Carmen Sippl | Erwin Rauscher (Hrsg.)
Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren
Carmen Sippl | Erwin Rauscher (Hrsg.)
Kulturelle
Nachhaltigkeit
lernen und lehren
Pädagogik für Niederösterreich
Band 11
© 2022 by Studienverlag Ges.m.b.H., Erlerstrase 10, A-6020 Innsbruck
E-Mail: order@studienverlag.at
Internet: www.studienverlag.at
Buchgestaltung nach Entwürfen von himmel. Studio für Design und Kommunikation,
Scheffau – www.himmel.co.at
Satz: Studienverlag/Maria Strobl – www.gestro.at
Umschlag: Kurt Tutscheck
Redaktion: Erwin Rauscher, Carmen Sippl
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
ISBN 978-3-7065-6192-1
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
PROLOG PROLOG
Willy Puchner Willy Puchner Willy Puchners Welt der Natur Mein „Tagebuch der Natur“ gestattet verschiedene Zugänge zur Natur. Es sind nicht nur Zugänge, sondern auch Zusammenhänge und Sinneswahrnehmungen, die ich skizziere und erkunde. Durch die Frage, was denn Natur überhaupt sei, nähere ich mich einer anderen Welt, betrachte Pflanzen und Tiere und schließlich mein Wesen selbst. Ich weiß nicht, wo Natur beginnt und wo sie endet. Je mehr ich mich dem Thema nähere, umso vielfältiger werden die Motive. Triebfeder für das Tagebuch war auch das Gefühl, als wäre Natur irgendwo auf meinem Weg verlorengegangen, so als wäre ein Eiswürfel in meiner Hand geschmolzen. Uns allen scheint Natur etwas Selbstverständliches: Ein Waldspaziergang, ein Strauß Blumen, der Besuch im Zoo, das Streicheln einer Katze, der Blick aufs Meer. Im Tagebuch spielen Langsamkeit und Zeit eine große Rolle. Meine Chance ist eine Art aufmerksamer Zeitvertreib, eine Suche nach Spuren in der Natur und in der Literatur, genaugenommen ein konsequentes Spiel mit Zufall und unersättlicher Neugierde. Das Tagebuch der Natur ist der Versuch, einen kleinen Teil der Vielfalt dieser Welt aufzuzeichnen.
Willy Puchners Welt der Natur Ein Bildessay Willy Puchner Willy Puchners Welt der Natur Mein „Tagebuch der Natur“ gestattet verschiedene Zugänge zur Natur. Es sind nicht nur Zugänge, sondern auch Zusammenhänge und Sinneswahrnehmungen, die ich skizziere und erkunde. Durch die Frage, was denn Natur überhaupt sei, nähere ich mich einer anderen Welt, betrachte Pflanzen und Tiere und schließlich mein Wesen selbst. Ich weiß nicht, wo Natur beginnt und wo sie endet. Je mehr ich mich dem Thema nähere, umso vielfältiger werden die Motive. Triebfeder für das Tagebuch war auch das Gefühl, als wäre Natur irgendwo auf meinem Weg verlorengegangen, so als wäre ein Eiswürfel in meiner Hand geschmolzen. Uns allen scheint Natur etwas Selbstverständliches: Ein Waldspaziergang, ein Strauß Blumen, der Besuch im Zoo, das Streicheln einer Katze, der Blick aufs Meer. Im Tagebuch spielen Langsamkeit und Zeit eine große Rolle. Meine Chance ist eine Art aufmerksamer Zeitvertreib, eine Suche nach Spuren in der Natur und in der Literatur, genaugenommen ein konsequentes Spiel mit Zufall und unersättlicher Neugierde. Das Tagebuch der Natur ist der Versuch, einen kleinen Teil der Vielfalt dieser Welt aufzuzeichnen.
EINLEITUNG EINLEITUNG
Carmen Sippl & Erwin Rauscher
Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren: transformativ bilden im Anthropozän
EINBLICKE I
Gabriele Rippl
Konzepte kultureller Nachhaltigkeit
Berbeli Wanning
Der ökologische Umbruch Wie kulturökologische Literaturdidaktik Perspektiven verändern kann
I. KULTURELLE NACHHALTIGKEIT … WORDS & STORIES
Sabine Anselm & Christian Hoiß
Storytelling im Deutschunterricht Zum Umgang mit Narrationen im Kontext des Anthropozäns
Sabine Apfler & Bettina Mikas
Heimatkundeunterricht neu gedacht
Simone Breit
Das Bilderbuch als kulturelle Repräsentation von Nachhaltigkeit Eine Analyse ausgewählter Werke zum Thema Lebensmittel für die Elementarstufe
Felix Heizmann
„Wenn ich ein Miljoner wäre …“ Nachhaltigkeitsbildung in der Grundschule durch kreatives Schreiben zu einem Bilderbuch
Elisabeth Hollerweger
Die Welt ohne Menschen, die Welt ohne Natur? Szenarien des Verschwindens im Literaturunterricht
Georg Huemer
Empörung als zentrales Motiv im Nachhaltigkeitsdiskurs der Kinderliteratur
Franz Vonwald & Margarethe Kainig-Huber
Historisches Lernen – Beiträge zur Förderung nachhaltiger Erinnerungskultur Durch „Fenster der Erinnerung“ in die regionale Vergangenheit blicken
Anke Kramer
Nachhaltige Blütenlese Aspekte einer Literaturdidaktik der Pflanzen (Tieck, Droste-Hülshoff, Olfers)
Thomas Kronschläger
Vom Trinkhalm zum Ölbohren Kulturelle Gewalt mitempfinden und kulturelle Nachhaltigkeit entwickeln
Jana Mikota
Mit den „Grünen Piraten“ und den „Furchtlosen Drei von Rio Negro“ auf der Jagd nach Umweltsünder*innen Ökologische Kriminalromane für Kinder
Tanja Obex & Madeleine Scherrer
Von wo aus denken? Bildung für kulturelle Nachhaltigkeit durch Storytelling
Carmen Sippl
Wir sind Planet Kulturökologische Literaturdidaktik im mehrsprachigen Kontext
Wilhelm Trampe
Nachhaltigkeitskommunikation im Deutschunterricht Sprachdidaktische Überlegungen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
EINBLICKE II
Fritz Lošek
Ánthropos. Menschliche Geschichte(n). Menschliche Geschicke.
Erwin Rauscher
Wenn nicht die Schule, wer dann? Zukunftsfähigkeit als Bildungsverantwortung im Anthropozän
II. KULTURELLE NACHHALTIGKEIT … LEARNING & TEACHING
Uta Hauck-Thum
Grundschule im Aufbruch Veränderte Lehr- und Lernprozesse im Kontext kultureller Nachhaltigkeit
Jan Christoph Heiser & Tanja Prieler
Aufklärung, Achtung, Toleranz Eine ethisch-didaktische Skizze
Sabine Höflich
Kultur allen zugänglich machen Die Bedeutung einer inklusiven Kultur für nachhaltige Entwicklung
Michael Holzwieser
‚Klimafitte Schule‘ Grundlagen und Beratungskonzept
Franziska Kirchhoff, Caroline Mölter & Christian Hoiß
Der ökologische Fußabdruck als Annäherung an eine kulturelle Praxis Chancen, Grenzen und Lernpotenzial im mathematikdidaktischen Kontext
Alexandria Krug
Mit Kindern im Schulgarten philosophieren Eine gärtnerisch-philosophierende Praxis kultureller Nachhaltigkeit
Jochen Laub
Verantwortung zur Nachhaltigkeit Zur Bedeutung des Verantwortungsbegriffs im Kontext des Antropozän-Konzeptes bzw. einer transformativen Bildung
Micha Pallesche
Kulturelle Nachhaltigkeit als Leitperspektive an Gemeinschaftsschulen
Jasmin Peskoller
Interkulturelles Lernen als Grundlage nachhaltiger Bildung Einblicke in eine Lehrwerkanalyse für das Fach Englisch
Simon Probst
Die kritischen Zonen der Schule erkunden und gestalten Auf der Suche nach einer erdgebundenen Bildung
Читать дальше