Das Anthropozän lernen und lehren

Здесь есть возможность читать онлайн «Das Anthropozän lernen und lehren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Anthropozän lernen und lehren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Anthropozän lernen und lehren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Wechselwirkung von Mensch und Natur hat durch die erkennbaren Folgen von Klimawandel und Artensterben eine Aktualität gewonnen, die für hoch-/schulische Bildung von zentraler Bedeutung ist.
Wie kann das Anthropozän in Schulen gelernt, an ihnen gelehrt werden? Als geologischer Fachbegriff für das aktuelle Erdzeitalter, in dem der Mensch durch seine massiven Eingriffe nachhaltige Spuren im Erdsystem hinterlässt? Als kulturelles Konzept, das zu einem Neudenken des Verhältnisses von Natur und Kultur herausfordert? Als Denkrahmen für Bildungsprozesse, die ein transformatives Potenzial entfalten können?
Wie kann die Mensch-Natur-Beziehung zukunftsorientiert neu gestaltet werden? Welche aktiven Lernprozesse können dafür notwendiges Wissen generieren? Wie können sie zu Zukunftsverantwortlichkeit und Gestaltungskompetenz befähigen?
Dieser Sammelband führt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven zusammen, die sich der Herausforderung interdisziplinären Denkens im Unterricht stellen.

Das Anthropozän lernen und lehren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Anthropozän lernen und lehren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Carmen Sippl | Erwin Rauscher | Martin Scheuch (Hrsg.)

Das Anthropozän lernen und lehren

Carmen Sippl | Erwin Rauscher |

Martin Scheuch (Hrsg.)

Das Anthropozän

lernen und lehren

Pädagogik für Niederösterreich

Band 9

Inhalt Carmen Sippl In medias res oder Ins kalte Wasser springen - фото 1

Inhalt

Carmen Sippl

In medias res – oder: Ins kalte Wasser springen

EINBLICK I EINBLICK I

Reinhold Leinfelder

Das Anthropozän – mit offenem Blick in die Zukunft der Bildung

I. DAS ANTHROPOZäN … PERSPEKTIVEN global/lokal– oder: Über des Wassers Wert belehrt uns am besten der Durst

Heike Egner

Das „Modell des Wasserkreislaufs“

Weder nachhaltig noch global gültig

Martin Haltrich

Die Kontrolle der Wildnis

Eine Landschaftszeichnung aus dem 14. Jahrhundert als Vorgeschichte des Anthropozäns

Georg Holzer

Was Flüsse mit Menschen und Menschen mit Flüssen tun

Historische Beispiele aus Niederösterreich im Lichte der Namenforschung

Alexandra Meyer

Das Anthropozän: Perspektiven aus der Kultur- und Sozialanthropologie und ein Fallbeispiel aus der hohen Arktis

Roman Neunteufel

Wasser im Anthropozän in Niederösterreich

Alexander Pressl, Florian Kretschmer & Günter Langergraber

Abwasserreinigung in Niederösterreich

Christine Schörg

AD FONTES

Ausflüge zu den Anfängen der Welt

Branko Velimirov

Der blaue Planet im Anthropozän: die Meeresökosysteme

Michael Wagreich

Im Übergang zum Anthropozän – vom Wiener Neustädter Kanal und der I. Wiener Hochquellenleitung zur Großen Beschleunigung

EINBLICK II

Erwin Rauscher

Unswelt als Wirwelt

Anthropozän – Herausforderung für Schulleitungshandeln

II. DAS ANTHROPOZÄN … PERSPEKTIVEN für die Bildung– oder: Durst macht aus Wasser Wein

Kurt Allabauer

Pädagogik im Anthropozän

Simone Breit

Verantwortung lernen in der frühen Kindheit

Johannes Dammerer

„Die Metamorphose der Welt“

Das Anthropozän aus bildungssoziologischer Perspektive

Angela Forstner-Ebhart & Wilhelm Linder

Changing the mindset – Anforderungen an Lernsettings für berufsbildende Schulen in einer VUCA-Welt

Jan Christoph Heiser & Tanja Prieler

Interkulturelles Lernen im Anthropozän

Eine pädagogisch-lerntheoretische Reflexion zu Urteilssuspendierung und erweiterter Denkungsart exemplarisch aufgezeigt am Kulturund Menschenrechtsthema „Wasser“

Michael Holzwieser

Anthropozän und Menschenbild

Ein religiös-ethisch-philosophischer Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Karin Huser, Kai Niebert, Norman Backhaus & Sibylle Reinfried

Wie Zukunftsverantwortlichkeit für Raumveränderungen im Studiengang Primarstufe fördern?

Norbert Kraker

Conceptual Change – Generierung neuer Konzepte zum Anthropozän

Alexandria Krug

Das Anthropozän philosophierend diskursiv erschließen

Was denken Grundschulkinder über den Klimawandel?

Gundula Wagner

Der Stellenwert von Primärerfahrungsorten in der Umweltpädagogik – eine lernpsychologische Annäherung

Christian Wiesner

Homo discens – der lernende Mensch im Anthropozän

Empathie und Kooperation aus der Perspektive der Entwicklungspädagogik und der pädagogischen Anthropologie

Christian Wiesner, Claudia Schreiner & Gerhard Brandhofer

Die Transformation durch Digitalisierung im Anthropozän

Digitale Kompetenz als anthropozäne Kulturressource

Jörg Zumbach, Ines Deibl & Viola Geiger

Technologienutzungsfolgenabschätzung als Kernkompetenz des Anthropozäns

EINBLICK III

Mandy Singer-Brodowski & Janina Taigel

Transformatives Lernen im Zeitalter des Anthropozäns

III. DAS ANTHROPOZÄN … LERNEN & LEHREN– oder: Gegen den Strom führt immer zur Quelle

Heidelinde Balzarek

Das Anthropozän im Fokus des ästhetisch-künstlerischen Forschens

Petra Breuer-Küppers

Mit Concept Cartoons fächerübergreifend Sprache und naturwissenschaftliches Denken im Themenkomplex Anthropozän fördern

Heidi Danzl

Das Melkerloch: Von Ecocriticism zu Environmental Humanities und den Möglichkeiten, das Anthropozän am Beispiel der Alpen zu erkunden und zu lehren

Walter Fikisz

Negative Auswirkungen der Digitalisierung auf den Klimawandel

Hubert Gruber

Vom Lärm der Menschen, dem Klang ihrer Musik und der tönenden Stille der Natur

Betrachtungen zur Themenstellung Anthropozän aus dem Blickwinkel des Hörens und der Musikpädagogik

Uta Hauck-Thum

Das Anthropozän als Denkrahmen für Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität

Elisabeth Hollerweger

Das Anthropozän erlesen

Literaturdidaktische Perspektiven auf Mensch-Umwelt-Erzählungen

Petra Koder

Philosophieren mit Kindern als integriertes Unterrichtsprinzip in der Primarstufe

Irene Lampert & Kai Niebert

Vorstellungen zur planetaren Grenze Ozeanversauerung

Claudia Mewald

Too early? Too difficult? Too complex?

About the Anthropocene for Young Language Learners

Elisabeth Mürwald-Scheifinger, Sabine Apfler & Christian Spreitzer

Mathematik im Anthropozän

Wie lang ist das – Halbwertszeit? Zeitspannen und Zerfallsprozesse in der Primarstufe mathematisch erfassen

Stefanie Preiml & Moremi Zeil

TatOrte

Entwurf einer Didaktik des Anthropozäns

Carmen Sippl

Was der Fluss erzählt

Wasser literarisch lernen mit dem Bilderbuch

Kerstin Steindl-Kuscher

Lernszenario H 2O – „Wasser, was ist denn das?“

Gabriele Weigelhofer & Eva Feldbacher

Nachhaltiges Lernen durch Verstehen von Zusammenhängen

Unterrichtsbeispiele aus dem Bereich Gewässerökosysteme

AUSBLICKE

Khaled Hakami & Christian Wiesner im Gespräch

Das Anthropozän denken und reflektieren – mit einem makrosoziologischen Blick auf die Jäger-und-Sammler-Kultur

Vanessa Janeczek & Christian Spreitzer

Ein neues Erdzeitalter?

Eine naturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Anthropozänbegriff

Sophie Reyer

Plastik oder Wassermanns Arche

(eine Dystopie)

AUF EINEN BLICK

Inhalt all in one: Abstracts

Autorinnen und Autoren

Register

Carmen Sippl

In medias res

– oder: Ins kalte Wasser springen

Der Titel dieses Bandes, „Das Anthropozän lernen und lehren“, suggeriert die Vorannahme, das Anthropozän sei ein Fach, dessen fachwissenschaftliche Inhalte zu lernen und fachdidaktisch aufbereitet zu lehren sind. Als (noch nicht fixierte) Bezeichnung eines Erdzeitalters wäre das Anthropozän Thema der Geologie bzw. der Erdsystemwissenschaften – die es in der Schule allenfalls als fragmentiertes Teilwissen in MINT-Fächern gibt. Als „kulturelles Konzept“ (Trischler 2016, S. 270) – schließlich geht es um den Menschen (‚anthropos‘) als „geologischen Faktor“ (ebd., S. 269) und die nachhaltigen Spuren, die er im Erdsystem hinterlässt – wäre das Anthropozän in der Kulturellen Bildung zu verorten. Aber diese ist kein Schulfach; sie ist vielmehr den künstlerisch-ästhetisch-kreativen (also vermeintlich entbehrlichen) Gegenständen wie Bildnerische und Musikerziehung, Technisches und Textiles Werken zuzuordnen bzw. Unverbindlichen Übungen wie Darstellendes Spiel, Bildnerisches und Musikalisches Gestalten und mit etwas Glück und Verstand auch dem Deutsch-, Geschichts- und Religions- bzw. Ethikunterricht mit ihren jeweiligen Narrativen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Anthropozän lernen und lehren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Anthropozän lernen und lehren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Anthropozän lernen und lehren»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Anthropozän lernen und lehren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x