Meine Chance ist eine Art aufmerksamer Zeitvertreib, eine Suche nach Spuren in der Natur und in der Literatur, genaugenommen ein konsequentes Spiel mit Zufall und unersättlicher Neugierde. Das Tagebuch der Natur ist der Versuch, einen kleinen Teil der Vielfalt dieser Welt aufzuzeichnen.

Willy Puchners Welt der Natur Ein Bildessay Willy Puchner Willy Puchners Welt der Natur Mein „Tagebuch der Natur“ gestattet verschiedene Zugänge zur Natur. Es sind nicht nur Zugänge, sondern auch Zusammenhänge und Sinneswahrnehmungen, die ich skizziere und erkunde. Durch die Frage, was denn Natur überhaupt sei, nähere ich mich einer anderen Welt, betrachte Pflanzen und Tiere und schließlich mein Wesen selbst. Ich weiß nicht, wo Natur beginnt und wo sie endet. Je mehr ich mich dem Thema nähere, umso vielfältiger werden die Motive. Triebfeder für das Tagebuch war auch das Gefühl, als wäre Natur irgendwo auf meinem Weg verlorengegangen, so als wäre ein Eiswürfel in meiner Hand geschmolzen. Uns allen scheint Natur etwas Selbstverständliches: Ein Waldspaziergang, ein Strauß Blumen, der Besuch im Zoo, das Streicheln einer Katze, der Blick aufs Meer. Im Tagebuch spielen Langsamkeit und Zeit eine große Rolle. Meine Chance ist eine Art aufmerksamer Zeitvertreib, eine Suche nach Spuren in der Natur und in der Literatur, genaugenommen ein konsequentes Spiel mit Zufall und unersättlicher Neugierde. Das Tagebuch der Natur ist der Versuch, einen kleinen Teil der Vielfalt dieser Welt aufzuzeichnen.

EINLEITUNG EINLEITUNG

Carmen Sippl & Erwin Rauscher

Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren: transformativ bilden im Anthropozän

EINBLICKE I

Gabriele Rippl

Konzepte kultureller Nachhaltigkeit

Berbeli Wanning

Der ökologische Umbruch Wie kulturökologische Literaturdidaktik Perspektiven verändern kann

I. KULTURELLE NACHHALTIGKEIT … WORDS & STORIES

Sabine Anselm & Christian Hoiß

Storytelling im Deutschunterricht Zum Umgang mit Narrationen im Kontext des Anthropozäns

Sabine Apfler & Bettina Mikas

Heimatkundeunterricht neu gedacht

Simone Breit

Das Bilderbuch als kulturelle Repräsentation von Nachhaltigkeit Eine Analyse ausgewählter Werke zum Thema Lebensmittel für die Elementarstufe

Felix Heizmann

„Wenn ich ein Miljoner wäre …“ Nachhaltigkeitsbildung in der Grundschule durch kreatives Schreiben zu einem Bilderbuch

Elisabeth Hollerweger

Die Welt ohne Menschen, die Welt ohne Natur? Szenarien des Verschwindens im Literaturunterricht

Georg Huemer

Empörung als zentrales Motiv im Nachhaltigkeitsdiskurs der Kinderliteratur

Franz Vonwald & Margarethe Kainig-Huber

Historisches Lernen – Beiträge zur Förderung nachhaltiger Erinnerungskultur Durch „Fenster der Erinnerung“ in die regionale Vergangenheit blicken

Anke Kramer

Nachhaltige Blütenlese Aspekte einer Literaturdidaktik der Pflanzen (Tieck, Droste-Hülshoff, Olfers)

Thomas Kronschläger

Vom Trinkhalm zum Ölbohren Kulturelle Gewalt mitempfinden und kulturelle Nachhaltigkeit entwickeln

Jana Mikota

Mit den „Grünen Piraten“ und den „Furchtlosen Drei von Rio Negro“ auf der Jagd nach Umweltsünder*innen Ökologische Kriminalromane für Kinder

Tanja Obex & Madeleine Scherrer

Von wo aus denken? Bildung für kulturelle Nachhaltigkeit durch Storytelling

Carmen Sippl

Wir sind Planet Kulturökologische Literaturdidaktik im mehrsprachigen Kontext

Wilhelm Trampe

Nachhaltigkeitskommunikation im Deutschunterricht Sprachdidaktische Überlegungen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

EINBLICKE II

Fritz Lošek

Ánthropos. Menschliche Geschichte(n). Menschliche Geschicke.

Erwin Rauscher

Wenn nicht die Schule, wer dann? Zukunftsfähigkeit als Bildungsverantwortung im Anthropozän

II. KULTURELLE NACHHALTIGKEIT … LEARNING & TEACHING

Uta Hauck-Thum

Grundschule im Aufbruch Veränderte Lehr- und Lernprozesse im Kontext kultureller Nachhaltigkeit

Jan Christoph Heiser & Tanja Prieler

Aufklärung, Achtung, Toleranz Eine ethisch-didaktische Skizze

Sabine Höflich

Kultur allen zugänglich machen Die Bedeutung einer inklusiven Kultur für nachhaltige Entwicklung

Michael Holzwieser

‚Klimafitte Schule‘ Grundlagen und Beratungskonzept

Franziska Kirchhoff, Caroline Mölter & Christian Hoiß

Der ökologische Fußabdruck als Annäherung an eine kulturelle Praxis Chancen, Grenzen und Lernpotenzial im mathematikdidaktischen Kontext

Alexandria Krug

Mit Kindern im Schulgarten philosophieren Eine gärtnerisch-philosophierende Praxis kultureller Nachhaltigkeit

Jochen Laub

Verantwortung zur Nachhaltigkeit Zur Bedeutung des Verantwortungsbegriffs im Kontext des Antropozän-Konzeptes bzw. einer transformativen Bildung

Micha Pallesche

Kulturelle Nachhaltigkeit als Leitperspektive an Gemeinschaftsschulen

Jasmin Peskoller

Interkulturelles Lernen als Grundlage nachhaltiger Bildung Einblicke in eine Lehrwerkanalyse für das Fach Englisch

Simon Probst

Die kritischen Zonen der Schule erkunden und gestalten Auf der Suche nach einer erdgebundenen Bildung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren»

Обсуждение, отзывы о книге «Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x