Jörg Simmler - Rezepte für digitales Lehren und Lernen

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg Simmler - Rezepte für digitales Lehren und Lernen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Rezepte für digitales Lehren und Lernen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Rezepte für digitales Lehren und Lernen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Information, Kommunikation und Administration" ( IKA ) gehört zu den Grundlagenfächern einer kaufmännischen Ausbildung. IKA-Unterricht findet hauptsächlich im Informatikzimmer der Berufsfachschule statt,
in BYOD-Klassen aber immer häufiger auch am eigenen Laptop. Der Stoff reicht von Office-Applikationen über Korrespondenz bis hin zu Ergonomie und Ökologie. Die Vielseitigkeit des IKA, das unterschiedliche Vorwissen der Lernenden sowie die vorgegebene Infrastruktur und Lernumgebung, all dies verlangt von der Lehrperson neben einem breitgefächerten Fachwissen einen angepassten, binnendifferenzierten Unterricht. Das Heft behandelt diese anspruchsvollen Elemente und zeigt geeignete Lösungen für erfolgreichen IKA-Unterricht.

Rezepte für digitales Lehren und Lernen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Rezepte für digitales Lehren und Lernen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Jörg Simmler Didaktische Hausapotheke Band 8 Rezepte für digitales Lehren und - фото 1

Jörg Simmler

Didaktische Hausapotheke

Band 8

Rezepte für digitales Lehren und Lernen

IKA- und BYOD-Klassen unterrichten

ISBN Print: 978-3-0355-0764-5

ISBN E-Book: 978-3-0355-0777-5

Coverbild: Jörg Simmler

1. Auflage 2017

Alle Rechte vorbehalten

© 2017 hep verlag ag, Bern

www.hep-verlag.ch

Inhalt

Vorwort des Herausgebers Vorwort des Herausgebers Hausapotheke? Man denkt an Schnittwunden, Kopfschmerzen, Sodbrennen, an Halswehtropfen, Jod und Leukoplast – vielleicht auch an Baldrian, wenn die Nerven flattern. Unsere «didaktischen Hausapotheken» haben aber mehr zu bieten als Pülverchen und Pflästerchen für den Unterrichtsnotfall. Jedes Heft greift aktuelle Fragen und Themen aus Unterrichtspraxis und Schulalltag auf und liefert dazu eine Mixtur von nützlichem Hintergrundwissen, Anstössen zur Reflexion und praktischen Rezepturen. Und immer sind unsere didaktischen Hausmittelchen gezielt auf die wichtigsten Kompetenzen dosiert, die Sie in Ihrer Unterrichts- und Ausbildungstätigkeit benötigen, bezogen auf die typischen Handlungsfelder* einer Lehrperson in der Berufsbildung. Keine schnellen Pillen also, sondern Anleitung zur Selbsthilfe bei der Entwicklung der eigenen Berufskompetenz. Dieses Heft beleuchtet ein Operationsfeld, das noch nicht sehr gut erforscht ist: den Unterricht der Fächerkombination «Information, Kommunikation und Administration» – die Berufskunde der Kaufleute. Jörg Simmler hat zwar sein Okular vor allem auf den Informatikunterricht gerichtet. Aber es gelingt ihm auch immer wieder, unseren Blick auf mögliche Verknüpfungen mit anderen IKA-Themen zu lenken. Und gerade von der Kunst, Lernfäden zu verknüpfen, werden auch Lehrpersonen anderer Richtung profitieren, besonders wenn sie in BYOD-Klassen unterrichten. Was das Heft so wertvoll macht, ist nicht zuletzt die Methodensammlung im Anhang, die für jede Phase des Unterrichts knapp und klar formulierte, aber sehr anregende Ideen enthält. Eine Rezeptologie im besten Sinne des Wortes. Christoph Städeli Leiter der Abteilung Sekundarstufe II/Berufsbildung Pädagogische Hochschule Zürich

Einleitung Einleitung Lernende arbeiten gerne am Computer; sie setzen ihr Handy oder Tablet für ihre Zwecke effizient ein. In den ersten Lektionen meistern sie alle Hürden mit Bravour und sind sich sicher, dass der Informatikunterricht für sie ein Spaziergang wird. Wenn aber die Detailarbeit beginnt, stehen sie rasch vor grossen Herausforderungen, die Konzentration sinkt, die Widerstände steigen. Gleichzeitig wird die Klasse unruhig und empfindet den Unterricht als träge. Wenn sich die Lehrperson nun aufs Dozieren verlässt, etwa sämtliche Absatzformatierungen in Word in jeder Einzelheit erklärt, so sinkt die Motivation. Für die einen servieren wir kalten Kaffee, andere sind überfordert. Wo liegt das Problem? Wer hat ein Problem? In den folgenden Kapiteln zeige ich Ursachen, Lösungsansätze und wie sich aus meiner Sicht und Erfahrung mit Informatikmitteln sinnvoller Unterricht gestalten lässt.

1Begriffsklärung

1.1IKA: Information, Kommunikation und Administration

1.2BYOD: Bring Your Own Device

1.3Anregungen für den ABU- und Berufskundeunterricht

2Didaktische Vorüberlegungen

3Technische Anforderungen an das Informatikzimmer

3.1Beamer

3.2Videoverbund

3.3Netzlaufwerke, Prüfungen

4Guter Unterricht

4.1Erfahrungen mit Frontalunterricht

4.2Kompetenzorientiertes Unterrichten nach AVIVA

5Lektionsplanung

5.1Ablauf der Planung

5.2Jahresplanung

5.3Detailplanung

5.4Beispiel: Detailplanung Seriendruck

6Themen verknüpfen

6.1Sinnvolle Inhalte für Übungen verwenden

6.2Word: Tabulatoren – Briefdarstellung

6.3Word: Nummerierte Listen – Bürokommunikation

6.4Excel: Überfachliche Kompetenzen

6.5PowerPoint: Informatikgrundlagen

6.6Wie lerne ich: Merkblatt, Drucker installieren, Broschüre drucken

7Lehrmittel

7.1Elektronische Lehrmittel

7.2Lernvideos

8Prüfen

8.1Prüfungslaufwerke

8.2Kommunikation blockieren

8.3Sichtschutzwände

9Offene Fragen

Anhang – Methoden und Tools

Übersicht Methoden und Tools

Abbildungsverzeichnis

Der Autor

Vorwort des Herausgebers

Hausapotheke? Man denkt an Schnittwunden, Kopfschmerzen, Sodbrennen, an Halswehtropfen, Jod und Leukoplast – vielleicht auch an Baldrian, wenn die Nerven flattern. Unsere «didaktischen Hausapotheken» haben aber mehr zu bieten als Pülverchen und Pflästerchen für den Unterrichtsnotfall. Jedes Heft greift aktuelle Fragen und Themen aus Unterrichtspraxis und Schulalltag auf und liefert dazu eine Mixtur von nützlichem Hintergrundwissen, Anstössen zur Reflexion und praktischen Rezepturen. Und immer sind unsere didaktischen Hausmittelchen gezielt auf die wichtigsten Kompetenzen dosiert, die Sie in Ihrer Unterrichts- und Ausbildungstätigkeit benötigen, bezogen auf die typischen Handlungsfelder* einer Lehrperson in der Berufsbildung. Keine schnellen Pillen also, sondern Anleitung zur Selbsthilfe bei der Entwicklung der eigenen Berufskompetenz.

Dieses Heft beleuchtet ein Operationsfeld, das noch nicht sehr gut erforscht ist: den Unterricht der Fächerkombination «Information, Kommunikation und Administration» – die Berufskunde der Kaufleute. Jörg Simmler hat zwar sein Okular vor allem auf den Informatikunterricht gerichtet. Aber es gelingt ihm auch immer wieder, unseren Blick auf mögliche Verknüpfungen mit anderen IKA-Themen zu lenken. Und gerade von der Kunst, Lernfäden zu verknüpfen, werden auch Lehrpersonen anderer Richtung profitieren, besonders wenn sie in BYOD-Klassen unterrichten.

Was das Heft so wertvoll macht, ist nicht zuletzt die Methodensammlung im Anhang, die für jede Phase des Unterrichts knapp und klar formulierte, aber sehr anregende Ideen enthält.

Eine Rezeptologie im besten Sinne des Wortes.

Christoph Städeli

Leiter der Abteilung Sekundarstufe II/Berufsbildung

Pädagogische Hochschule Zürich

Einleitung

Lernende arbeiten gerne am Computer; sie setzen ihr Handy oder Tablet für ihre Zwecke effizient ein. In den ersten Lektionen meistern sie alle Hürden mit Bravour und sind sich sicher, dass der Informatikunterricht für sie ein Spaziergang wird.

Wenn aber die Detailarbeit beginnt, stehen sie rasch vor grossen Herausforderungen, die Konzentration sinkt, die Widerstände steigen. Gleichzeitig wird die Klasse unruhig und empfindet den Unterricht als träge.

Wenn sich die Lehrperson nun aufs Dozieren verlässt, etwa sämtliche Absatzformatierungen in Word in jeder Einzelheit erklärt, so sinkt die Motivation. Für die einen servieren wir kalten Kaffee, andere sind überfordert.

Wo liegt das Problem? Wer hat ein Problem? In den folgenden Kapiteln zeige ich Ursachen, Lösungsansätze und wie sich aus meiner Sicht und Erfahrung mit Informatikmitteln sinnvoller Unterricht gestalten lässt.

1Begriffsklärung

Dieses Heft richtet sich hauptsächlich an Lehrerinnen und Lehrer, die die Fächerkombination «Information, Kommunikation und Administration» (IKA) unterrichten. IKA-Unterricht findet meist in einem PC-Zimmer mit etwa 25 fest installierten Geräten statt. Der starre Zimmeraufbau, die fix montierten Computer und die vorinstallierte Software setzen die Rahmenbedingungen. Vorteilhaft an diesem einheitlichen Aufbau ist, dass die Lehrperson nur eine PC-Installation kennenlernen muss und bei jedem Gerät dieselbe Situation antrifft. Meist sind die Computer mit einer Software ausgerüstet, die bei einem Neustart den Urzustand wiederherstellt, was bei Problemen hilfreich ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Rezepte für digitales Lehren und Lernen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Rezepte für digitales Lehren und Lernen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Rezepte für digitales Lehren und Lernen»

Обсуждение, отзывы о книге «Rezepte für digitales Lehren und Lernen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x